Alberts Notion: Freie Fahrt für freie Bürger!
Was stört: Tempolimits und der „Familiennachzug“. Stellen Sie sich vor, Sie wären von Ihren Liebsten, von Ihren Kindern getrennt. Die ...
weiter lesenWas stört: Tempolimits und der „Familiennachzug“. Stellen Sie sich vor, Sie wären von Ihren Liebsten, von Ihren Kindern getrennt. Die ...
weiter lesenGeld ausgeben für Kinder fällt der Gesellschaft schon schwer. Da erscheint es einfacher, Probleme mit Verbieten und Strafen (vermeintlich) zu ...
weiter lesenKinder und Jugendliche begehen in Österreich so viele Straftaten wie noch nie zuvor. Der Innenminister setzt auf gefängnisähnliche Unterbringung in ...
weiter lesenDer aktuelle Absturz der Bewertung der Aktien der börsennotierten Unternehmen auf der ganzen Welt macht – anders als manche Redakteure ...
weiter lesenSie umgibt sich mit Ja-Sagern. Die Menschen, die einen zweiten Satz mit „aber“ beginnen, werden entsorgt. Sie ist nicht mehr ...
weiter lesenAuf geweihtem Boden, vom Vorarlberger Bischof für die bildende Kunst geöffnet, zeigt Uwe Jänsch ein monumentales Tafelbild. Es unterscheidet sich ...
weiter lesenAm frühen Morgen brav zur Arbeit. Oder noch früher Kinder füttern und Haushalt anleiern. Die offizielle Droge Alkohol ist am ...
weiter lesenDer Mensch verdankt sein Überleben der Interaktion, der Zusammenarbeit mit Mitmenschen und durchaus – um die Lebensgrundlagen zu sichern – ...
weiter lesenZeitgleich zum Weltfrauentag wurden in Vorarlberg die Funken, die den Winter austreiben, angezündet. Als besondere Attraktion verbrannte auf wohl achtzig ...
weiter lesenEs ist mir, bezogen auf die Größe des Unternehmens, keine Rechtsform bekannt, die eine größere Machtfülle auf sich vereinigt wie ...
weiter lesenIm Netz radikalisieren sich die Schwachen. Aus tiefer Unsicherheit befreit sie die Gewissheit eines höheren Auftrages, sie finden eine, wie ...
weiter lesen„Sie werden sich wundern, was alles möglich ist“. Dieses Zitat eines international bekannten österreichischen ist vom über alle Parteigrenzen hinaus ...
weiter lesenEin Kreis bedeutender österreichischen Staatsmänner und -frauen ersucht die durchwegs männlichen Koalitionsverhandler der Wirtschaftspartei, sich nicht an der Lebend-Beerdigung der ...
weiter lesenNach dem Finanzpaket wird bald das Abschiebepaket die Koalitionsverhandler beschäftigen. Dazu ein kleiner Blick über die Landesgrenzen. Von Dr. Albert ...
weiter lesen„It’s the economy stupid“, mit diesem Slogan, man braucht ihn wohl nicht zu übersetzen, gewann Bill Clinton damals Präsidentschaftswahlen gegen ...
weiter lesenEs ist der abgetretene Bundeskanzler Nehammer. Er nimmt, anlässlich seines spontanen, unerwarteten Rücktritts, knapp nach dem Abbruch aller Koalitionsverhandlungen, für ...
weiter lesenÖsterreich liegt am Ozean? Wozu braucht man hier Leuchttürme? Am Bodensee genügt ab Bregenz der Bayerische Hafenlöwe von Lindau. Von ...
weiter lesenNach einer Meldung von SRF sind Putin und Selensky zu Verhandlungen über einen Waffenstillstand bereit. Von Dr. Albert Wittwer Ein ...
weiter lesenDer Sprech‘ von, zum Glück nicht allen, leitenden politischen Funktionären ist ja voll von „Am Ende des Tages“, „Auf Augenhöhe“. ...
weiter lesenIch wünsche uns dazu viel Glück und baldigen Erfolg. Es ist ja nicht so, dass in Österreich so viel im ...
weiter lesenDie Stadt Dornbirn schraubt Holzbalken auf die Sitzplätze der Bänke auf dem öffentlichen Platz vor dem Bahnhof. Jetzt kann man ...
weiter lesenDer frühere und bald neue US-Präsident glaubt nicht an den Klimawandel. Trotzdem wollte er dem Staat Dänemark zuletzt noch Grönland ...
weiter lesenReaktionäre Parteien, der Führer stets ein eher unflätiger älterer, „gestandener“ Mann mit dem „Herz am rechten Fleck“, gewinnen demokratische Wahlen. ...
weiter lesenTrump will den Ukrainekrieg beenden. Nicht etwa gewinnen. Wie recht er hat! Kann jemand, der angegriffen wird, den Kampf gewinnen, ...
weiter lesenKaum hat der desiginierte Landeshauptmann verkündet, dass er eine Zweierkoalition „wirtschaftsfreundlicher“ Parteien bilden wird, verlangt die Vorarlberger Wirtschaftskammer, die Landesgrünzone ...
weiter lesenWas verschafft der Regierung der Schweiz Stabilität und Vertrauen in der Bevölkerung? Und hohes Ansehen im Ausland. Warum genießt die ...
weiter lesenDer Staat hat Schulden. Wo sparen? Bei der Bildung, den Unis, im Gesundheitswesen, der Altenpflege, dem öffentlichen Verkehr, der Mindestsicherung? ...
weiter lesenEtwa zwanzig Prozent der Vorarlberger Bevölkerung hat kein Wahlrecht. Diese erwachsenen Frauen und Männer arbeiten hier, zahlen Steuern, helfen in ...
weiter lesenWir werden nicht ärmer Die Bauern protestieren. Die Lehrer, die Ärztinnen, die Pfleger, die Flughafen-Sicherheitsbediensteten und natürlich immer wieder ...
weiter lesenVom Leiden der und in der Natur. Dieses Zitat von Ralph Waldo Emerson (1836) ist heute leider überholt. Von Dr. ...
weiter lesen