10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.wohnen

Umfrage: Österreicher wohnen durchschnittlich auf 113 Quadratmeter

von SN
18. April 2024
in gsi.wohnen
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Symbolbild: Gsi.News

Symbolbild: Gsi.News

Am weitesten verbreitet sind Wohnflächen zwischen 70 und 89 m2. Mehr als jede:r Zweite wohnt im Eigentum. Häuser bewohnen vor allem ältere Personen. Insgesamt geht der Trend wieder zur Stadtlage.

Wohnung ist häufigste Wohnform, insbesondere für Jüngere

WERBUNG

Auch wenn insbesondere am Land das Einfamilienhaus durchaus üblich ist, lebt doch mehr als die Hälfte der Österreicher:innen (56 Prozent) in einer Wohnung, 43 Prozent in einem Haus. Der Anteil der Hausbewohner steigt dabei mit dem Alter: Während nur etwas mehr als ein Drittel in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen und 38 Prozent der 30- bis 49-Jährigen in einem Haus leben, ist es unter den über 50-Jährigen bereits jede:r Zweite.

Mehr als die Hälfte wohnt im Eigentum, je älter desto häufiger

Wohnen im Eigentum ist in Österreich immer noch weiter verbreitet als Mieten. 54 Prozent wohnen in einer Immobilie, die ihnen gehört, etwas mehr als ein Viertel (26 Prozent) mietet. 14 Prozent leben in einem Genossenschaftsobjekt, 5 Prozent in Gemeindeimmobilien. Mieter:innen bewohnen meist eine Wohnung (89 Prozent), nur wenige (11 Prozent) mieten ein Haus. Im Eigentum ist das Verhältnis umgekehrt: 72 Prozent haben Haus, 26 Prozent eine Wohnung. Überdurchschnittlich oft Eigentum besitzen Personen über 50 Jahre. Unter ihnen leben 63 Prozent in einer Immobilie, die ihnen selbst gehört, nur 16 Prozent sind Mieter:innen. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen bewohnen 45 Prozent Eigentum, 38 Prozent wohnen zur Miete.  

Bundesländer-Besonderheiten bei Miete und Eigentum stark ausgeprägt

Im Bundesländervergleich zeigen sich große Unterschiede, was die Wohnform betrifft. So wird in Wien verhältnismäßig oft gemietet (33 Prozent), auch Genossenschafts- (25 Prozent) und Gemeindeimmobilien (15 Prozent) sind stark vertreten. Im Eigentum lebt hier nur rund ein Viertel. Eigentümer:innen gibt es besonders viele in Niederösterreich (67 Prozent), Kärnten (65 Prozent) und Oberösterreich (64 Prozent). Die meisten Genossenschaftsbewohner:innen leben im Burgenland (40 Prozent), hier gibt es dafür wenige klassische Mieter:innen (3 Prozent).

Überwiegende Mehrheit verfügt über Freifläche, nur Wien ist anders

Eine Freifläche ist heute für viele Österreicher:innen kein Wunsch mehr, sondern Realität. Die überwiegende Mehrheit verfügt am Hauptwohnsitz darüber, nur 12 Prozent geben an, diese Annehmlichkeit nicht zu haben. Auch hier ist Wien anders. In der Bundeshauptstadt geben 37 Prozent an, weder Balkon, Terrasse, Garten, Loggia oder Wintergarten zu haben. In den Bundesländern ist es nicht einmal einer von zehn, der keine Freifläche zur Verfügung hat.

Mehrheit lebt in größeren Städten oder Ballungsräumen

Was sich in der aktuellen Studie zeigt, ist ein Trend in Richtung städtische Lagen: Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der Österreicher:innen leben in größeren Städten bzw. Ballungsräumen, 2023 waren es noch 63 Prozent. Insbesondere Stadtlagen haben seit 2023 stark zugenommen, hier leben derzeit 35 Prozent (2023: 30 Prozent). Die städtische Bevölkerung ist dabei überdurchschnittlich jung, beinahe jede:r Zweite (46 Prozent) zwischen 18 und 29 Jahre gibt an, in Stadtlage zu wohnen. Eher weg geht der Trend derzeit von Dörfern oder ländlichen Gegenden. Gaben 2023 noch 31 Prozent an, hier zu leben, sind es in der aktuellen Erhebung nur noch 26 Prozent.

Mehrheit lebt in größeren Städten oder Ballungsräumen

Was sich in der aktuellen Studie zeigt, ist ein Trend in Richtung städtische Lagen: Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der Österreicher:innen leben in größeren Städten bzw. Ballungsräumen, 2023 waren es noch 63 Prozent. Insbesondere Stadtlagen haben seit 2023 stark zugenommen, hier leben derzeit 35 Prozent (2023: 30 Prozent). Die städtische Bevölkerung ist dabei überdurchschnittlich jung, beinahe jede:r Zweite (46 Prozent) zwischen 18 und 29 Jahre gibt an, in Stadtlage zu wohnen. Eher weg geht der Trend derzeit von Dörfern oder ländlichen Gegenden. Gaben 2023 noch 31 Prozent an, hier zu leben, sind es in der aktuellen Erhebung nur noch 26 Prozent. Quelle: ImmoScout24

Tags: ÖsterreichUmfrage
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Quelle: ERGO Group
gsi.wohnen

Der Traum vom eigenen Pool: Welche Rechte und Pflichten Mieter und Eigentümer haben

3. Juni 2025
© ImmoScout24
gsi.trends

Welche Immobilientrends österreichische Investoren 2025 im Blick haben sollten

24. Juni 2025
Symbolbild: ERGO
gsi.reisen

Urlaub in der Ferienwohnung: Was Urlauber zu Buchung, Rechten und Versicherungsschutz wissen sollten

17. Mai 2025
gsi.wohnen

Wenn Design auf Funktion trifft: Wie moderne Innenräume mit Akustik überzeugen

18. Mai 2025
nächster Artikel
Architekturkonzept Westansicht. Fotos: Gemeinde Götzis

Götzner Volksschule Markt wird generalsaniert und erweitert

Heute beliebt

  • Gerd Ender steht immer an seinem Schreibtisch und schreibt. Fotos: Bandi Koeck

    Gerd Ender – Der Briefeschreiber mit dem Herz auf der Zunge und dem Laptop im McDonald’s

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alle Details zum Rankweiler Sommer mit 60 Veranstaltungen

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Tal Yehieli: Täter werden zu Opfer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Für echte Kerle, die Eier haben: Nuffinz, die etwas andere Kleidung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 40.000 Kilometer Willenskraft – Die Deutschlandreise des Björn Richter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Wachstum – das Goldene Kalb

von BK
28. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist