Die vierte Kränkung
Es geht dabei nicht um die Wutbürger. Oder nur indirekt. Was sie ärgert, die unverzeihlichen Corona-Einschränkungen, die Klima-Kleber, die immer ...
weiter lesenEs geht dabei nicht um die Wutbürger. Oder nur indirekt. Was sie ärgert, die unverzeihlichen Corona-Einschränkungen, die Klima-Kleber, die immer ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Ein blöder Scherz, der sich kaum als (verbotene) nationalsozialistische Wiederbetätigung qualifiziert, rauschte vor einigen Tagen durch die ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Die Videokamera einer Drohne, eines Hubschraubers, zeigt einen jungen Mann, der auf einer hölzernen Terrasse an der ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Interessiert sich die Gesellschaft für Kriminalität? Durchaus. Um sich zu schützen. Um sich zu gruseln, also zu ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Das Koalitionsabkommen in Niederösterreich wirft seinen Schatten voraus – auf die Bundespolitik. Unsere Ratlosigkeit als Wähler spiegelt ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Kann man alles haben: Steuergerechtigkeit, Zugriff auf geklautes, verbrecherisch erworbenes Vermögen, Schutz vor Desinformation und zugleich Privatheit, ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Eine Frau, ein Mann liegt auf der Strasse, offenbar hilflos, möglicherweise verletzt oder schwer krank, hilflos, ohne ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Unser Innenminister, ehemals als Bürgermeister von Texingtal Chef des Dollfuß-Museums, qualifiziert sich als Europa-Bremser. Er hat mit ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Unser Herr Präsident des Nationalrates hat in eigener Machtvollkommenheit auf unsere Kosten ein Klavier für das Foyer ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Sie igeln sich ein. Die Bilder aus dem parlamentarischen Untersuchungsausschuß sehen aus, als stammten sie aus einem ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Man liebt den Verrat, nicht den Verräter. Auch wenn er nichts Neues verrät. Der Ex-Generalsekretär des BMfF, ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Vor Ibiza glaubte ich, wir könnten auf das Amt des Bundespräsidenten überhaupt verzichten. Aus Sparsamkeit nach Schweizer ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Ist die Welt durch SM, ich meine nicht Sado-Maso, sondern die digitalen, insbesondere die „social“ Medien besser ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Von den Diktaturen kann hier nicht die Rede sein. Die sind paralysiert. Rätselhaft, auch, was sich die ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Wir sind so frei. Ist uns die Konsumfreiheit so wichtig? In einer Publikums-Teilnahmesendung von Radio Vorarlberg sprachen ...
weiter lesenDie New York Post interviewte den Attentäter von Salman Rushdi. Der hatte vor wenigen Tagen ein Messer-Attentat auf den Schriftsteller ...
weiter lesenLebte Friedrich Nietzsche heute noch, käme man zum Schluss, er schreibe über das Netz. Damit ist heute natürlich das Internet ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Wer bisher glaubte, es genüge, das grammatikalische Geschlecht vom biologischen unterscheiden zu können, hat einen Lernprozeß hinter ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Stellen wir uns vor, der Diktator kann uns, die wir im nächsten Winter nicht frieren wollen, das ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Die Weiblichkeit, das wirklich kreativ Weibliche, existierte von Anfang an. Die Schöpfungsmythen beginnen mit Gaia, der weibliche ...
weiter lesen„Wir werden ärmer werden.“ Fast gleichlautend: Die deutschen Spitzenpolitiker Robert Habek, Christian Lindner, Friedrich Merz. Im Jahr 1965 lernte ich ...
weiter lesenVon Albert Wittwer „Die Weltwirtschaft rutscht in die Krise, Hunger und Armut nehmen zu. Aber es gibt auch eine gegenläufige ...
weiter lesenVon Albert Wittwer In der Schweiz sollen etwa zweihundert Milliarden Vermögen russischer Oligarchen geparkt sein. (Schätzung der Schweizer Bankiersvereinigung). Davon ...
weiter lesenVon Albert Wittwer „Die G-7-Staaten werden die erzwungenen Grenzen nie anerkennen.“ Was wäre, wenn die von Rußland bereits besetzten, annektierten ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Bellen vor der Tür - sonst haben wir keine Sorgen? Angeblich soll der Papst im Corriere della ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Die Kirche im Dorf lassen? Die Landeshauptleute von Kessler bis Wallner waren und sind jeweils als Verwaltungsbeamte ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Hätten wir nicht die Justiz, die Rechnungshöfe, die Zivilgesellschaft und die öffentlich-rechtlichen und teilweise die freien Medien, ...
weiter lesenVon Albert Wittwer In den Achtzigerjahren erkannten wir: Die Tätowierten, die Dauer-Kiffer, die nahtlos gebräunten Sonnenanbeter, die Unsteten und Wechsel-Liebhaber ...
weiter lesenVon Albert Wittwer Unser hochdiplomatischer Außenminister fiel vor etwa einer Woche in den sozialen Netzwerken in Ungnade, als er den ...
weiter lesenDie Nachrichten, die der lokale öffentliche Rundfunk sendet, handeln jede halbe Stunde zur Hälfte von Sport. Mit aufgeregt-heiserer Stimme berichtet ...
weiter lesen