Gsibuch: „Pilgern in Vorarlberg“ von Susanne und Walter Elsner
30 spirituelle Wege zu den Wurzeln der Seele Mit ihrem neuen Werk „Pilgern in Vorarlberg“ laden Susanne und Walter Elsner ...
weiter lesen30 spirituelle Wege zu den Wurzeln der Seele Mit ihrem neuen Werk „Pilgern in Vorarlberg“ laden Susanne und Walter Elsner ...
weiter lesenIn einer feierlichen Zeremonie verschiedener Konfessionen hat Diözesanbischof Benno Elbs am vergangenen Donnerstag die neu gestaltete Kapelle im Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch ...
weiter lesenGsi.News sowie Vorarlberg.News wünschen allen Lesern und Freunden ein frohes, besinnliches, friedliches und gesundes Weihnachtsfest im Kreise der Liebsten. Ein ...
weiter lesenSeit Juni 2024 wird die Abteikirche des Klosters Mehrerau unter dem Motto “Prüft alles und behaltet das Gute” (1 Thess ...
weiter lesen„Die Summe des Ganzen“ im Vogelfreiraum Rankweil In einem intimen und zugleich beklemmenden Setting inszenierten Danilo Lemp und Roman Wegmann ...
weiter lesenAm vergangenen Mittwoch pilgerten 320 Maturantinnen und Maturanten aus ganz Vorarlberg von Feldkirch zur Basilika Rankweil. Begleitet wurden sie dabei ...
weiter lesenBilder zum Meditieren in der Altacher Werktagskapelle Ein berühmtes und zugleich geheimnisvolles anonymes Bild, etwa 600 Jahre alt; im Städel-Museum ...
weiter lesenGut zwei Dutzend Teilnehmer machten sich bei wolkenverhangenem Wetter auf den Weg zum „Sonnenbalkon“ und früheren Hauptort Muntafun, von dem ...
weiter lesenVor kurzem wurde das historische Wegkreuz an der Kreuzung Ardetzenbergstraße/Churerstraße in Feldkirch einer umfassenden Restaurierung unterzogen. Die Arbeiten wurden von ...
weiter lesenSie wollten bewusst Maria aus Magdala nachspüren. Ob das überhaupt geht heute, - außerhalb der Kirche, - innerhalb, - oder ...
weiter lesenSehr markant auf einem Hügel gelegen ist die alte Tisner Pfarrkirche St. Michael, ein landesweit bekanntes Baujuwel, das für unzählige ...
weiter lesenSie ist für katholische Menschen eine hohe Würdenträgerin und ihres Zeichens Äbtissin der Zisterzienserinnen im Kloster Gwiggen. Maria Hildegard Brem ...
weiter lesenLaut Bibel schuf Gott den Menschen aus dem Staub der Ackerscholle und blies ihm dann den Odem des Lebens in ...
weiter lesenAnlass für dieses Interview ist das 100-Jahr-Jubiläum der Batschunser Pfarrkirche, zu dem Brigitte Knünz in der Reihe der Osterpredigten zum ...
weiter lesenBis zum Beginn der Aufklärung um ca. 1700 herrschte in Europa eine einzige Grundidee. Darin gab es das Monopol der ...
weiter lesenVon Adi Untermarzoner Das zentrale Ereignis des christlichen Glaubens sei die Auferstehung Jesus nach seinem Kreuzestod. Sie sei der Beweis ...
weiter lesenIm ersten Halbjahr 2023 wird die Ordensniederlassung der Franziskaner Missionsschwestern, das Bernardaheim in Frastanz, geschlossen: Ein Besuch bei den Schwestern. ...
weiter lesenDer ehemalige Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Hubertus Mynarek, hat die prekäre Situation, in der sich die Kirche ...
weiter lesenIn den blutigen Wirren der Rekatholisierung zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges wird ein Kapuzinermönch in Seewis erschlagen. Wer ist das ...
weiter lesenEs wird oft hemmungslos behauptet und als Selbstverständlichkeit betrachtet, dass in Staaten Europas eine Trennung von Kirche (Religionen) und Staat existiere. ...
weiter lesenIm neuen Jahrtausend ist Religion wieder ins Zentrum der öffentlichen Diskurse gerückt. Mit dem 11. September 2001 geriet der fundamentale ...
weiter lesenAls im zwanzigsten Jahrhundert die moderne Demokratiebewegung entstand und das erwachende Bürgertum für Menschenrechte und Religionsfreiheit kämpfte, war das für ...
weiter lesenDie restriktive Einstellung der Kirchenführung zur Geburtenregelung hat dieselben Wurzeln wie die Leibfeindlichkeit und Lustfeindlichkeit, nämlich im Griechischen Idealismus, im ...
weiter lesenDer abstrusen Biologielehre des Aristoteles gemäß verdankt die Frau ihr Dasein einer Fehlsteuerung und eines Entgleisungsvorgangs. Sie sei nämlich ein ...
weiter lesenEs gibt massenweise evangelische und katholische Literatur über die Entstehung der Bibel, über Texteinschübe, über Eliminierung ganzer Evangelien, über Fälschungen, ...
weiter lesenGott ist heilig, daher ist auch sein Wort heilig und damit unantastbar. Es ist nicht fehleranfällig und darf nicht nach ...
weiter lesenDer Soziologe und Erziehungswissenschaftler Helmut Kraus schreibt: „Hervorzuheben ist insbesondere die repressiv-antihumanistische ‚Sexualethik‘, die nicht nur eine pathogenetische Verformung der ...
weiter lesenDiese „Unzahl“, die vergangene Woche medial verkündet wurde, stimmt nicht nur nachdenklich, sondern bedrückt und macht betroffen: 497 Missbrauchsopfer, die ...
weiter lesenDa die beiden Autoren der Geburtslegenden gegen Ende des zweiten Jahrhunderts niemand mehr kannte, gab man ihnen in der jungen Kirche ...
weiter lesenMorsch und heuchlerisch nennt der emeritierte Philosophie-Professor der theologischen Fakultät Wiens, Rudolf Langthaler, das System Kirche. Ob er eine solch vernichtende ...
weiter lesen