10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Schüler der HAK Feldkirch bei Blickpunkt Wirtschaft mit dem Thema Künstliche Intelligenz an FH Dornbirn

von TOFI
4. März 2024
in Gsiberg
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Bildrechte: Miriam Mähr/Fachhochschule Vorarlberg

Bildrechte: Miriam Mähr/Fachhochschule Vorarlberg

Welche Potenziale bietet die Künstliche Intelligenz? Welche Sorgen und Ängste verursacht sie im Alltag und Berufsleben? Zu diesen Themen nahmen einige Mitglieder des schuleigenen Förderprogrammes „Begabtenförderung und Individualisierung“ am 23.01.2024 an dem Event „Blickpunkt Wirtschaft – KI im Unternehmen“ an der Fachhochschule Dornbirn teil.

Die Schüler tauschten sich mit einem der Vortragenden, Dr. Florian Buehler in einem Vorab-Gespräch intensiv über die Künstliche Intelligenz aus. In den anschließenden Keynote-Vorträgen sprachen der Hochschullehrer Buehler und Nicolás Viveros von Deloitte dann u. a. über die Entwicklung der Technik, deren Zukunft, die Wahrnehmung und den Umgang und demonstrierten anhand Live-Demos die Macht der KI.

WERBUNG

Empfang und Fragerunde Herzlich empfangen wurden die Besucher aus Feldkirch von Dr. Markus Ilg, Hochschullehrer und Leiter des Fachbereiches Wirtschaft an der FH Vorarlberg. Danach tauschten sie sich mit Dr. Buehler intensiv über die Künstliche Intelligenz aus – berichteten von den eigenen Erfahrungen mit der Technologie, diskutierten über deren Einsatzbereiche und stellten dem Experten dabei viele Fragen, unter anderem auch zum Einsatz im Finanzsektor.

Keynote zur Entwicklung und den Künsten der Künstlichen Intelligenz Den ersten der anschließenden Vorträge hielt Nicolás Viveros, Director bei Deloitte im Bereich Tax Technology und Fachmann im Bereich KI. Er erklärte nach dem Einstieg die verschiedenen Formen der Technik, und zwar „Künstliche Intelligenz“, „Machine Learning“, „Deep Learning“ sowie „Generative KI“ und ordnete sie zeitlich ein. Die nicht zuletzt rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz demonstrierte Viveros mit Live-Demos der beliebten AI-Tools GPT 4.0 und dem Microsoft Copilot. So zeigte sich, dass das 4.0 Modell von Chat-GPT u. a. Bilder interpretieren kann, sich mit anderen Anwendungen verknüpfen lässt und mit dem Builder Chatbots für bestimmte Aufgaben anfertigen kann. Der Copilot von Microsoft meisterte die Aufgaben in der Live-Demo, u. a. das Zusammenfassen einer Email-Konversation sowie das Schreiben einer Zusammenfassung in Word souverän.

Bildrechte: Miriam Mähr/Fachhochschule Vorarlberg

Keynote zur KI und deren Wahrnehmung

Der Hochschullehrer Dr. Buehler, Experte im Bereich Marketing und Forschungsmethoden, referierte dabei über die Ängste, die menschliche Wahrnehmung im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz sowie über deren Anwendungen und Zukunft. Bereits heutzutage bewirkt die Technologie beeindruckende Veränderungen in unserer (Arbeits-)Gesellschaft, besonders bei der Effizienzsteigerung. Der Referent betonte, dass ein umfassendes KI-Verständnis die Auseinandersetzung mit menschlicher Wahrnehmung erfordern würde. Die KI könne nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit positiv beeinflussen. Unternehmen müssen demnach Potenziale nutzen und gleichzeitig Unsicherheiten minimieren. Angesichts der KI-Entwicklung plädierte Dr. Buehler für Vorbereitung, Verantwortung und Förderung von Veränderungen – abpassen sei demnach keine Möglichkeit. Zukunftsorientierte Organisationen, welche bereits heute Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Mensch-Maschine-Koexistenz gestalten die KI-Kompetenzen ihrer Mitarbeiter fördern, hätten die beste Ausgangslage.

Fragerunde und Ausklang Nach den fesselnden Vorträgen und der darauffolgenden Diskussionsrunde mit Fragen zu dem Bereich der Künstlichen Intelligenz nutzten die vielen Gäste die Möglichkeit, bei feinem Buffet sich mit den Vortragenden auszutauschen und neue Beziehungen zu knüpfen. Die Mitglieder der Förderprogrammes „Begabtenförderung und Individualisierung“ bedanken sich herzlich für die Einladung und den spannenden Abend an der Fachhochschule Dornbirn.

  • Text: Samuel Benvenuti
  • Bildrechte: Miriam Mähr/Fachhochschule Vorarlberg
Tags: BildungFeldkirchSchuleTechnik
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Am 23. und 24. August steht der Radsport im Mittelpunkt. Foto: Simon Peter
Gsiberg

Rankweiler Sommer bringt Programmvielfalt

19. Juni 2025
Im Rahmen des Business Dialoges v.l.:  AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter mit Key-Note Speaker Oskar Kern, Birgit Oberweger und Lisa Giselbrecht (Human Resources EHG Stahl und Metall) sowie Arno Rüf, Geschäftsführer EHG Stahl und Metall. Fotos: Nina Bröll
Gsiberg

Gut besucht: Zahlreiche Teilnahme am AMS Business Dialog in Dornbirn

19. Juni 2025
Fotos: Landespolizei Liechtenstein
Gsiberg

Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Mauren in Brand geraten

18. Juni 2025
KidsBuin. © Vorarlberger Kinderdorf/Peter Crane.
Gsiberg

3200 Kinder und Jugendliche profitierten davon: „Leben wir vor, was kleine Schritte bewirken“

15. Juni 2025
nächster Artikel
PachaMama: Knüpfkunst von Juan Carlos Sunción Bravo aus Peru. Foto: B. Koeck

Das waren die Vorarlberger Mineralien-, Fossilien- und Edelsteintage

Heute beliebt

  • Herbert Wilscher. Foto: Bandi Koeck

    Portrait: Herbert Wilscher – Ein Leben im Dienst der Jugend und der Natur

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feldkirch einhundert: Das ist das sommerliche Veranstaltungsfeuerwerk im Juli

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsiberger der Woche: Uwe Marent, Gründer der Berufsdetektei und Sicherheitsdienst

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Künstler aus Gsiberger und der ganzen Welt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • „Das geheimnisvolle Kribbeln“ – ein Kinderbuch aus Vorarlberg für die ganze Welt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Wachstum – das Goldene Kalb

von BK
28. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist