Donnerstag, 28.09.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start TRENDS

Warum E-Zigaretten in der Schweiz immer beliebter werden

von OLKO
6. September 2023
in TRENDS
Lesezeit: 4 mins read
A A
0

Beliebtheit E-Zigaretten in der Schweiz ᐅ Besonderheiten von E-Zigaretten ᐅ Nikotinentwöhnung mit Vapes ᐅ Vorteile

In den letzten Jahren hat sich das Rauchverhalten der Menschen vor allem in der Schweiz erheblich verändert. Immer mehr Menschen ziehen es vor, ihre herkömmlichen Tabakzigaretten gegen E-Zigaretten, die elektronischen Alternativen einzutauschen. Doch was sind die Gründe für diesen Wandel? Dieser Artikel gibt Aufschluss darüber, was E-Zigaretten ausmacht, welche Vorteile sie gegenüber Tabak haben können und wie sie zur Rauchentwöhnung genutzt werden.

WERBUNG

Lösen E-Zigaretten Tabakzigaretten in der Schweiz ab?

Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung zählt nach wie vor zu den regelmäßigen Konsumenten von Tabakzigaretten. Interessanterweise gaben mehr als 60 Prozent dieser Gruppe im Jahr 2017 an, sich von ihrer Abhängigkeit lösen zu wollen.

Der Wunsch nach einer Nikotinentwöhnung ist jedoch schwer umzusetzen. In diesem Zusammenhang gewinnen E-Zigaretten, auch bekannt als Vapes oder Dampfer, zunehmend an Beliebtheit. Sie stellen für starke Raucher und Raucherinnen eine Möglichkeit zur Rauchentwöhnung dar.

Noch ist der Konsum von E-Zigaretten in der Schweiz im Vergleich zu herkömmlichen Tabakzigaretten vergleichsweise gering. Im Jahr 2017 rauchten 27,1 Prozent der Schweizer Bevölkerung über 15 Jahren Tabakzigaretten, während lediglich drei Prozent im Jahr 2022 E-Zigaretten verwendeten. Dennoch zeichnet sich ein klarer Trend ab: Die Popularität von E-Zigaretten steigt stetig an, während der Konsum von Tabakzigaretten abnimmt.

Verdampfen statt verbrennen – Was macht E-Zigaretten besonders?

Die grundlegende Funktionsweise von E-Zigaretten besteht darin, eine Flüssigkeit zu erhitzen, um Dampf zu erzeugen. Dieser Prozess erzeugt einen Aerosoldampf, der inhaliert wird. Diese Flüssigkeit, auch E-Liquid genannt, kann Nikotin in unterschiedlich hoher Konzentration enthalten oder sogar nikotinfrei sein.

Anbieter wie www.shisha-heaven.ch bieten außerdem eine Vielfalt an Aromen bei den E-Liquids an – von fruchtigen Varianten wie Wassermelone oder Banane bis hin zu süßen Aromen wie Cola oder Zuckerwatte und frischen Düften wie Minze.

Im Vergleich dazu verbrennen herkömmliche Tabakzigaretten Tabakblätter, was eine Vielzahl von giftigen und krebserregenden Substanzen freisetzt. Dieser drastische Unterschied in der Art der Dampferzeugung trägt zu den als sicherer geltenden Aspekten von E-Zigaretten bei.

Vapes bei der Nikotinentwöhnung

Bei Vapes kann jeder selbst entscheiden, ob das verwendete E-Liquid Nikotin enthalten soll oder nicht. Diese Flexibilität in Bezug auf den Nikotinkonsum ist einer der Hauptgründe, warum viele Raucher und Raucherinnen den Umstieg auf E-Zigaretten in Betracht ziehen.

Die Gewohnheit des Rauchens kann beibehalten werden, und der Körper vermisst anfangs nicht die gewohnte Nikotinmenge. Mit der Zeit bietet sich jedoch die Möglichkeit, die Nikotinzufuhr schrittweise zu reduzieren, was letztendlich zu einer Entwöhnung von der Sucht führen kann. Gegenüber anderen Alternativen zur Tabakzigarette wie beispielsweise Snus haben Vapes den Vorteil, dass kein so starkes Gefühl von Verzicht oder Umstellung entsteht.

