Mittwoch, 22.03.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start FL/CH

Heute ist Holocaust-Gedenktag: Evelyne Bermann an Schulzentrum Unterland

von KONA
27. Januar 2023
in FL/CH, KULTUR
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Evelyne Bermann sprach vor der gesamten Schule. © Bandi Koeck

Evelyne Bermann sprach vor der gesamten Schule. © Bandi Koeck

Seit vielen Jahren findet jährlich in der Woche des internationalen Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus und die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz eine Gedenkveranstaltung an der Oberschule Eschen statt. Dieses Jahr sprach Evelyne Bermann zu allen Schülerinnen und Schülern der Schule.

Von Bandi Koeck

WERBUNG

Evelyne Bermann ist nicht nur eine bekannte Künstlerin in Liechtenstein, die sich politisch aktiv für Frauenrechte einsetzte, sondern auch eine der wenigen jüdischen Menschen des Landes. Bermann sprach über ihre ganz persönliche Familiengeschichte, über ihre Mutter Alice Bermann-Cohn, welche im damaligen Breslau aufwuchs und dort ein Mädchengymnasium besuchte. Ihr Vortrag war durch viele Bilder und Zeitdokumente visuell untermauert und stellte neben der ganz persönlichen (Über-)Lebensgeschichte die wichtigsten Vorkommnisse während des Nazi-Terrorregimes anschaulich dar. Vom Überfall auf jüdische Geschäfte ab April 1933, dem sog. „Judenboykott“ bis zu die im September 1935 erlassenen „Nürnberger Rassengesetze“ konnte die Künstlerin schülergerecht erklären. „Man muss sehen, dass es sich dabei um einen der grössten Raubzüge der Geschichte gehandelt hat, bei dem jüdische Menschen um ihren Besitz gebracht haben.“

Flucht nach Amsterdam

1936 bot sich für Bermanns Mutter Alice eine Gelegenheit, Nazi-Deutschland zu verlassen und durch die Hilfe eines Kinobesitzers mit ein paar Sommerkleidern und den erlaubten 10 Mark die Ausreise nach Holland anzutreten. Als Plakatmalerin fertigt sich Kinoplakate an. Evelyne Bermann berichtete über den letzten Besuch der Eltern, denn ab 1938 nahmen die Niederlande keine Flüchtlinge mehr auf. Zeitgleich fand in Deutschland die Reichsprogromnacht, bei der Gebäude geplündert und verwüstet wurden, Synagogen in Brand gesteckt, jüdische Menschen verprügelt oder ermordet wurden. Alice Cohn schafft es nicht, ihre Eltern nach Amsterdam zu holen. Sie wollte sich als Spielzeugherstellerin selbstständig machen, doch mit 10. Mai 1940 werden diese Pläne zunichte gemacht – die Nazis besetzen die Niederlande, welche kapitulieren. Da alle Landwege gesperrt sind, gelingt ihr keine Flucht. 1940 wird sich von der GESTAPO vier Tage lang verhört. „Sie wollte nie darüber erzählen, sagte nur, dass es nicht angenehm war, das müsse ich ihr glauben.“ 1941 wurde der neu eingeführte Personalausweis mit einem „J“ für jüdische Menschen versehen. Dieser galt als fälschungssicher. Es folgten Begriffe wie „Umsiedlung“, „Enteignung“ und „Verdrängung“. „Sogar das Spazieren im Park war für Juden verboten, es folgte 1942 die Einführung des Judensterns.“

Kinderretterin und Passfälscherin

Bermanns Mutter Alice konnte nur knapp einer Deportation entkommen. „Sie wagte es nicht mehr, in ihrem eigenen gemieteten Zimmer zu übernahmen. Zum Glück hatte sie Freunde, die sie aufnahmen.“ Alice gelingt es, ein dreijähriges jüdisches Mädchen zu retten und im letzten Moment selbst aus Amsterdam und vor der GESTAPO, welche sie deportieren wollte, zu fliehen. Fortan lebte sie unter flaschem Namen als Jules Goedman. Im Jahr 1943 fand die begabte Zeichnerin im Verborgenen zu ihrer neuen Aufgabe als Passfälscherin. Viele dieser Arbeiten mit den von Alice gefälschten Stempeln und Zertifikaten sind bis heute erhalten geblieben. „Das Fälschen von Unterschriften war auch eine Spezialität meiner Mutter“ so Bermann, die den Jugendlichen zeigte, wie geschickt ihre Mutter dabei vorgegangen ist. „Ende 1943 waren nahezu alle Juden aus Holland in Lagern inhaftiert oder schon deportiert worden, trotzdem hören die ständigen Kontrollen nicht auf. Die Nazi-Besatzer machten jetzt Jagd auf Männer zwischen 20 und 45 Jahren, die zur Zwangsarbeit in Deutschland verschleppt werden sollten.“ Alice Cohn hilft auch untergetauchten Holländern mit ihrem Talent. „Gerne erzählte mir meine Mutter, dass sie im letzten Kriegsjahr Tür an Tür mit dem deutschen Fälscherjäger wohnte.“ Das Kriegsende erlebte das Mitglied der holländischen Widerstandsbewegung mit Freunden. Von ihren Eltern hatte sie nur noch eine Postkarte, da diese nach Auschwitz verschleppt und dort ermordert wurden. „Für Alice wurde aus der Hoffnung, ihre Eltern doch noch wieder zu sehen, die traurige Gewissheit ihres Todes.“

Neuanfang in Liechtenstein

Im März 1946 reiste Alice Cohn erstmals nach Liechtenstein, um eine Grosstante und deren Sohn zu besuchen, die dorthin hatten flüchten können. In Schaan lernte sie Rudolf Bermann, Evelynes Vater, kennen, der 1935 aus Süd-Deutschland nach Liechtenstein gekommen war. Auch er war Jude, der im Fürstentum eine Stelle antrat. Sie, aus der Stadt kommend, habe nicht im Bauerndorf Schaan leben wollen, doch die Liebe habe gesiegt. Nach der Hochzeit und Familiengründung 1947 gründete das Paar die Lackfabrik Schekolin AG in Bendern. „Meine Mutter war immer der Ansicht, dass es als Jüdin ihre Aufgabe gewesen sei, bei der Rettung von Juden und anderen verfolgten Menschen ihren Anteil zu übernehmen. Ihr Leben hing sowieso an einem seidenen Faden und so wollte sie wenigstens „etwas getan“ haben, falls sie verhaftet würde. Sie war glücklich, überlebt zu haben und fühlte sich nie als Heldin.“ Alle Anwesenden hingen der Vortragenden regelrecht an den Lippen. Eine Geschichte, die man nie vergessen darf!

Tags: BildungEschenGeschichteHolocaustLiechtensteinShoaShoah
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

© Marktgemeinde Rankweil
KULTUR

Häusle-Villa wird zu kultureller Drehscheibe Rankweils

21. März 2023
EVENTS

Jugendliche spielen Shakespeares Sturm

21. März 2023
EVENTS

Marbot Fritsch überdeckt deutschnationale Gesinnung in Bregenz

16. März 2023
EVENTS

Die Schöne und das Biest – Musicalhighlight in Bregenz

15. März 2023
nächster Artikel

Handverlesen von Theater Mutante

WERBUNG

Kommentare

Was die Politik bewegt. Kann uns das egal sein? Leider nicht.

von NAOL
21. März 2023
0

Bandis Koecktail: Städtische Belebung durch Musik

von BAKI
21. März 2023
0

Chat GPT (Teil 2)

von SN
20. März 2023
0

Susis Gedankenwelt #157: Erstens denkt man ander’s und dann kommt’s

von SUSI
19. März 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • © Helmut Köck

    In Feldkirch wird eine Viertelmillion Granitsteine verlegt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Was die Politik bewegt. Kann uns das egal sein? Leider nicht.

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 21.3.: Charity 21 für 21

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Bandis Koecktail: Städtische Belebung durch Musik

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Betretungsverbot der Streuewiesen in Bangs-Matschels

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12

Betretungsverbot der Streuewiesen in Bangs-Matschels

22. März 2023

Fraxern gedenkt dem durch NS-Staat ermordeten Josef Nägele

22. März 2023
© Stadt Feldkirch

Feldkirch bekommt ein neues Parkleitsystem

22. März 2023

Was die Politik bewegt. Kann uns das egal sein? Leider nicht.

21. März 2023

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Betretungsverbot der Streuewiesen in Bangs-Matschels
  • Fraxern gedenkt dem durch NS-Staat ermordeten Josef Nägele
  • Feldkirch bekommt ein neues Parkleitsystem
  • Was die Politik bewegt. Kann uns das egal sein? Leider nicht.
  • Tablet, Smartphone & Co. – Tipps und Tricks für eine längere Lebensdauer
  • HcB-Lauterach trifft auf das Future Team von Handball Bregenz
  • Häusle-Villa wird zu kultureller Drehscheibe Rankweils

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist