Donnerstag, 11.08.2022
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
7 ° Fr
7 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start EVENTS

Erstmals gezeigt: Sehr seltene Postkartensammlung in der Schattenburg

von KONA
24. Juni 2022
in EVENTS, KULTUR
Lesezeit: 4 mins read
A A
0

Am 1. Oktober 1869 wurde als neue und einfache Mitteilungsmöglichkeit für die Bevölkerung die sogenannte Correspondenz-Karte eingeführt. Allein in den letzten drei Monaten des Jahres 1869 verkaufte die österreichische Postverwaltung drei Millionen Karten. Ihr Siegeszug war nicht mehr aufzuhalten.

Bis 1874 führten viele Staaten die Postkarte ein: 1870 Großbritannien, 1871 Belgien und die Niederlande, 1873 Frankreich und die USA. 1875 wurde die Postkarte auch für den Weltpostverkehr zugelassen. So traf die Postkarte am Beginn der Moderne den Nerv der Zeit. Sie erfüllte ein Bedürfnis nach vereinfachtem und raschem Informationsaustausch. Die Größe des Bildes auf der Adressseite war vorerst jedoch begrenzt, da die Lesbarkeit der Anschrift nicht beeinträchtigt werden durfte.

WERBUNG

Offizielle Postzulassung

Mehr Bildraum bot die Mitteilungsseite der Karte. In den 1880er Jahren wurden auf dieser ursprünglich nur für die schriftliche Nachricht vorgesehenen Kartenseite nun auch Stadtansichten, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in halber Postkartengröße abgebildet. 1885 erhielt die Bildpostkarte ihre offizielle Postzulassung, nachdem man sie vorher schon geduldet hatte.

Aufteilung bis heute 

Der Konflikt zwischen Bildschmuck und Mitteilungsbedürfnis auf der Ansichts- und Textseite wurde 1905 durch die postamtlich verfügte Teilung der Anschriftenseite gelöst: Auf der rechten Seite befand sich nun die Anschrift. Die linke Seite konnte für schriftliche Mitteilungen genutzt werden. Die Rückseite stand damit vollständig dem Bild zur Verfügung. Bis heute hat sich diese Aufteilung bewährt.

Frühe Karten 

Die Anfangszeit der Postkarten wurde von unbebilderten Karten dominiert. Frühe bebilderte Karten aus der Zeit, bevor Ansichtskarten zu einer vielverwendeten Selbstverständlichkeit wurden, werden heute oft als „Vorläufer“ bezeichnet.

Einfarbige Lithografien 

Die Lithografie ist eine alte, aus heutiger Sicht vergleichsweise aufwändige Drucktechnik, die nur für relativ kleine Auflagen verwendet werden konnte. Zunächst waren Lithografien fast immer einfarbig, ab etwa 1895 wurden Ansichtskarten überwiegend als mehrfarbige Chromolithografien gedruckt.

Mehrfarbige Chromolithografien – von 1895 bis 1906 bzw. 1914

Die Ära der Chromolithografien kam etwa um 1906 zu einem fast abrupten Ende. Nach dieser Zeit ist auch ein relativ deutlicher Wechsel im Stil der Ansichtskarten feststellbar, weil zu der Zeit der Jugendstil sich seinem Ende zuneigte. Karten, die mit diesem Druckverfahren hergestellt wurden, sind heute bei vielen Sammlern sehr beliebt. Im Sammler-Jargon werden sie oft kurz als Litho oder im Plural als Lithos bezeichnet. Litho-Karten sind weniger unter photographisch-dokumentarischen Gesichtspunkten als vielmehr unter ästhetischen bzw. dekorativen Aspekten zu sehen,https://de.wikipedia.org/wiki/Ansichtskarte – cite_note-Amperland1986S208-33 da sie von Lithografen gestaltet wurden.

Schwarz-weiße Echtfotokarten – von 1914 bis etwa 1965 Bis etwa um 1920 wurde für schwarz-weiße Fotokarten neben dem Lichtdruck oft der Bromsilberdruck verwendet. Spätere Fotokarten wurden gewöhnlich mit dem heute noch genutzten Offsetdruck hergestellt, zunächst jedoch ausschließlich in Schwarz-Weiß.

Farbige Echtfotokarten – ab etwa 1965/70 bis heute 

Ab etwa 1965/70 fanden Farbfotokarten im Vierfarbdruck immer mehr Verbreitung. Der Vierfarb-Offsetdruck wird bei Auflagen ab 1000 Stück wirtschaftlich; bei Kleinauflagen von weniger als 500 Stück kommt auch Digitaldruck zur Anwendung. Früher, als es noch keine echte Farbfotografie gab, wurden Karten des Öfteren – teils mit Schablonen – von Hand nachkoloriert. Ältere Fotokarten haben eine matte und neuere fast immer eine glänzende Bildoberfläche.