Vorteile von E-Zigaretten gegenüber Tabakzigaretten

Die steigende Beliebtheit von E-Zigaretten in der Schweiz ist eng mit den zahlreichen Vorteilen verbunden, die sie im Vergleich zu herkömmlichen Tabakzigaretten bieten.

Hier einige der wichtigsten Vorteile von Dampf gegenüber Tabak:

  • Weniger Schadstoffe: E-Zigaretten erzeugen keinen Teer oder Kohlenmonoxid, die Hauptverursacher vieler gesundheitlicher Probleme bei Tabakrauchern sind.
  • Niedrigere Kosten: Der langfristige Konsum von E-Zigaretten ist in der Regel kostengünstiger als der von Tabakzigaretten, da die Anschaffungskosten für E-Zigaretten im Vergleich zu den täglichen Ausgaben für Tabak geringer sind.
  • Angenehmer Geruch: An die Stelle des Gestanks von kaltem Zigarettenrauch tretenangenehmere Gerüche von fruchtig bis frisch.

Obwohl Untersuchungen darauf hinweisen, dass der Dampf von E-Zigaretten im Vergleich zu den Schadstoffen in Tabakzigaretten eine gesündere Option darstellen kann, bleibt anzumerken, dass auch bei der Verwendung von E-Zigaretten schädliche Substanzen nachgewiesen werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass es bisher nur begrenzte Langzeitstudien zu den Auswirkungen von E-Zigaretten gibt.

E-Zigaretten auf dem Vormarsch in der Schweiz

Die steigende Beliebtheit von E-Zigaretten in der Schweiz kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückgeführt werden. Ein Hauptgrund, warum viele Menschen auf Dampf umsteigen, sind gesundheitliche Bedenken beim Tabakrauchen. Auch die Absicht, durch Vapes von der Nikotinsucht loszukommen, ist eine häufige Motivation für den Wechsel. Obwohl der Anteil an Tabakrauchern aktuell noch höher ist, erleben E-Zigaretten zweifellos einen anhaltenden Aufwärtstrend.

Foto von Romain B auf Unsplash.

Tags: RauchenRauchen in der Schweiz
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Folgen der Bildschirmarbeit: Müde und gereizte Augen © Himmelhoch
ÖSTERREICH

Schluss mit computermüden Augen: 6 Tricks für Bildschirmarbeit

27. September 2023
TRENDS

Nicotine Pouches – was sind die Vor- und Nachteile?

6. September 2023
Bild: Pixabay
TRENDS

Diese Orientierungen bestimmen unser Liebesleben

29. August 2023
TRENDS

Gesünder, glücklicher, genussvoller: Tipps für einen tollen Lifestyle

15. August 2023
nächster Artikel

Kindheit in Gsiberg im Rampenlicht

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #175: Das habe ich mir verdient!

von SUSI
17. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #174: Magsch mol probiera?

von SUSI
5. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #173: Küss die Hand Chica…

von SUSI
28. August 2023
0

Neue Chance: Künstliche Intelligenz

von OLKO
27. August 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • © Bandi Koeck

    Himmlisch schön: Hirschbrunft im Nenzinger Himmel

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Welche Online Casinos sind in Österreich legal?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Quelle: Montafon Tourismus, Fotograf: Christian Hirschmann

„Montafoner Steinschaflamm“ Gourmetabend

28. September 2023
Yvonne Ebner in der Schmuckwerkstatt

Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck

28. September 2023
ztu

Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte

27. September 2023
Agentur Pollak

Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat

27. September 2023

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • „Montafoner Steinschaflamm“ Gourmetabend
  • Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck
  • Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte
  • Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat
  • Schluss mit computermüden Augen: 6 Tricks für Bildschirmarbeit
  • Was sind die größten finanziellen Träume der Österreicher?
  • Polizeidiensthund „Safira“ spürt Einbrecher in Götzis auf

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist