Von Adi Untermarzoner Das zentrale Ereignis des christlichen Glaubens sei die Auferstehung Jesus nach seinem Kreuzestod. Sie sei der Beweis...
weiter lesen„Alexa, ruf den Osterhasen an!“ befehligt meine Achtjährige das kleine runde graue Teil im Wohnzimmer, das seit geraumer Zeit nicht...
weiter lesen„Darf i da jetzt ein Plus 2 drauf legen?“ „Ja, darfst!“ „Na, des darfsch netta!!!“ „Sicher! Und du nimmst dann...
weiter lesenDer 1. Mai als „Tag der Arbeit“ oder der 14. Februar als „Valentsinstag“ sind geläufige Begriffe. Haben Sie hingegen gewusst,...
weiter lesen„Leider Mama, dine Schnitzel schmeckn fast so guat wia dia vo dr‘ Oma.“ „Jo, oba nur fast, weil d’Oma,… weil...
weiter lesenVon Franz Rochus Lieber Werner. Ich mache mir Sorgen um dich, echt. Du warst doch mal ein lockerer Typ, immer...
weiter lesenVon Albert Wittwer Das Koalitionsabkommen in Niederösterreich wirft seinen Schatten voraus – auf die Bundespolitik. Unsere Ratlosigkeit als Wähler spiegelt...
weiter lesenVergangene Woche Donnerstagabend fand in der Feldkircher Innenstadt der Rundklang statt. Insgesamt 16 Musiker – Einzelkünstler, Duos oder ganze Bands...
weiter lesenVon Franz Rochus Korrekt erkannt. Teil 1 der Geschichte entstammt vollständig Chat GPT. Irgendwie kann man es doch leichter erkennen...
weiter lesenDie kleine Bronchitis hustet mir ins Ohr: „Mama, könnan ma hüt ins Schwimmbad go?“ Der kleine Scharlach flüstert mir zu:...
weiter lesenVon Franz Rochus Wie die Bundeswehr mit Datum 9.2.2023 mitteilt, findet demnächst ein Auftritttransatlantischer Verbundenheit statt, und sei die größte...
weiter lesenVon Franz Rochus Anfänglich halte ich es für einen Scherz. Eine ehemalige Studienkollegin ruft mich Ende Anfang Februar merklich aufgelöst...
weiter lesen„Woasch, i hät gära an Maa‘, mit dem i einfach s’Leaba gnüsa künt! Abr i find oafach koan!“ „Woasch, sit...
weiter lesenVon Albert Wittwer Das erste bedeutet in meiner Küchendefinition das Bedienen der vermeintlichen eigenen Wählerschicht – immerhin im Rahmen oder...
weiter lesenVon Franz Rochus 2.3.2023. Indien ist Bombe. Bin heute nach Indien aufgebrochen: da findet schon wieder so eine Sicherheitskonferenz statt....
weiter lesenVon Franz Rochus In einem Lehrerzimmer irgendwo in Österreich, sitzen Lehrpersonen (P 1, P 2,P 3, usw.) bei einer Tasse...
weiter lesenKennen Sie diesen Spruch? Verwenden Sie ihn ab und an? Unser Erinnerungsvermögen mag ein Hund sein, denn wir erinnern uns...
weiter lesenKolumne von Franz Rochus Aus einer Hausarztpraxis in Nüziders Sohn: Hallo Mami, wie geht es dir? Mutter: Ja Hallo. Nicht...
weiter lesen„Mama, luag amol. I bin a moderne Frau!“ „Hä? Was?” „I bin a moderne Frau. I hab a Brezelbrille.“ Von...
weiter lesenVon Albert Wittwer Er trifft uns alle. Hängen wir unser Selbstbild, unsere Selbstachtung an unsere makellos geschminkte, gekleidete, ernährte, ewig...
weiter lesenWer war dieses Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem Schweizerischen Aargau stammte, sich unter Rudolf I. im 13. Jahrhundert in unseren Breitengraden ausbreitete...
weiter lesen„Abr Mama!!! Abr Mama! Abr hüt isch doch gär ned Silvesch’dr, warum gibt’s hüt a Feuerwerk!?“ Völlig entsetzte, verklebte Blicke...
weiter lesenVon Albert Wittwer Kann man alles haben: Steuergerechtigkeit, Zugriff auf geklautes, verbrecherisch erworbenes Vermögen, Schutz vor Desinformation und zugleich Privatheit,...
weiter lesen„Mama, hots denn bei dir nur Kutscha gea’?” ”Nein. Bei uns hat es schon Autos gegeben.“ “Aha. Und Mama, magsch...
weiter lesen„Oh, schau mol so schüane Bluama! Do sind jo übarall Bluama!” “Oh, jo, luag amol! Und lauter Schokoherzen! Darf i...
weiter lesenLiebe Leser*innen und sich-Glücklich-Schätzende FinderInnen dieses kostenlosen Onlinemediums ohne Geschlecht. Der Harder Publizist Gerald A. Matt hat es in seinem...
weiter lesenVon Albert Wittwer Die schlechte Nachricht: Ein „australischer“ Pensionsfond, will das Hälfteeigentum am Wiener Flughafen übernehmen. Er ist in Wahrheit...
weiter lesen"Na, i! "Na, i kum zersch!" "Na, i will abr o!" "Do werd's eu zwo abr noch weh..." von Lydia...
weiter lesenVon Albert Wittwer Die klassischen Menschenrechte entstanden als Freiheiten, etwa der Person, des Privat- und Familienlebens, der Religion usw. Daraus...
weiter lesenVon Matthias Hofer, Obmann von Pro Gymnasium Österreich Der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ ist als zwischenstaatliches Gremium die rechtsverbindliche Instanz...
weiter lesen