10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Politik

10 Jahre Pro Gymnasium

von Red
16. Januar 2024
in Politik
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Foto: ProGym 2.10.14 Innsbruck

Foto: ProGym 2.10.14 Innsbruck

Ein einfaches Mail – verfasst am 7.10.23 vom damaligen AHS-Landesschulinspektor von Tirol, HR Dr. Thomas Plankensteiner an den damaligen Obmann der Lehrerinnen und Lehrer im ÖAAB-Vorarlberg, OStR Mag. Wolfgang Türtscher – kann guten Gewissens als „Gründungsdokument“ von Pro Gymnasium betrachtet werden. Die Frage von Plankensteiner „Was hältst du von der Gründung einer Plattform ‚Pro Gym‘ als alternative Westachse?“ wurde von Türtscher mit „Grundsätzlich ja“ beantwortet. (Zur Erklärung: Die damaligen drei Landeshauptleute von Vorarlberg, Tirol und Salzburg, Wallner, Platter und Haslauer, verstanden sich als politische Avantgarde in allen möglichen politischen Bereichen, u.a. auch im Bereich Bildung.)

Fast genau ein Jahr später erfolgte dann am 2. Oktober 2014 in Innsbruck die offizielle Vorstellung von Pro Gymnasium durch Sozialarbeiterin Marina Floriani, die Lehrerin Dr. Isolde Woolley, Elternvereinsobmann Ing. Peter Retter, Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz, AHS-Schulsprecher Florian Dagn und VHS-Direktor Mag. Ronald Zecha – die Medien berichteten ausgiebig, die frühere Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer und Konrad Paul Liessmann begrüßten die Gründung offiziell. In 48 Stunden erreichte man mehr als 1.000 Unterstützungserklärungen. In Vorarlberg versandte Wolfgang Türtscher auf Bitte von Ronald Zecha die Presseinformation an die Medien, worauf er medial zum Pro Gymnasium-Landessprecher mutierte, eine Funktion, die er dann bis September 2022 innehaben sollte. Auch dort war das Echo groß – man schaffte es auf Seite 1 in den VN und in die ORF-Sendung „Vorarlberg heute“. In Vorarlberg hatten damals die Gesamtschulbefürworter – Stichwort „Modellregion“ – in der veröffentlichten Meinung Oberwasser.

WERBUNG

Plankensteiner und Türtscher. Foto: Pro Gymnasium

Die Herausforderung für Pro Gymnasium war, dass sich die drei ÖVP-Landesgruppen Vorarlberg, Tirol und Salzburg inhaltlich der Gesamtschule näherten. In Tirol seit 2011, in Vorarlberg 2012 die damals mit absoluter Mehrheit regierende ÖVP, was u.a. bei den Landtagswahlen 2014 dazu führte, dass die ÖVP jede fünfte Stimme verloren hat. Auch Haslauer in Salzburg zeigte Sympathien für die Gesamtschule, wurde aber von der Landes ÖVP „zurückgepfiffen.“

Eine erste offizielle Präsentation von Pro Gymnasium in Vorarlberg erfolgte am 11. Dezember 2014 – ein Glücksfall war, dass die Vorarlberger Schülerunion die Vorstellung von Pro Gymnasium übernahm und mit Dijana Milojevic, Felix Haller und Andreas Sulzberger medienwirksam gegen die „Gemeinsame Schule“ auftrat. Am 26. Februar 2015 wurde in Vorarlberg das „Aktionskomitee Pro Gymnasium“ der Öffentlichkeit vorgestellt – prominente Vorarlberger setzten sich öffentlich fürs Gymnasium ein.

Nachdem es schon im November 2014 Statuten gegeben hatte, erfolgte am 8. Juli 2015 in Innsbruck die Konstituierung des Vereins mit Neuwahlen, wobei sich der profilierte Vorarlberger Altpolitiker der ÖVP, aLR Dr. Rainer GÖGELE, als Obmann zur Verfügung stellte. Die weiteren Vorstandsmitglieder waren Mag. Dr. Isolde WOOLLEY, Ing. Peter RETTER, Univ.-Prof. Dr. Norbert MUTZ, Mag. Matthias HOFER, DSA Marina FLORIANI, Florian DAGN, Johannes SCHRETTER, Mag. Ronald ZECHA, HR Dr. Thomas PLANKENSTEINER und Mag. Wolfgang TÜRTSCHER. Es wurden in allen Bundesländern Landessprecher gewählt – dieser Prozess war 2018 abgeschlossen.

Mag. Matthias Hofer. Foto: ProGymnasium

Pro Gymnasium betrieb erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit und politisches Lobbying – vor allem auf Bundesebene war natürlich die ÖVP der Ansprechpartner. Durch die Beschlussfassung des neuen ÖVP-Grundsatzprogramms im Mai 2015 mit einem klaren Bekenntnis zum differenzierten Schulsystem gelang ein wichtiger Zwischenerfolg; hier haben sich der damalige Generalsekretär der ÖVP Gernot Blümel und der ÖAAB mit Obmann Gust Wöginger sehr verdient gemacht. Wichtige Ansprechpartner waren Minister Sebastian Kurz und der damalige ÖAAB-Generalsekretär Karl Nehammer.

Medial im Vordergrund stand natürlich das Vorarlberger Forschungsprojekt „Gemeinsame Schule.“ Dieses war eigentlich von Anfang an nicht das Ergebnis systematischer Politik, sondern die Reaktion auf die gescheiterte „Modellregion Lustenau“ im November 2012. Es erfüllte auch den Anspruch der Wissenschaftlichkeit nicht. Der Vorarlberger Landtag beschloss zwar im Juli 2015, man könnte die Gemeinsame Schule als Ende der Reformbemühungen einführen, wie gesagt könnte – eine andere Form hätte in der ÖVP auch keine Mehrheit gefunden. Trotz vieler medialer Bekenntnisse hat es in Vorarlberg gesamtpolitisch nie eine Mehrheit für die Gesamtschule gegeben, wie auch österreichweit nicht. Mit dem Bildungsreformgesetz 2017 ist die „Modellregion“ auch rechtlich nicht mehr durch die Landespolitik umsetzbar – eine allfällige Entscheidung über einen Gesamtschulversuch fällt ausschließlich am Schulstandort!

2021 folgte dann Mag. Matthias Hofer auf Dr. Rainer Gögele als Obmann, nachdem Gögele als AHS-Lehrer in Pension gegangen war. Die Initiative „Pro Gymnasium“ braucht es weiterhin – es gibt speziell in Tirol und Vorarlberg immer wieder Bemühungen, die Gesamtschule umzusetzen. „Es heißt also, wachsam zu bleiben!“

Mag. Matthias Hofer

Obmann von Pro Gymnasium Österreich

Tags: KommentarÖsterreichPolitikSchule
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

MINT-Lernwerkstatt © Stadt Feldkirch
Politik

Feldkirch offiziell als MINT-Region zertifiziert

6. Mai 2025
Die Managing Director des IWF, Kristalina Georgieva, begrüsste die liechtensteinische Regierungschefin Brigitte Haas.
Liechtenstein

Regierungschefin Haas bei IWF-Frühlingstagung in Washington

28. April 2025
Foto: IKR
Liechtenstein

30 Jahre EWR-Mitgliedschaft: Liechtenstein zieht positive Bilanz

17. April 2025
Horst Schädler übergibt das Amt des Regierungssekretärs mit dem Regierungswechsel an seinen Nachfolger Michael Hasler.
Liechtenstein

Neuer Regierungssekretär übernimmt

11. April 2025
nächster Artikel

Alberts Notion: "Der Friede ist das Meisterwerk der Vernunft"

Heute beliebt

  • Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck

    Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vorarlberger Künstler Karl Pont bei London Art Biennale 2025 vertreten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

von ANDA
8. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

von GEEN
5. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: Hartberg:SCR Altach 2:0

von GEEN
4. Mai 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Macht Stress krank?

von BK
1. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Gemeinsam im Museum – Museum visuell erleben, Führung in Gebärdensprache (ÖGS)
Feldkircher Wochenmarkt
Musik und Märchen aus Afrika / Timna Brauer: Auf den Spuren des Löwen
Musikalische Lesung mit Timna Brauer: Hommage an Arik Brauer
Kinomontag für Senioren: Garfield

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist