von Lydia Gaßner: “Entschuldigen Sie, i möcht jo ned lästig si, AAAABEEEEEER…“ Sie sind schon lästig! SIE s-i-n-d e-s s-c-h-o-n!...
weiter lesenvon Lydia Gaßner: „Mama, wieso hast du dine Oga zuagmacht?“ „Mama, ned ischlofa!“ „Mmh…Nur gaaaaaanz kurz….“ Ich weiß nicht, ob...
weiter lesenVon Albert Wittwer „Die Demokratie hat keine besondere Führung nötig“ schrieb Bert Brecht im „Buch der Wendungen“. Nur ein Seelenverkäufer,...
weiter lesen„Mama, heasch du oh früher dr Frau Meier kha?“ „Ähhhh….“ „Und heasch du oh früher des gliche als Hausübung macha...
weiter lesenVon Albert Wittwer Von den Diktaturen kann hier nicht die Rede sein. Die sind paralysiert. Rätselhaft, auch, was sich die...
weiter lesenMahlzeit, liebe Leserinnen und Leser – oder schönen guten Morgen, je nachdem – ist ja schließlich Sonntag. Der oder die...
weiter lesenErst ab dem 17. Jahrhundert befasste sich die pädagogisch-historische Forschung mit minderjährigen Menschen als Kinder. Sie wurden nicht mehr als...
weiter lesenVon Albert Wittwer Wir sind so frei. Ist uns die Konsumfreiheit so wichtig? In einer Publikums-Teilnahmesendung von Radio Vorarlberg sprachen...
weiter lesenvon Lydia Gaßner: „Wieso muss i des IMMER des macha? Du muast des NIE!“ „Pft! I mach des ständig!“ „Es...
weiter lesenDie New York Post interviewte den Attentäter von Salman Rushdi. Der hatte vor wenigen Tagen ein Messer-Attentat auf den Schriftsteller...
weiter lesenvon Lydia Gaßner: „Prego. Cinque euro settanta.” „Merci.“ Und während ich Sprachentalent mit meinen Fingern Uno - Due - Tre...
weiter lesenLebte Friedrich Nietzsche heute noch, käme man zum Schluss, er schreibe über das Netz. Damit ist heute natürlich das Internet...
weiter lesenvon Lydia Gaßner: „Mama, host du o amol a Mama g‘het?“ „Jo, eu’re Oma is mina Mama.“ Mein Kind sitzt...
weiter lesenVon Albert Wittwer Wer bisher glaubte, es genüge, das grammatikalische Geschlecht vom biologischen unterscheiden zu können, hat einen Lernprozeß hinter...
weiter lesenvon Lydia Gaßner: „I nimm da Rote!“ „Na, i will da Rote!“ „Dann nimm i da Grüne!“ „NAAAA, I NIMM...
weiter lesenvon Lydia Gaßner: „Bah, es is haß! Is Ihnen a so heiß? Da Schweiß rinnt ma herunter, weil es so...
weiter lesenVor kurzem postete der Feldkircher NEOS-Politiker und Stadtrat Georg Oberndorfer auf Facebook: „Das Schwimmbad Felsenau ist einfach großartig. Warum die...
weiter lesenBürgermeister Wolfgang Matt widmete seine letztwöchenige Kolumne dem Thema Kinderbetreuung in Vorarlberg und insbesondere in Feldkirch und den seitens des...
weiter lesenvon Lydia Gaßner: „Mama, luag amol, der Hund kackt da auf dem Strand. Darf der das?“ Ja, liebe Leserinnen und...
weiter lesenImmer wieder wird uns von unseren Volksvertretern eingetrichtert, dass „Bildung unser höchstes Gut“ sei. Dies ist in einer modernen Demokratie,...
weiter lesenvon Lydia Gaßner:„Mama, luag amol, dr Flieger! Sitzn wir denn o do dinna?“ Ja, liebe Leserinnen und Leser, nun ist...
weiter lesenVon Albert Wittwer Die Weiblichkeit, das wirklich kreativ Weibliche, existierte von Anfang an. Die Schöpfungsmythen beginnen mit Gaia, der weibliche...
weiter lesenUm dem Namen (nomen est omen) dieser Kolumne gerecht zu werden, muss ein Redakteur mit offenen Augen und Ohren unterwegs...
weiter lesenvon Lydia Gaßner: „Mama, luag amol, des Baby trinkt bei dr Mama. Kann i des bei dir o?“ Ja, mmh,...
weiter lesen„Wir werden ärmer werden.“ Fast gleichlautend: Die deutschen Spitzenpolitiker Robert Habek, Christian Lindner, Friedrich Merz. Im Jahr 1965 lernte ich...
weiter lesen...bei dieser Hitze wartet SUSI auf die kühle Nacht...
weiter lesenvon Lydia Gaßner: „Mama, luag amol, dia Frau! Hat die aber an großen Busen. Hat dia ihren Bikini vergessen?“ „Mmmh?“...
weiter lesenVon Albert Wittwer „Die Weltwirtschaft rutscht in die Krise, Hunger und Armut nehmen zu. Aber es gibt auch eine gegenläufige...
weiter lesenvon Lydia Gaßner „Ja, Mama, aba wieso schloft der? Is der echt?“ „Na, Mama, hat der sine Oga zua, oda?...
weiter lesenVon Albert Wittwer In der Schweiz sollen etwa zweihundert Milliarden Vermögen russischer Oligarchen geparkt sein. (Schätzung der Schweizer Bankiersvereinigung). Davon...
weiter lesen