Kulturgut „Grüßen“ 

Ganz gleich, welche Grußformel Sie verwenden – das „Grüßen“ gehört in jedem Fall zu unserer Kultur. Und Grüße auf einer Ansichtskarte versandt, haben noch immer und werden wohl auch immer Freude bringen. „Grüß Gott!“, „Grüß dich!“ bzw. „Grüß Sie!“, „Guten Tag!“, „Tag!“, „Hallo!“, „Grieß Eahna!“ oder „Griaß Eich“ in Bayern bzw. „Grüezi!“ oder „Grüessech!“ in der deutschsprachigen Schweiz, all‘ das sind längst überlieferte und gut eingebürgerte Grußformeln. Doch die Liste könnte noch lange fortgesetzt werden: „Servus!“, „Valet!“, „Diener!“, „Salve!“, „Ave!“, „Hoi!“, „Willkommen!“, „Mahlzeit!“, „Glück auf!“, „Salut!“ oder einfach „Hi!“. Alle diese Beispiele sollen zeigen, dass ein Gruß nicht genormt ist und sich auch nicht auf das gesprochene Wort beschränken lässt. Viel mehr noch: ein geschriebener Gruß bleibt nicht nur für einen Augenblick, sondern behält seinen Wert solange wie eben das Schriftstück – und in unserem Falle eine Ansichtskarte – aufbewahrt wird. Neben den beliebten Bildpostkarten kennen wir heute jedoch ebenso Korrespondenzkarten, Feldpostkarten, Kunstpostkarten, Glückpostkarten,

Propagandakarten u. v. m. Selbst die modernste Informationstechnologie konnte die bald 150 Jahre alt werdende Ansichtskarte jedenfalls nicht zur Gänze verdrängen, ganz im Gegenteil: sie wurde zu einem beliebten Sammlungsobjekt.

Der Heimatpflege- und Museumsverein Feldkirch sammelt seit vielen Jahren Ansichtskarten aus dem Raum Feldkirch. Die Sammlung umfasst heute etwa 2000 Ansichtskarten, wobei die ältesten in die Zeit der Entstehung – also noch vor die Jahrhundertwende – zurückreichen.

Sommerausstellung in der „Schatzkammer“ unter dem Titel „Grüße aus Feldkirch“ 

  • Termin: 30. Juni 2022, um 18:30 Uhr
  • Erstmals in der Vereinsgeschichte werden aus der umfangreichen vereinseigenen Sammlung seltene Postkarten vorgestellt, die um die
  • Jahrhundertwende von Feldkirch aus in viele Länder der Welt versandt wurden.
  • Die Besucher erwartet an diesem Abend ein kleiner Imbiss und ein Eröffnungsgetränk.
Tags: AusstellungEventsFeldkirchGeschichteKulturVernissage
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Raum der Obdachlosigkeit
EVENTS

Das Leben eines Obdachlosen darstellen

10. August 2022
EVENTS

Saminahof veranstaltet Ganztageskurs mit Sonja Waggershauser

9. August 2022
Rotzbub © Filmladen
EVENTS

Open Air Kinosommer: Filme unter Sternen am Fuße der Basilika Rankweil

8. August 2022
© Dietmar Mathis
EVENTS

Filme unter Sternen: Rankweiler Sommer geht in zweite Halbzeit

6. August 2022
nächster Artikel
Siegerfoto mit Ivica

Vorarlberger Poetry Slam Landesmeisterschaft

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #132: Für immer jung!

von SUSI
7. August 2022
1

Die Wokeness und ihre Scheinprobleme

von NAOL
6. August 2022
0

Susis Gedankenwelt #131: Du bist die Beste!

von SUSI
31. Juli 2022
0

Susis Gedankenwelt #130: Schweißheiß

von SUSI
24. Juli 2022
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Jakob Hammerer ist Clunia-Senior

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Open Air Kinosommer: Filme unter Sternen am Fuße der Basilika Rankweil

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Mann stirbt bei Sommernachtsfest in Gaschurn

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sie macht Expertinnenkompetenz sichtbar – Angelika Martin

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

16. Januar 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12

Muntliger Steg ist fertiggestellt

11. August 2022
Raum der Obdachlosigkeit

Das Leben eines Obdachlosen darstellen

10. August 2022

Jakob Hammerer ist Clunia-Senior

9. August 2022

Saminahof veranstaltet Ganztageskurs mit Sonja Waggershauser

9. August 2022

Neueste Beiträge

  • Muntliger Steg ist fertiggestellt
  • Das Leben eines Obdachlosen darstellen
  • Jakob Hammerer ist Clunia-Senior
  • Saminahof veranstaltet Ganztageskurs mit Sonja Waggershauser
  • Open Air Kinosommer: Filme unter Sternen am Fuße der Basilika Rankweil
  • 28 PKW-Lenker beim Szene Openair in Lustenau angezeigt
  • Killing Gunther

Archive

  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA