Dienstag, 5.12.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start GSIBERG

LKH Bregenz: Aktuelle Situation und Herausforderungen bis zu OP-Roboter

von ADON
26. Juni 2023
in GSIBERG, POLITIK
Lesezeit: 6 mins read
A A
0
Bild: LKHBG

Bild: LKHBG

Gebündelte Kräfte für Spitalsversorgung im Unterland

Am Landeskrankenhaus Bregenz sind die Abteilung für Innere Medizin und auch die Unfallchirurgie an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. Neueinstellungen sorgen zwischenzeitlich für ein wenig Entlastung. Auf längere Sicht soll die enge Vernetzung mit dem Landeskrankenhaus Hohenems für mehr Flexibilität und damit Stabilität im Personalbereich sorgen. Die Versorgungsqualität im Unterland wird damit nachhaltig gesichert – ebenso wie mit Investitionen in innovative Robotertechnik für den OP.

Der Druck im Gesundheitssystem bleibt auch mit Ende der Pandemie hoch. Die Ursachen sind vielschichtig. Über allem steht der Fachkräftemangel, der durch die älter werdende Gesellschaft immer weiter angetrieben wird. Gleichzeitig haben die Ambulanzen ein rasant gestiegenes Aufkommen an Patient:innen zu bewältigen. Die Spitäler sehen sich mit immensen Herausforderungen konfrontiert – jetzt und auf lange Sicht.

WERBUNG

„Dessen sind wir uns natürlich bewusst. Wir gehen diese Herausforderungen auch schon seit Jahren aktiv auf verschiedenen Ebenen an“, so Direktor Dr. Gerald Fleisch, Geschäftsführer der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft (KHBG). „Dazu gehören akute Maßnahmen, um temporäre Engpässe abzufedern, ebenso dazu wie strategische Entscheidungen, die eine gewisse Zeit brauchen, bis sie greifen.“

Mehr Mitarbeitende als im Vorjahr

4.710 Mitarbeitende tragen in den Landeskrankenhäusern zu einer sicheren Versorgung der Bevölkerung bei. Im Vergleich dazu waren es im Vorjahr 4.599 Beschäftigte. „In den Monaten Jänner bis April gab es um 36 Prozent mehr Neueintritte als Austritte“, berichtet Fleisch. Weiters befinden sich aktuell 255 Mitarbeiterinnen im Mutterschutz bzw. in Karenz. Der Frauenanteil im Unternehmen liegt bei 72 Prozent. Für eine gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und auch Weiterbildung werden viele verschiedene Dienstformen, Vollzeit wie Teilzeit angeboten, allein am LKH Feldkirch sind es in der Pflege über 100 unterschiedliche Dienstzeiten.

Der Fachkräftemangel schlägt sich bekanntermaßen vor allem bei den Pflegekräften nieder, die mit 2.232 Mitarbeitenden die größte Berufsgruppe im Unternehmen bilden. „In der Pflege haben wir insgesamt 105 offene Stellen“, informiert der KHBG-Geschäftsführer. Einen generellen Mangel an Ärzt:innen gebe es hingegen nicht: „In den Landeskrankenhäusern sind derzeit 858 Mediziner:innen beschäftigt, insgesamt betrachtet bedeutet das sogar eine Überbesetzung von zwölf Mitarbeitenden”

Punktuell fehlt es jedoch an medizinischen Personal. Dies betrifft derzeit insbesondere die Abteilung für Innere Medizin am LKH Bregenz, die aufgrund des großen Einzugsgebiets und ihrer außerordentlichen Versorgungsrelevanz für das gesamte Unterland eine wichtige Rolle innerhalb des Vorarlberger Gesundheitssystems spielt, und in geringerem Maße auch die Unfallchirurgie.

Personeller Engpass auf Innerer Medizin

Chefarzt Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Huemer weiß um die aktuellen Herausforderungen in den beiden Fachbereichen. Der Vorstand der Abteilung für Kinder- & Jugendheilkunde übernahm mit Jahresbeginn zum zweiten Mal die ärztliche Leitung des Landeskrankenhauses Bregenz, nachdem er diese Funktion zwischen 2011 und 2016 schon einmal inne hatte.

Für Prim. Dr. Huemer hat oberste Priorität, die beiden Abteilungen mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu unterstützen und vor allem auf lange Sicht zu stärken. Denn: „Sowohl die internistische als auch die unfallchirurgische Versorgung im Unterland muss gesichert sein.“ Man habe hierfür eine Reihe von Maßnahmen gesetzt und sei gut am Weg. Dabei ist es dem Chefarzt ist es ein persönliches Anliegen, Mediziner:innen am LKH Bregenz ein gutes Arbeitsumfeld zu bieten – beispielsweise indem die Ausbildung stetig verbessert wird, aber auch durch gender- sowie altersgerechtes Arbeiten.

Urologie ab 2024 unter neuer Leitung

An anderer Stelle wurden mit Blick in die Zukunft indessen bereits wichtige Weichen gestellt. So steht der Nachfolger von Univ. Prof. Dr. Andreas Reissigl als Primar der Urologie fest: Mit Ende des Jahres wird Priv.-Doz. Dr. Stefan Aufderklamm die Abteilung übernehmen. Der gebürtige Südtiroler, der in Innsbruck Medizin studierte, ist aktuell noch an der Universitätsklinik für Urologie in Tübingen (Deutschland) als leitender Oberarzt tätig. Neben der Laparoskopie, der Uro-Onkologie oder auch der Neurourologie liegt ein besonderer Schwerpunkt von Dr. Aufderklamm auf der roboterassistierten Urologie.

LKH Bregenz bekommt OP-Roboter

Sein Fachwissen auf diesem Gebiet wird der designierte Primararzt auch an seinem künftigen Arbeitsplatz einbringen können: Das roboterassistierte Chirurgiesystem ‚daVinci‘ wird nun auch in Bregenz eingeführt. Der hochmoderne OP-Roboter hat speziell in der Urologie die Behandlung revolutioniert. In Feldkirch wurden damit in den vergangenen zweieinhalb Jahren rund 250 komplikationsfrei verlaufene Eingriffe mit verbessertem Heilungsverlauf durchgeführt.

Übervolle Ambulanzen belasten Kapazitäten

Die Abteilung für Innere Medizin in Bregenz wird seit November 2022 häuserübergreifend von Prim. Priv.-Doz. Dr. Günter Höfle geleitet. Der Chefarzt des LKH Hohenems und zugleich Vorstand der dortigen Internen Abteilung verweist auf den ungebremsten Zulauf zu den Ambulanzen, der in Verbindung mit fehlendem Personal die Abteilung an ihre Kapazitätsgrenze gebracht hat: „Kurzfristig mussten wir daher neue Wege finden, um diesen Engpass überbrücken zu können.“ Schließlich haben Mediziner:innen aus anderen Abteilungen und Häusern wie auch aus dem niedergelassenen Bereich Einsprungdienste übernommen, um die Situation zu entspannen. „Erfreulicherweise ist es gelungen, stets eine adäquate Besetzung zu gewährleisten,“ so Prim. Dr. Höfle. „Das liegt einerseits an der guten

Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg, andererseits aber an dem sehr engagierten Kernteam der Abteilung für Innere Medizin des LKH Bregenz, das einen tollen und wichtigen Job macht und großen Respekt verdient.“ Inzwischen hat sich die Personalsituation etwas gebessert: Im Juni sind drei Mitarbeitende neu zum Kaderärzt:innen-Team gestoßen. Und im Laufe des Jahres werden noch weitere erfahrene Mediziner:innen die „Innere“ verstärken.

Attraktiveres Ausbildungs- und Arbeitsumfeld

Das Doppelprimariat soll im Sinne des Vorarlberger Spitalscampus verstärkt Synergien für die medizinische Versorgung und zugleich attraktivere Rahmenbedingungen als Arbeitgeber schaffen. Schon jetzt haben beide Abteilungen unterschiedliche Spezialisierungen entwickelt. Diese häuserübergreifende Weiterentwicklung dieser Schwerpunkte bietet großes Entwicklungspotential insbesondere für Fachärzt:innen.

„Aktuell haben wir die Spezialisierung bei Bluterkrankungen am LKH Hohenems konzentriert, um des Bregenzer Team zu entlasten und die fachliche Spezialisierung weiterzuentwickeln“, konkretisiert der Primararzt. „Sobald wir die Personalsituation am LKH Bregenz stabilisiert haben, werden wir auch dort die vorgesehenen Schwerpunkte zum Beispiel bei Magen-Darm-Erkrankungen ausbauen.“ Die Ausbildung der Jungärzt:innen könne durch die verschiedenen Arbeitsschwerpunkte der Standorte ebenfalls individueller und vielseitiger gestaltet werden. „Aber auch drei Fachärzt:innen und eine Allgemeinmedizinerin des LKH Hohenems haben bereits von diesem Rotationssystem Gebrauch gemacht.“

Pflege gut aufgestellt – auch für die Zukunft

Der eingeschlagene Weg der Kooperation fand auch in der Pflege und in der Verwaltung seine Fortsetzung: Im Januar 2023 wurde unter der Leitung des Hohenemser Pflegedirektors Arno Geiger, MSc eine gemeinsame Pflegedirektion für die Landeskrankenhäuser Bregenz und Hohenems eingerichtet. Im April übernahm Mag. Günter Amann die Funktion des standortübergreifenden Verwaltungsdirektors.

Pflegedirektor Geiger ist wichtig zu betonen, dass es in beiden Häusern derzeit keinen Mangel an Pflegefachkräften gebe: „Sowohl am LKH Bregenz als auch in Hohenems sind im Moment alle Pflegestellen besetzt und wir können somit die gesamten Leistungen anbieten.“ Die Pflege sei soweit gut aufgestellt. „Und indem die Häuser immer näher zusammenrücken, im Betrieb wie auch in der Organisation, haben wir ideale Voraussetzungen, um das mit viel Energie hoffentlich auch langfristig abzusichern.“ Denn ebenso wie den Ärzt:innen eröffnen sich dadurch auch Pflegefachkräften neue Perspektiven und Möglichkeiten. Geiger: „Durch die Verantwortung für die zwei Häuser entstehen nachhaltige Kooperation in Bereichen wie OP und Spezialambulanzen. Die Führungskräfte beider Häuser arbeiten auch schon enger zusammen.“

Mit vereinten Kräften in die Zukunft bauen

Nicht zuletzt bringt die Vernetzung der Spitäler in Bregenz und Hohenems auch im Verwaltungsbereich Vorteile mit sich. Diese bestmöglich zu nutzen, sieht Mag. Günter Amann nun als seine Aufgabe. Und als langjähriger Verwaltungsdirektor der Stiftung Maria Ebene ist er für die standortübergreifende und interdisziplinäre Führung gut gerüstet. „Unser gemeinsames, erklärtes Ziel ist jedenfalls, eine gute Zukunftsperspektive zu entwickeln und dafür die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen“, so der Verwaltungsdirektor.

Tags: BludenzFeldkirchFrastanzInfrastrukturLKHPolitikSpital
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Pop-Up-Restaurant. Fotocredit: McDonald’s Österreich
GSIBERG

Umbau mal anders: McDonald’s Pop-Up Restaurant in Nüziders

5. Dezember 2023
von links nach rechts: SC Doris Wagner, Andreas Rüsdisser, Alexandra Kopf-Mayer, MR Katharina Kiss, BM Martin Polaschek. Foto: Schule
ÖSTERREICH

Handelsakademie Feldkirch wieder Entrepreneurship-Schule auf advanced level

4. Dezember 2023
Ingmar Koenigsrainer am OP-Roboter. @VLKH
GSIBERG

Smarte Assistenz im Operationssaal: Robotik am LKH Feldkirch

4. Dezember 2023
Bild: ALPLA
ÖSTERREICH

ALPLA: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent

1. Dezember 2023
nächster Artikel
Bild: Stadtmarketing Feldkirch

Das sind kühle Orte für heiße Sommertage in Feldkirch

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #181: Every Year Last Christmas-Year

von SUSI
26. November 2023
0

Alberts Notion: Pathetische Nabelschau in Untersuchungsausschüssen des Parlaments

von ANDA
26. November 2023
0

Bandi Koeck

Bandis Koecktail: Kleine Zeitreise in unser aller Samstagabend

von BK
25. November 2023
0

Symbolbild © VLKH/Mathis

Machbar im Gesundheitssystem?

von VITI
24. November 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Fotos: Bandi Koeck

    Die schönsten Impressionen vom Feldkircher Blosengelmarkt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alle Details zum Weihnachtsmarkt Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Handelsakademie Feldkirch wieder Entrepreneurship-Schule auf advanced level

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Interview mit Musiker und Drehbuchautor Hanno Pinter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Bild von René Amthor aus dem Buch von Anna Lena Amthor.

Pädagogisch wertvolle und witzige Kinderbücher, die Kinder lieben

5. Dezember 2023
© Gerhard Klocker
von links nach rechts: Yvonne Rüscher, Heidi Wimmer

Neues Schundheft mit Heidi Wimmer

5. Dezember 2023
Pop-Up-Restaurant. Fotocredit: McDonald’s Österreich

Umbau mal anders: McDonald’s Pop-Up Restaurant in Nüziders

5. Dezember 2023
Foto: Marcello Girardelli

Höchstes musikalisches Niveau 2024 in der Kulturbühne AMBACH

4. Dezember 2023

Archive

  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Pädagogisch wertvolle und witzige Kinderbücher, die Kinder lieben
  • Neues Schundheft mit Heidi Wimmer
  • Umbau mal anders: McDonald’s Pop-Up Restaurant in Nüziders
  • Höchstes musikalisches Niveau 2024 in der Kulturbühne AMBACH
  • Staatsmeisterschaft Standard 2023 in der Sporthalle Oberau
  • Handelsakademie Feldkirch wieder Entrepreneurship-Schule auf advanced level
  • Smarte Assistenz im Operationssaal: Robotik am LKH Feldkirch

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist