Dienstag, 5.12.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start GSIBERG

Stiftung Maria Ebene für „Rauchfreies Krankenhaus“ mit Goldstatus rezertifiziert

von ANDA
26. September 2023
in GSIBERG, ÖSTERREICH
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Stiftung Maria Ebene

Stiftung Maria Ebene

Höchste Auszeichnung für rauchfreie Gesundheitseinrichtungen

Erneut konnte sich das Krankenhaus Maria Ebene mit der höchsten internationalen Auszeichnung im Bereich rauchfreier Gesundheitseinrichtungen zertifizieren. Der Goldstatus „Rauchfreies Krankenhaus“ wird dabei für besonderes Engagement und aktive Maßnahmen im Bereich Nikotinprävention und Raucherentwöhnung vergeben – österreichweit gibt es nur vier Einrichtungen mit Gold-Zertifizierung. Im Rahmen der offiziellen, feierlichen Verleihung gestern in Wien konnten Primar Dr. Philipp Kloimstein, MBA, sowie David Junker, MMSc, Leiter der Beratungsstelle Clean Feldkirch und Wolfgang Grabher, MSc, Leiter der Beratungsstelle Clean Bregenz, den Preis entgegennehmen.

Die Stiftung Maria Ebene, das Vorarlberger Kompetenzzentrum in allen Suchtfragen, setzt sich seit Jahren für ein rauchfreies Krankenhaus sowie im Bereich der Nikotinprävention und Nikotinentwöhnung ein. Bereits 2019 wurde dieses Engagement mit Gold ausgezeichnet und nun erneut mit der höchsten internationalen Auszeichnung rezertifiziert. Die Übergabe des Preises durch das „Global Network for Tobacco Free Healthcare Services“ erfolgte gestern anlässlich der „29. International Conference on Health Promoting Hospitals and Health Services“ in Wien. Stellvertretend für die Stiftung Maria Ebene nahmen ihr Primar und ärztlicher Leiter, Dr. Philipp Kloimstein, MBA, der Projektleiter „Rauchfreies Krankenhaus Maria Ebene“ und Leiter der Beratungsstelle Clean in Feldkirch, David Junker, MMSc., sowie Wolfgang Grabher, MSc., Leiter der Beratungsstelle Clean in Bregenz, die neuerliche Gold-Zertifizierung entgegen.

WERBUNG

Bild: Stiftung ME17

Internationale Anerkennung für Aufklärungsarbeit und Engagement
Die Stiftung Maria Ebene arbeitet im Bereich Raucherschutz und -behandlung mit einem breit aufgestellten Team, von den Mitarbeitenden im Krankenhaus in Frastanz, über die Beratungsstellen Clean bis hin zur SUPRO – Gesundheitsförderung und Prävention. Seit Jahren werden unterschiedliche Programme, ambulant und stationär bzw. von Einzel- bis Gruppentherapien, umgesetzt. „Die Auszeichnung bedeutet eine schöne und internationale Anerkennung für das vielseitige Angebot der Stiftung Maria Ebene von Präventionsarbeit, öffentlicher Aufklärungsarbeit bis hin zu unseren unterschiedlichen Therapieangeboten“, freut sich Primar Kloimstein. Schließlich ist die internationale Rauchfrei-Zertifizierung an eine Reihe von Maßnahmen und Vorgaben geknüpft: Unter anderem sieht sie das Verbot jeglicher Annahmen von Unterstützungen durch die Tabakindustrie oder das Verbot des Verkaufs von Tabakwaren und verwandter Erzeugnisse vor. Weitere Kriterien sind aktive Aufklärungsarbeit und die Förderung zur Reduktion des generellen Tabakkonsums, um schädliche Gesundheitsfolgen zu reduzieren, der generelle Schutz vor Tabakrauch und das Schaffen einer rauchfreien Umgebung oder genauso die aktive Unterstützung von Raucherinnen und Rauchern bei der Nikotinentwöhnung. „Für schwere Raucher:innen, also solche mit bereits körperlichen Folgen wie beispielsweise Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen, bieten wir hier zusätzlich zu den ambulanten Angeboten etwa auch stationäre Programme zur Raucherentwöhnung am Krankenhaus Maria Ebene an“, erklärt Kloimstein.

Rauchen nach wie vor die häufigste Sucht in Österreich
Jede vierte bis fünfte Person in Österreich raucht. Damit bleibt das Rauchen die nach wie vor häufigste Suchterkrankung in Österreich. „Bei den jungen Menschen nimmt die Zahl der Raucherinnen und Raucher zwar langsam ab, die Folgen sind jedoch weiterhin fatal und neue Nikotinprodukte wie z.B. Nikotinbeutel und E-Zigaretten sind stark im Trend“, unterstreicht Projektleiter und Psychologe David Junker, MMSc., und ergänzt: „Bei psychisch erkrankten Personen ist die Häufigkeit mit rund 40 bis 50 Prozent Rauchenden sogar noch deutlich höher. Und wir wissen, dass rund 12 Prozent der Todesfälle in Österreich mit den Folgen von Rauchen assoziiert sind.“ Mit dem Rauchen erfolgreich, dauerhaft und ohne externe Hilfe aufzuhören, ist oft nur schwer möglich. „Das liegt an den vielschichtigen Aspekten des Rauchens zusammen mit einer stark wirkenden Substanzabhängigkeit. Zudem haben wir eine Reihe von eingeübten Verhaltensweisen und -ritualen, die im Alltag häufig tief verwurzelt sind“, bestätigt auch Wolfgang Grabher, MSc. Ein Ausweichen auf mildere Zigaretten oder e-Zigaretten ist aus fachlicher Sicht keine Lösung, da weiterhin eine körperliche Schädigung erfolgt. Die Sucht bzw. Abhängigkeit bleibt bestehen und es kommt somit zu einer eigentlichen Suchtverlagerung. „Abhilfe kann hier eine ambulante Therapie, teilweise in der Gruppe mit anderen Raucherinnen und Rauchern, schaffen. Wobei die einzige Voraussetzung dafür zumindest ein Funke Eigenmotivation ist. Alles weitere erarbeiten wir uns gemeinsam“, so Mag. Kerstin Andreatta, MSc., klinische Psychologin und Therapeutin der Stiftung Maria Ebene in der Nikotinentwöhnung weiter.

Unterstützung bei der Raucherentwöhnung
Bei der Raucherentwöhnung können gezielte suchtpräventive oder auch suchttherapeutische Methoden helfen. Eine dieser Maßnahmen ist das Programm „NIKOTEEN“ für Jugendliche, das durch die SUPRO – Gesundheitsförderung und Prävention, betreut wird. Eine umfassende suchttherapeutische Maßnahme ist das Raucherentwöhnungsprogramm „Wieder frei atmen!… Auf dem Weg zum Nichtraucher“, das seit 2013 im Krankenhaus Maria Ebene angeboten wird und sich als sehr wirksam erwiesen hat. In Vorarlberg werden vorhandene Angebote zur Raucherentwöhnung über die unterschiedlichen Versicherungsträger gefördert, Erstgespräche sind dabei kostenlos. Unter der österreichischen Rauchfrei-Telefonnummer 0800 810 013 erhalten Raucher:innen, Ex-Raucher:innen sowie Angehörige und Interessierte umfangreiche Informationen oder auch individuelle Beratungsgespräche.

Stiftung Maria Ebene – Kompetenzzentrum in Suchtfragen
Die Stiftung Maria Ebene mit Sitz in Frastanz ist das Vorarlberger Kompetenzzentrum mit überregionaler Bedeutung in allen Suchtfragen. Als Fachkrankenhaus mit vor- und nachgelagerten Aufgaben ist die Stiftung Trägerin des Krankenhauses Maria Ebene, der Therapiestationen Carina und Lukasfeld, der Beratungsstelle Clean in Bregenz, Feldkirch und Bludenz mit der Abgabestelle Bregenz sowie der Präventionseinrichtung SUPRO – Gesundheitsförderung und Prävention – in Götzis.

Tags: FrastanzInfrastrukturWien
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Pop-Up-Restaurant. Fotocredit: McDonald’s Österreich
GSIBERG

Umbau mal anders: McDonald’s Pop-Up Restaurant in Nüziders

5. Dezember 2023
von links nach rechts: SC Doris Wagner, Andreas Rüsdisser, Alexandra Kopf-Mayer, MR Katharina Kiss, BM Martin Polaschek. Foto: Schule
ÖSTERREICH

Handelsakademie Feldkirch wieder Entrepreneurship-Schule auf advanced level

4. Dezember 2023
Ingmar Koenigsrainer am OP-Roboter. @VLKH
GSIBERG

Smarte Assistenz im Operationssaal: Robotik am LKH Feldkirch

4. Dezember 2023
Bild: ALPLA
ÖSTERREICH

ALPLA: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent

1. Dezember 2023
nächster Artikel

Polizeidiensthund "Safira" spürt Einbrecher in Götzis auf

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #181: Every Year Last Christmas-Year

von SUSI
26. November 2023
0

Alberts Notion: Pathetische Nabelschau in Untersuchungsausschüssen des Parlaments

von ANDA
26. November 2023
0

Bandi Koeck

Bandis Koecktail: Kleine Zeitreise in unser aller Samstagabend

von BK
25. November 2023
0

Symbolbild © VLKH/Mathis

Machbar im Gesundheitssystem?

von VITI
24. November 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • von links nach rechts: SC Doris Wagner, Andreas Rüsdisser, Alexandra Kopf-Mayer, MR Katharina Kiss, BM Martin Polaschek. Foto: Schule

    Handelsakademie Feldkirch wieder Entrepreneurship-Schule auf advanced level

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Die schönsten Impressionen vom Feldkircher Blosengelmarkt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Interview mit Musiker und Drehbuchautor Hanno Pinter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Welche Online Casinos sind in Österreich legal?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alle Details zum Weihnachtsmarkt Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Bild von René Amthor aus dem Buch von Anna Lena Amthor.

Pädagogisch wertvolle und witzige Kinderbücher, die Kinder lieben

5. Dezember 2023
© Gerhard Klocker
von links nach rechts: Yvonne Rüscher, Heidi Wimmer

Neues Schundheft mit Heidi Wimmer

5. Dezember 2023
Pop-Up-Restaurant. Fotocredit: McDonald’s Österreich

Umbau mal anders: McDonald’s Pop-Up Restaurant in Nüziders

5. Dezember 2023
Foto: Marcello Girardelli

Höchstes musikalisches Niveau 2024 in der Kulturbühne AMBACH

4. Dezember 2023

Archive

  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Pädagogisch wertvolle und witzige Kinderbücher, die Kinder lieben
  • Neues Schundheft mit Heidi Wimmer
  • Umbau mal anders: McDonald’s Pop-Up Restaurant in Nüziders
  • Höchstes musikalisches Niveau 2024 in der Kulturbühne AMBACH
  • Staatsmeisterschaft Standard 2023 in der Sporthalle Oberau
  • Handelsakademie Feldkirch wieder Entrepreneurship-Schule auf advanced level
  • Smarte Assistenz im Operationssaal: Robotik am LKH Feldkirch

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist