10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.trends

Umfrage: Ausziehen bitte! Wann Kinder das Elternhaus verlassen sollten

von ROMA
27. März 2024
in gsi.trends, Welt
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Symbolbild: OJAF

Symbolbild: OJAF

Mehr als ein Drittel findet, Kinder sollten zwischen 20 und 21 Jahren von zuhause ausziehen und dann auch finanziell auf eigenen Beinen stehen. Wer selbst Kinder hat, will das schon früher.

Laut Eurostat ziehen die Österreicher im Schnitt mit 25,3 Jahren bei den Eltern aus, damit liegen wir unter dem EU-Schnitt von 26,4 Jahren. Doch wie eine Umfrage unter 500 Befragten von ImmoScout24.at zeigt, sollten Kinder ihr Elternhaus bereits davor verlassen.

WERBUNG

Mehrheit ist für Auszug zwischen 20 und 21

Befragt nach dem idealen Alter, in dem Kinder die elterliche Wohnung oder das Haus verlassen sollten, sind sich die Österreicher recht einig: Mehr als ein Drittel (35,5 Prozent) gibt 20 bis 21 Jahre als perfektes Alter für den Auszug an. Je etwas weniger als ein Fünftel meint, zwischen 18 und 19 Jahre (18,7 Prozent) bzw. zwischen 22 und 23 Jahre (19,1 Prozent) wäre es ideal. Ein späteres Verlassen des Familienverbands wird nicht mehr besonders zahlreich unterstützt. Nur jeder Zehnte findet, Kinder sollten erst zwischen 24 und 25 Jahren ausziehen. Mit 26 und älter ist für 13 Prozent das richtige Alter erreicht.

Wer Kinder hat, plädiert für früheres Ausziehen

Wer selbst mit Kindern im Haushalt lebt, ist der Meinung, dass ein Verlassen des Familienverbands tendenziell früher von statten gehen sollte. Ein Viertel der befragten Eltern sieht das ideale Alter für das eigene Heim des Sprösslings mit spätestens 19 Jahren (Österreich gesamt: 21,9 Prozent) erreicht. Mehr Zustimmung erhält in dieser Personengruppe auch das selbständig Werden mit 20 bis 21 Jahren (38 vs. 35,5 Prozent gesamt). Und die Meinung, dass das perfekte Alter bei 26 Jahren und darüber liegt, unterstützen nur 8 Prozent derer, die mit Kindern im Haushalt leben (vs. 13 Prozent gesamt).

AlterTotalKinder im HH
Unter 161,4 %2 %
16-171,8 %1,3 %
18-1918,7 %22 %
20-2135,5 %38 %
22-2319,1 %19,3 %
24-2510,4 %9,3 %
Ab 2613,1 %8 %
19 oder jünger21,9 %25,3 %

Unterstützung sollte mit dem Auszug enden

Haben sich die Kinder zum Auszug entschlossen, stellt sich die Frage, inwieweit die Eltern unterstützen sollten. Für mehr als die Hälfte (56,3 Prozent) ist selbstverständlich, dass beim Übersiedeln und Aufbauen der Möbel geholfen wird. Die Wohnungssuche selbst ist für 48 Prozent eine Übung, bei der die Kinder Hilfe bekommen sollten. Den Kauf der Einrichtungsgegenstände würden nur mehr 4 von 10 Personen unterstützen. Bei rechtlichen Fragestellungen sind durchaus einige der Meinung, dass die Kinder das selbst regeln sollten. So meint nur etwas mehr als ein Drittel, dass Hilfestellung bei der Vertragsunterschrift geleistet werden sollte. Ein Fünftel ist der Ansicht, Eltern sollten als Bürgen für den Mietvertrag einstehen. Wenn dann alles unter Dach und Fach ist, ist aber nach landläufiger Meinung genug getan. Denn laufende Tätigkeiten, wie etwa das Kochen im Elternhaus für die Kinder trotz eigener Wohnung oder das Wäschewaschen, empfinden nur mehr 6 bzw. 5,4 Prozent als Tätigkeiten, die Eltern zur Unterstützung nach dem Auszug leisten sollten. Wobei Eltern, die mit Kindern im Haushalt leben, tendenziell milder sind (siehe Tabelle).

 TotalKinder im HH
Beim Übersiedeln und Aufbauen / Montieren von Möbeln56,2 %58,7 %
Bei der Wohnungssuche48,2 %56 %
Beim Kauf der Einrichtungsgegenstände40,8 %46 %
Bei der Vertragsunterzeichnung35,9 %38 %
Als Bürge für den Mietvertrag21,7 %19,3 %
Für die Kinder weiterhin kochen (im Elternhaus)6 %6,7 %
Für die Kinder die Wäsche waschen (im Elternhaus)5,4 %8,7 %

Eigentumswohnung kaufen und Miete zahlen ist nicht

Wie die Umfrage zeigt, sollte ein Auszug auch mit finanzieller Eigenständigkeit einher gehen. Sprich: Wer auszieht, sollte auf eigenen Beinen stehen, finden die Österreicher:innen. Nur 8,6 Prozent sind der Ansicht, der Kauf einer Eigentumswohnung für den Nachwuchs sei etwas, womit Eltern unterstützen sollten. Noch weniger (4,8 Prozent) meinen, dass die Eltern für die laufende Miete aufkommen sollten. Wer selbst Kinder im Haushalt hat, ist bei der Miete großzügiger: 7,3 Prozent finden, die Übernahme der Miete sollte drinnen sein.

 TotalKinder im HH
Eine Eigentumswohnung kaufen8,6 %6,7 %
Die laufende Miete zahlen4,8 %7,3 %
Tags: FamilienJugendlicheWelt
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Björn Richter. Foto: Bandi Koeck
Sport

40.000 Kilometer Willenskraft – Die Deutschlandreise des Björn Richter

18. Juni 2025
Quelle: ERGO Group
Welt

Wirksamer Schutz gegen Starkregen: Wie Rückstauklappen Schäden an Haus und Einrichtung verhindern

18. Juni 2025
Fotos: Tour of Austria
Österreich

Tour of Austria in Vorarlberg: Die Jagd nach neuen Bergen

8. Juni 2025
Quelle: pexels.com
gsi.trends

Modische Brillen, faire Preise – wie Online-Optiker die Branche verändern

15. Juni 2025
nächster Artikel
Foto: Angela Kostial

Auszeichnung und Gütesiegel für Vorarlberger Busunternehmen

Heute beliebt

  • Gerd Ender steht immer an seinem Schreibtisch und schreibt. Fotos: Bandi Koeck

    Gerd Ender – Der Briefeschreiber mit dem Herz auf der Zunge und dem Laptop im McDonald’s

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das müssen Hundehalter in Feldkirch ab sofort beachten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Schwimmbad Felsenau startet mit Neuerungen in die Badesaison

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ländlepics erobert das ganze Ländle in Windeseile

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Spiel und Spaß beim Kinderfest: Feldkirch fest in Kinderhand am 28. Juni

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Wachstum – das Goldene Kalb

von BK
28. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist