Montag, 25.09.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start GSIBERG

Mit einer gemeinsamen, starken Stimme in die Zukunft

von VITI
19. September 2023
in GSIBERG
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
© KHBG

© KHBG

Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie derzeit unter Vorarlberger Präsidentschaft

Vor gut einem halben Jahr ist Primar Priv.-Doz. Dr. René El Attal zum Präsidenten der noch jungen „Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie“ (kurz ÖGOuT) gewählt worden. Damit gestaltet der Leiter der Abteilung „Orthopädie und Traumatologie“ der Landeskrankenhäuser Feldkirch und Bludenz einen entscheidenden Teil des Weges hin zu einer geeinten österreichischen Fachvertretung zweier vormals getrennter medizinischer Disziplinen (nämlich „Orthopädie“ und „Unfallchirurgie“). Die unabhängige Fachgesellschaft mit Sitz in Wien ist seit 2016 aktiv, hat sich also rund ein Jahr nach Einführung des neuen (Ausbildungs-)Faches formiert.

Das große Ziel der Gesellschaft ist es, eine gemeinsame Plattform zu schaffen, in der sich die österreichischen Verteter:innen des Faches Orthopädie und Traumatologie über wichtige Anliegen, Probleme und Errungenschaften austauschen können. „Denn es war ja nicht einfach nur eine Zusammenlegung von zwei Fächern“, betont Prim. Dr. El Attal: „Im Prinzip ist da ein neues Fach mit einem riesigen inhaltlichen Katalog geschaffen worden – mit allen, teils gewaltigen Herausforderungen, die dazugehören.“

WERBUNG

Alte Muster und Gewohnheiten durchbrechen

Es gab zwar schon recht früh Bestrebung, eine gemeinsame Gesellschaft zu gründen, allerdings habe es durchaus seine Zeit gebraucht, bis sie so richtig Fahrt aufnehmen konnte. „Immerhin sind hier zwei unterschiedliche Fachwelten aufeinander getroffen“, blickt der Primar auf die Anfänge zurück. (Lesen Sie dazu auch: https://www.landeskrankenhaus.at/news/orthopaedie-und-unfallchirurgie). In den ersten Jahren galt es daher, zunächst einmal gemeinsamen Boden zu finden. „Für Jungmediziner, die von Vornherein mit diesem Fach begonnen haben, ist es natürlich etwas anderes als für Orthopäden und Unfallchirurg:innen der alten Schule, die noch in getrennten Fächern gelernt und jahre- bzw. jahrzehntelang auch so praktiziert haben.“

Alte, über lange Zeit gewachsene Muster, Gewohnheiten und Zuständigkeiten zu durchbrechen, ist nie einfach und braucht Zeit. Parallelstrukturen und getrennte Interessenvertretungen, die für die praktizierenden Ärzte jeweils für beide Fächer noch existieren, laufen aus bzw. werden in den kommenden Jahren vereinheitlicht. Spätestens dann möchte die ÖGOuT für alle als eine gemeinsame, starke Stimme auftreten und die Anliegen des neuen Faches umfassend vertreten können.

Ganzheitliche Versorgung erfordert entsprechende Ausbildung

Entgegen dem internationalen Trend, der mehr und mehr zu medizinischen Spezialisierungen tendiert, findet im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie eine Entwicklung hin zur ganzheitlichen Betrachtung statt: „Das hat durchaus Vorteile“, erklärt Primar Dr. El Attal: „Weil man dann in einem großen Krankenhausverbund wie wir es sind, auch die ganze Bandbreite der Versorgungsoptionen anbieten kann. In kleineren Kliniken wird es allerdings deutlich schwieriger, die entsprechende Expertise vorweisen zu können.“

Allein schon in dieser Gesamtheit die ärztliche Ausbildung zu gewährleisten, stellt eine große Herausforderung dar, der sich die Fachgesellschaft nun mit Rat und Tat stellen möchte. Eines der obersten Ziele des derzeitigen Präsidenten ist es deshalb, Prioritäten auf dem Bildungsweg zu definieren: „Wir müssen klug unsere Schwerpunkte setzen und wollen die Ausbildung für die angehenden Fachärzt:innen so gestalten und weiterentwickeln, dass sie eine optimale Grundlage bekommen, um auch unter schwierigeren Voraussetzungen einen guten Job machen zu können“, erklärt der Mediziner. „Das bedeutet auch, dass jenen Bereichen, die zahlenmäßig weniger prominent im Berufsalltag aufschlagen, mit zusätzlichen Diplom- und Spezialisierungsmodulen entsprechend Raum gegeben werden muss.“

Bild: VLKH/KHBG

Dort lernen, wo Fachwissen herrscht

Diese speziellen Bereiche betreffen unter anderem die Kinder- und Tumororthopädie sowie die Schwerverletzen-Versorgung. War letztere bis zur Zusammenführung der Fächer ganz klar den Unfallchirurgen zugeordnet, ist das heute nicht mehr so klar definiert. „Fest steht aber, dass für diejenigen, die sich für diese Bereiche interessieren, ebenso die Möglichkeit zur Ausbildung geschaffen werden muss, wie generell eine sinnvolle Basisausbildung gut durchdachte Schwerpunkte beinhalten muss“, fasst Prim. Dr. René El Attal zusammen.

Eine gemeinsame Aufgabe der beiden vereinten Fachdisziplinen stellt beispielsweise die schmerzmedizinische Versorgung dar. Daneben haben nun alle Fachärzte aus dem Bereich der „Orthopädie und Traumatologie“ die erweiterte Möglichkeit, sich selbständig niederzulassen. Daraus ergibt sich ein deutlich gesteigerter Ausbildungsauftrag.

„Wir müssen uns darum kümmern, dass unsere Fachärzt:innen zu all diesen wichtigen Inhalten kommen, und dass gerade in Nischenbereichen die Expertise nicht verloren geht! Dazu organisieren wir Austauschprogramme quer durch die Spitäler in Österreich und dem benachbarten Ausland. Angehende Mediziner:innen sollen dort lernen können, wo das größte Fachwissen herrscht.“

Erster Kongress für 2025 geplant

In seiner bisherigen Arbeit als Präsident der Gesellschaft konnte sich Dr. El Attal bereits einen tiefen Einblick verschaffen, wie Lehrkataloge und -inhalte erstellt werden, welche Gremien für welche Teilbereiche zuständig sind und wer die wichtigsten Ansprechpartner:innen sind: „Es ist ein wahrer Dschungel und ein komplexes Konstrukt aus regionalen Zuständigkeiten und österreichweiten Ministerien, aus Fachgesellschaften, Gruppen, Kammern, Gremien und so weiter“, meint er augenzwinkernd. Umso wichtiger sei da die Existenz einer starken Fachvertretung – speziell auch für die westlichen Bundesländer: „Unsere Belange sollen ja nicht allein schon auf dem etwas weiteren Weg in die Bundeshauptstadt ungehört verhallen. Zudem können die Bundesländer auch voneinander profitieren: Neben den Gemeinsamkeiten sind auch die unterschiedlichen Lösungsansätze und Strategien spannend. Wir müssen das Rad ja nicht zweimal erfinden.“

Ein großer Meilenstein in der insgesamt dreijährigen Präsidentschaft von Primar Priv.-Doz. Dr. René El Attal ist die Organisation und Vorbereitung des ersten großen Kongresses der „Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie“. Dieser wird im Mai 2025 in Wien über die Bühne gehen. Nachfolgende Kongresse sollen dann auch in anderen Bundesländern stattfinden.

Tags: BludenzBregenzFeldkirchInfrastrukturPolitikSpital
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

© Bandi Koeck
GSIBERG

Himmlisch schön: Hirschbrunft im Nenzinger Himmel

24. September 2023
EVENTS

x-team in Feldkirch – Programm für starke Kinder!

24. September 2023
Fotos: Stadt Feldkirch
GSIBERG

Stadt Feldkirch schafft 50 neue Kinderbetreuungsplätze

23. September 2023
Beim Fassanstich durch Bürgermeisterin Andrea Kaufmann wird Braumeister Tim Gröger heuer von den jungen Brau- und Getränketechnikern Florin Feuerstein und Tim Ziolek unterstützt. Foto: Michael Siblik
EVENTS

Gsiberger Bier-Marktführer lädt zum Brausilvester nach Dornbirn

23. September 2023
nächster Artikel

Axels Reisetagebuch fasziniert Kinder wie Erwachsene

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #175: Das habe ich mir verdient!

von SUSI
17. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #174: Magsch mol probiera?

von SUSI
5. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #173: Küss die Hand Chica…

von SUSI
28. August 2023
0

Neue Chance: Künstliche Intelligenz

von OLKO
27. August 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • © Bandi Koeck

    Himmlisch schön: Hirschbrunft im Nenzinger Himmel

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Übersicht über Bauprojekte und laufende Projektentwicklungen vorgestellt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Investieren leicht gemacht: Schlüsselstrategien für Anfänger

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsiberger Bier-Marktführer lädt zum Brausilvester nach Dornbirn

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das war die traditionelle Bergmesse des SV Tisis am Vorderälpele

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12

Investieren leicht gemacht: Schlüsselstrategien für Anfänger

25. September 2023
Ein biblisches Bild wie bei der Bergpredigt. Fotos: SV Tisis

Das war die traditionelle Bergmesse des SV Tisis am Vorderälpele

25. September 2023
© Bandi Koeck

Himmlisch schön: Hirschbrunft im Nenzinger Himmel

24. September 2023

x-team in Feldkirch – Programm für starke Kinder!

24. September 2023

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Investieren leicht gemacht: Schlüsselstrategien für Anfänger
  • Das war die traditionelle Bergmesse des SV Tisis am Vorderälpele
  • Himmlisch schön: Hirschbrunft im Nenzinger Himmel
  • x-team in Feldkirch – Programm für starke Kinder!
  • In Fußach ging es teuflisch zu
  • Stadt Feldkirch schafft 50 neue Kinderbetreuungsplätze
  • Gsiberger Bier-Marktführer lädt zum Brausilvester nach Dornbirn

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist