Freitag, 24.06.2022
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
7 ° Fr
7 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start KOLUMNE

Abgesang auf den Turbokapitalismus

von NAOL
21. Juni 2022
in KOLUMNE
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

„Wir werden ärmer werden.“ Fast gleichlautend: Die deutschen Spitzenpolitiker Robert Habek, Christian Lindner, Friedrich Merz.

Im Jahr 1965 lernte ich in der Handelsakademie im Fach Volkswirtschaftslehre, es gebe „freie Güter“, natürliche Ressourcen, abundant, in großer, sozusagen unerschöpflicher Menge. Das wurde kurz später vom ClubOfRome (Die Grenzen des Wachstums) widerlegt.   Das Werk wurde breit diskutiert und gründlich ignoriert.

WERBUNG

Die Industriestaaten leben auch heuer seit Mai über ihre Verhältnisse. Sie verbrauchen während der anderen sieben Monate dieses Jahres mehr an natürlichen Ressourcen, als weltweit nachwachsen.

Was brauchen wir, die Menschen wirklich, um würdevoll zu leben? Jedenfalls vieles von dem, was uns Werbung und soziale Medien verkaufen, belastet uns mehr, als wir gewinnen. Auch interessiert sich niemand dafür, wie elitär wir wohnen, mit wieviel PS wir fahren, wie voll unsere Kleiderschränke überquellen, wie edel wir speisen.

Bei gerechterer Verteilung des Einkommens sind wir in Europa von Armut weit entfernt. Meines Erachtens sind die Armen nicht wegen ihrer Faulheit und Untüchtigkeit arm, sondern weil die Automatisierung und Digitalisierung sehr viele manuelle Tätigkeiten ersetzt.

Eines von unzähligen Beispielen: Ein gemeindeeigener Forstbetrieb hatte vor zwanzig Jahren noch etwa zehn Mitarbeiter, die vor allem mit Holzschlägerung und Transport beschäftigt waren. Heute erledigt diese Arbeit zum Großteil ein Maschinist. Sein Arbeitsplatz ist eine Entastungs-, Schäl- und Sägemaschine mit Kran an einem PC. Die Holzseilbahn transportiert einen Baum in der Länge von durchaus dreißig Meter in eine Art Mixer, in dem die oben genannten Arbeitsschritte automatisiert erfolgen. Die Maschine steht im Wald, oberhalb der Holzseilbahn. Durchaus auch in Höhe der Baumgrenze. Die Baumstämme werden in passender Länge direkt auf einen LKW geladen und zur Weiterverarbeitung abgeführt.

Es gibt also nach wie vor alle Bretter, Balken, Pellets, Holzscheite, die wir brauchen. Aber was tun die zehn Arbeiter, womit bezahlen sie? Kann man sie zu Lehrern, Pflegern, Sozialarbeiter umschulen? Sie brauchen keine Beschäftigungstherapie.  

An einer ähnlichen Lösung wie einem Grundeinkommen führt wohl kein nachhaltiger Weg vorbei. Darin wären auch die Leistungen der Hausfrau, das Großziehen von Kindern, die umfangreichen sozialen Engagements im Ehrenamt, ohne die wir wirklich ärmer wären, gewürdigt.

In extremer Vereinfachung ist Folgendes nötig:

  • Die drastische Verteuerung CO2-verursachender, fossiler Primärenergie. Das beeinflußt u.a. die Preise konventioneller landwirtschaftlicher Lebensmittel, des Transportes, des Reisens, der betonbasierten Bauweisen, der Stahlerzeugung und unzähliger anderer Produktion, der durch „Mining“ gewonnen Kryptowährung, die Nutzung der „Cloud“ und auch das „Streaming“.
  • Die Beendigung des Verfütterns von mehr als die Hälfte allen Getreides vor allem an Rinder.
  • Kontingentierung bestimmter Aktivitäten, etwa von Fernreisen.
  • Ein Heer von kompetenten, öffentlichen Bediensteten, die die Inkompetenz vieler politischer Parvenues, die sich mit „Kabinetten“ einigeln, ausgleichen und die Markteingriffe administrieren.  

Werden wir mit einigen Einschränkungen wirklich ärmer? Es ist besser, wenn wir beschränken es, im angeblich freien Arbeitsmarkt Produkte zu erzeugen, die mehr schaden als nützen. Der Ökonom Michael Pettis nennt diesen Teil der Produktion und Pseudo-Dienstleistung „Blendwerk“ durch Wachstum, das keine Werte schafft.

Tags: Albert WittwerKapitalismus
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

KOLUMNE

susis Gedankenwelt #126: Hitzefrei

19. Juni 2022
People take part in the World Naked Bike Ride 2017 across Westminster Bridge in central London on June 10, 2017.
Participants ride naked across London to raise awareness of cyclists on the roads in this annual event. / AFP PHOTO / Justin TALLIS
KOLUMNE

Susis Gedankenwelt #125: Die nackte Wahrheit

12. Juni 2022
KOLUMNE

Geld um zu regieren

9. Juni 2022
KOLUMNE

Susis Gedankenwelt #124: Candle Light Dinner

6. Juni 2022
nächster Artikel
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Hard: 22-jähriger Mann ertrinkt im Binnenbecken

WERBUNG

Kommentare

Abgesang auf den Turbokapitalismus

von NAOL
21. Juni 2022
0

susis Gedankenwelt #126: Hitzefrei

von SUSI
19. Juni 2022
0

People take part in the World Naked Bike Ride 2017 across Westminster Bridge in central London on June 10, 2017.
Participants ride naked across London to raise awareness of cyclists on the roads in this annual event. / AFP PHOTO / Justin TALLIS

Susis Gedankenwelt #125: Die nackte Wahrheit

von SUSI
12. Juni 2022
0

Geld um zu regieren

von NAOL
9. Juni 2022
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Image by xenostral from Pixabay

    23-jähriger PKW-Lenker rammt mehrere Polizeiautos und flüchtet

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wallner kommt wieder

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Die 5 größten Fehler, die Fitnesstrainer in der Selbstständigkeit machen

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • FC Fraxern Spendenaktion für „Vorarlberg hilft der Ukraine“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

16. Januar 2022

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Image by xenostral from Pixabay

23-jähriger PKW-Lenker rammt mehrere Polizeiautos und flüchtet

24. Juni 2022
Im Bild (v. l. n. r.): Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien, Bettina Wetschnig, Human Resources bei ALPLA und Uwe Breuder, Head of Human Resources am Firmensitz in Hard bei ALPLA. Copyright: Harald Schlossko

Auszeichnung für ALPLA: Staatspreis „Familie & Beruf

24. Juni 2022
Siegerfoto mit Ivica

Vorarlberger Poetry Slam Landesmeisterschaft

24. Juni 2022

Erstmals gezeigt: Sehr seltene Postkartensammlung in der Schattenburg

24. Juni 2022

Neueste Beiträge

  • 23-jähriger PKW-Lenker rammt mehrere Polizeiautos und flüchtet
  • Auszeichnung für ALPLA: Staatspreis „Familie & Beruf
  • Vorarlberger Poetry Slam Landesmeisterschaft
  • Erstmals gezeigt: Sehr seltene Postkartensammlung in der Schattenburg
  • Matinee im Palais Liechtenstein: Marbod Fritsch widmet sich dem Fall Fidelis
  • Die 5 größten Fehler, die Fitnesstrainer in der Selbstständigkeit machen
  • Slow Food: Genussvoller Spaziergang durch Rankweil

Archive

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA