10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.event

Feldkircher Literaturtage 2024: Was uns zusammenhält

von NAGA
19. Mai 2024
in gsi.event, Kultur
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Sujet 2024 der Feldkircher Literaturtage

Sujet 2024 der Feldkircher Literaturtage

Über ein solidarisches Miteinander

In einer Zeit voller Krisen wird immer deutlicher, dass der ständige Drang nach Wachstum für Mensch und Natur mehr Verlust als Gewinn bedeutet. Die Lösung kann nicht im Gegeneinander, sondern nur im Miteinander liegen. Wir brauchen eine Form des Zusammenlebens, die solidarisch ist und alle Menschen mitdenkt.

Literatur bietet uns die Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand zu schauen und neue Sichtweisen einzunehmen. Daher schauen wir uns bei den Feldkircher Literaturtagen 2024 an, wie ein solidarisches Zusammenleben gelingen kann und betrachten die wichtige Rolle, die literarische Texte dabei spielen können.

WERBUNG

Donnerstag, 23. Mai 2024, 19.30 Uhr, Theater am Saumarkt

  • Die solidarische Gesellschaft – eine Illusion?
  • Lesungen und moderiertes Gespräch
  • mit Natascha Strobl „Solidarität“, Toxische Pommes „Ein schönes Ausländerkind“ und Luca Mael Milsch „Sieben Sekunden Luft“
  • Moderation: Simon Burtscher-Mathis

Der Eröffnungsabend dreht sich um die Frage, wie eine solidarische Zukunft in Zeiten von Krisen und Unsicherheiten aussehen kann. Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl gibt mit „Solidarität“ einen theoretischen Einblick und spricht sich für eine gemeinsame, antikapitalistische Klammer aus. Die Art, wie wir leben und produzieren, muss sich grundsätzlich ändern. Denn nur so kann echte Solidarität gelingen.

Gleichzeitig müssen wir uns fragen: Wie können wir unseren eigenen Platz in der Gesellschaft finden? Und wie können wir Verständnis füreinander aufbringen?

In „Ein schönes Ausländerkind“ erzählt Toxische Pommes von einer Familie, die vor dem Krieg in Jugoslawien flüchtet. Während die Tochter alles daran setzt, die perfekte Migrantin zu werden, verliert sich der Vater beim Versuch, ihr dies zu ermöglichen. Luca Mael Milsch schreibt über die Beziehung von Selah zur eigenen Mutter, die von tief verankerten Glaubenssätzen geprägt ist. Wie kann eine selbstbestimmte Verortung in starren Strukturen gelingen?

Freitag, 24. Mai 2024, 19.30 Uhr, Theater am Saumarkt

  • Eins vor zwölf: Sind wir noch zu retten?
  • Lesungen und moderiertes Gespräch
  • mit Katharina Rogenhofer „Ändert sich nichts, ändert sich alles“ und Laura Freudenthaler „Arson“
  • Moderation: Marina Hagen-Canaval

Der zweite Abend steht im Zeichen der Klimakrise, deren Auswirkungen wir immer offensichtlicher sehen: Gletscherschmelze, Überflutungen und Dürren. Gestoppt werden kann die Klimakrise nur, wenn wir auf allen Ebenen an einem Strang ziehen. Doch wie kann das gelingen?

In „Ändert sich nichts, ändert sich alles“ veranschaulicht Katharina Rogenhofer nicht nur die Dringlichkeit der Klimakrise, sondern sie fordert auch einen Green New Deal und spricht über neue Ideen für Themen wie Energie, Mobilität und Raumplanung. Feststeht: Nur gemeinsam können wir unser aller Überleben sichern.

Laura Freudenthaler zeigt in ihrem Roman „Arson“ eine Welt auf, in der es (fast) schon zu spät ist. Eine globale Katastrophe kündigt sich an. Überall brennen Feuer, herrscht Dürre, macht sich Hitze breit. Die Figuren kämpfen ums Überleben und werden mit der Frage konfrontiert: Kann kontrolliert werden, was längst außer Kontrolle geraten ist?

Samstag, 25. Mai 2024, 19.30 Uhr, Theater am Saumarkt

  • Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – wie können wir Solidarität sichern?
  • Lesungen und moderiertes Gespräch
  • mit Tanja Maljartschuk „Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus“ und Amir Gudarzi „Das Ende ist nah“
  • Moderation: Anika Reichwald

Viel zu oft gerät in Vergessenheit, dass Menschen aus Kriegsgebieten und Ländern mit eingeschränkten Menschenrechten flüchten müssen, um zu überleben. Am dritten Abend stellen wir uns die Frage, wie Solidarität gesichert werden kann. Und wie kann über etwas gesprochen werden, das für viele unverständlich ist?

Tanja Maljartschuk und Amir Gudarzi sprechen in ihren Texten über die Schrecken des Krieges. Tanja Maljartschuk öffnet in „Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus“ ein Fenster zur Ukraine und fragt: Wie soll man umgehen mit dem Schmerz, der Wut und der Sprachlosigkeit, die der Krieg Tag für Tag heraufbeschwört? Amir Gudarzi erzählt in „Das Ende ist nah“ von einem Menschen auf der Flucht, der als Flüchtling aus Iran in Österreich offen und heimlich verachtet wird. Es geht um Fremdheit und Außenseitertum, wie um Mut, die Macht der Sprache und um Liebe.

Tags: EventsFeldkirchKulturTipps
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Fotos: Stadtmarketing Feldkirch
gsi.event

Spiel und Spaß beim Kinderfest: Feldkirch fest in Kinderhand am 28. Juni

23. Juni 2025
gsi.event

Schaffarei: Lysistrata ist wütend

21. Juni 2025
Feldkirch vom Stadtschroffen aus. Foto: Stadt
Kultur

Feldkirch einhundert: Das ist das sommerliche Veranstaltungsfeuerwerk im Juli

20. Juni 2025
Fotos: Stadt Feldkirch
Kultur

Picknick der Kulturen begeistert mit gelebter Vielfalt

19. Juni 2025
nächster Artikel

Susis Gedankenwelt #195: Des könnt ma nu brucha

Heute beliebt

  • Gerd Ender steht immer an seinem Schreibtisch und schreibt. Fotos: Bandi Koeck

    Gerd Ender – Der Briefeschreiber mit dem Herz auf der Zunge und dem Laptop im McDonald’s

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das müssen Hundehalter in Feldkirch ab sofort beachten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ländlepics erobert das ganze Ländle in Windeseile

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • René Maurer wird Geschäftsführer des Schwimmbadvereins Rankweil-Vorderland

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Schwimmbad Felsenau startet mit Neuerungen in die Badesaison

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Wachstum – das Goldene Kalb

von BK
28. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist