10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Liechtenstein

Lernmodul zu Resilienz und lebendigen Formaten in Schaan

von Red
14. November 2023
in Liechtenstein, Österreich
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Im micelab:experts in Schaan (FL) beschäftigten sich die Teilnehmer mit Resilienz und definierten persönliche Kraftquellen. Foto: Michael Gleich

Im micelab:experts in Schaan (FL) beschäftigten sich die Teilnehmer mit Resilienz und definierten persönliche Kraftquellen. Foto: Michael Gleich

Teilnehmer:innen aus der Vierländerregion trafen sich beim micelab:experts in Schaan (FL)

Nach dem Forschungsmodul im September ging es beim micelab:bodensee Ende Oktober nahtlos weiter: Im Lernmodul micelab:experts erarbeiteten 50 Teilnehmer Resilienzfaktoren mithilfe innovativer Formate wie Vierer-Dialog 6-1-1-1, Triaden, Fishbowl oder kollegiale Fallberatung. Das gesammelte Know-how soll in ein Handbuch für innovative Formate, einen Gesprächsleitfaden für Kundengespräche und eine Online-Plattform für kollegiale Fallberatungen fließen und der Community zur Verfügung stehen.

WERBUNG

Das Lernmodul micelab:experts fand Ende Oktober im SAL – Saal am Lindaplatz in Schaan (FL) statt, einem der elf Mitglieder des BodenseeMeeting e. V. Der Verein ist Träger der Forschungsplattform für Veranstalter micelab:bodensee. Im Lernmodul beschäftigten sich 50 Teilnehmer mit dem Thema Resilienz. „Es waren Mitarbeiter aus allen Unternehmen dabei, was uns bestätigt, wie hochaktuell das Thema immer noch ist. Die Pandemie hat uns verdeutlicht, dass Resilienz für den Fortbestand und die Weiterentwicklung unserer Branche unerlässlich ist“, ist Vereinspräsident Urs Treuthardt überzeugt.

Im micelab:experts in Schaan (FL) beschäftigten sich die Teilnehmer:innen mit Resilienz und definierten persönliche Kraftquellen. Foto: Michael Gleich

Der micelab:experts hatte zwei Ziele: Resilienzfaktoren herausfinden und lebendige Veranstaltungsformate kennenlernen. So kamen der Vierer-Dialog 6-1-1-1, Triaden, Fishbowl und kollegiale Fallberatung zum Einsatz. „Wir wollten, dass alle Kollegen diese Formate erleben und wissen, wozu sie angewendet werden. Das ist wertvoll für die Kundenberatung“, betont SAL-Leiterin Klaudia Zechner. Gemeinsam mit Kollegen aus dem micelab bereitete sie in einem ko-kreativen Prozess die Veranstaltung vor und moderierte sie – eine nicht alltägliche Rolle. Mit dabei war auch Sabine Neufang von der Insel Mainau: „Als Host im Kollegenkreis hatte ich immer das Gefühl, dass ich nichts falsch machen kann. Wenn doch etwas anders laufen sollte, wäre ich in einem vertrauensvollen Umfeld aufgefangen“, erzählt sie.

Vertrauensbasis schaffen
Eine Vertrauensbasis schaffen und gutes Gastgeben sind wichtige Anliegen im micelab:bodensee. „Wir wollten insbesondere den Neuen die Möglichkeit geben in entspannter Atmosphäre micelab mit seinen Facetten kennenzulernen“, sagt Sabine Neufang. Gelungen sei dies mit einem gemeinsamen Mittagessen zum Start und Patenschaften: micelab-Versierte und Neue fanden in einer Aufstellung paarweise zusammen. „Göte“ bzw. „Gota“, wie Paten in Liechtenstein heißen, standen den Neuen während des experts zur Seite. Das Format 6-1-1-1 bot zusätzlich Gelegenheit, einander kennenzulernen: 4 Personen beantworten jeweils 6 Minuten die Fragen: „Wer bin ich?“ und „Warum bin ich hier?“. Nach jedem Monolog geben die anderen jeweils 1 Minute lang positives Feedback.

Persönliche Kraftquellen
micelab-Kurator Michael Gleich referierte zum Thema Resilienz. Sie wird definiert „als Fähigkeit, aus Krisen gesund hervorzugehen. Dabei geht es generell um psychische Widerstandsfähigkeit. Wir können selbst ganz viel dafür tun, krisenfester zu werden“, versicherte Gleich. Darauf aufbauend führten die Teilnehmer strukturierte Gespräche in Triaden, um Antworten zu finden auf die Frage: „Was sind in meinem Leben wichtige Kraftquellen?“ Gemeinschaft, gute Begegnungen und Gespräche, Musik, Natur, Ruhe, Familie wurden u. a. genannt. Anschließend betrachteten die Teilnehmer Resilienz im Arbeitskontext: Im Format Fishbowl diskutierten sie die Frage „Wie kann micelab mich in meiner Arbeit stärken?“ Die Antworten: kollegialer Austausch, Koopetition leben – also Kooperation ohne Konkurrenzdenken, sich verstanden fühlen, über den Tellerrand schauen u.v.m.

Die kollegiale Fallberatung eröffnet neue Sichtweisen und Lösungen für persönliche Herausforderungen. Foto: Michael Gleich

Neue Perspektiven
Bewusst viel Zeit nahmen sich die experts für die kollegiale Fallberatung. Vier Teilnehmer brachten „Fälle“ ein, die sie gerade vor persönliche Herausforderungen stellen. Zum Beispiel der Umgang mit einer kontroversen politischen Veranstaltung im eigenen Haus oder die Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungen. Die vier Fallgeber machten ähnliche Erfahrungen: Ich bin nicht allein und habe kompetente Kolleg:innen, die mich unterstützen. Es braucht Mut, über schwere Entscheidungen detailliert nachzudenken. Kommunikation erfolgt beidseitig und muss aktiv gelebt werden. Fallberatung ist hilfreich, weil sie neue Sichtweisen bietet. Andere Personen bestärken darin, lang gehegte Ideen weiterzudenken und Lösungen zu finden.

Know-how für die Praxis
„Die Community ist sehr lebendig und hat zahlreiche Ideen, wie die geballte Kompetenz noch mehr in praktischer Hinsicht genutzt werden könnte“, resümiert Kurator Michael Gleich. Dazu soll das Know-how aus dem micelab in der Praxis noch leichter anwendbar werden: etwa durch einen Leitfaden für Kundengespräche, um besser beraten zu können, eine Online-Plattform für regelmäßige kollegiale Fallberatungen – auch spezifische für die verschiedenen Gewerke (z. B. Technik, Catering) und ein Handbuch mit innovativen Formaten inklusive Anleitung und Angaben zur Wirkung.

Im micelab:experts in Schaan (FL) beschäftigten sich die Teilnehmer:innen mit Resilienz und definierten persönliche Kraftquellen. Foto: Michael Gleich

„Es ist von unschätzbarem Wert, dass Lernformate mit Leichtigkeit und Heiterkeit durchgeführt werden. Gemeinsam mit Menschen, auf die man sich freut und die für etwas brennen. Genau da wollten wir immer hin mit dem micelab:bodensee“, fasst Vereinspräsident Urs Treuthardt zufrieden zusammen.

Tags: BodenseeEschenLiechtensteinVorarlbergWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Symbolfoto/Bandi Koeck
Liechtenstein

Zeugenaufruf: Suchaktion nach vermisstem Mann

7. Mai 2025
Foto: Landespolizei
Liechtenstein

Auffahrunfall mit Sachschaden in Mauren

7. Mai 2025
Foto: Landespolizei
Liechtenstein

Unfälle mit Fahrzeugen in Schaan und Vaduz

5. Mai 2025
lpfl
Liechtenstein

Zeugen gesucht: Kollision mit Inselschutzpfosten in Ruggell

29. April 2025
nächster Artikel
Bürgermeister der Walgaugemeinden mit Untere Au Geschäftsführer Markus Burtscher
(dritter von links) und Architekt Hermann Gort (vierter von links).
Foto: Marktgemeinde Frastanz

"Paddelstich" in Frastanz: Naturbad Untere Au wird saniert

Heute beliebt

  • Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck

    Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vorarlberger Künstler Karl Pont bei London Art Biennale 2025 vertreten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

von ANDA
8. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

von GEEN
5. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: Hartberg:SCR Altach 2:0

von GEEN
4. Mai 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Macht Stress krank?

von BK
1. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Gemeinsam im Museum – Museum visuell erleben, Führung in Gebärdensprache (ÖGS)
Feldkircher Wochenmarkt
Musik und Märchen aus Afrika / Timna Brauer: Auf den Spuren des Löwen
Musikalische Lesung mit Timna Brauer: Hommage an Arik Brauer
Kinomontag für Senioren: Garfield

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist