10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Politik

Stimmen richtig zählen und andere Probleme der Politik

von Red
6. Juni 2023
in Politik
Lesezeit: 2 mins read
A A
0

Von Albert Wittwer

„Eine Partei, die keine Wahlen organisieren kann, kann auch keine gewinnen.“ Das wird wohl so sein. Aber wer ist die Partei? „Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?“

WERBUNG

Die Funktionäre, sehr gelobt üblicherweise werden Quereinsteiger, gelangen durch Bündnisse in hohe Parteiämter. Wodurch sind sie qualifiziert? Manche bekleideten zuvor Führungsfunktionen, hatten Organisationsverantwortung. Das ist ein guter Anfang. Bewiesenermaßen unzulänglich ist etwa eine Karriere als Internistin im Spital. Ebenso genügt nicht das Talent, in Jugendorganisationen Cliquen zu bilden, nicht zuletzt mit Versprechungen für die Beförderung auf bequeme Staatsstellen an Steigbügelhalter.

Ein großer Teil des Problems ist die Diskreditierung von bürokratischer Fachkompetenz. Beamte sind lästig. Sie sagen, „das geht nicht“. Das wollen die Überflieger nicht hören. In ihren Rhetorik-Kursen haben sie gelernt, wie man über den politischen Gegner drüberfährt. Das hilft nichts, wenn es um Organisation oder sachliche Expertise geht. Ach, diese lästigen Experten.

Wo doch in Wahrheit die Meinung zählt, vor allem die öffentliche, nein die veröffentlichte!

Also werden die leitenden Beamten durch gefällige Freunde ersetzt. Sie werden kaltgestellt. Man setzt ihnen persönlichen Lieblinge mit Phantasietiteln (Generalsekretär, Global Manager etc.) vor die Nase. Als müßten die Chefs mit ihren leitenden Angestellten befreundet sein. Es stellt sich heraus, daß die dann schon bei einfachen Büroarbeiten überfordert sind.

Daß die Parteien selbst durch ihr personelles Mißmanagement leiden, ist zu verschmerzen. Das ist kein „Supergau“, kein „absoluter Tiefpunkt“. Schwerer wiegt, daß wir, das Volk, auf das Funktionieren der politischen Institutionen angewiesen sind. Die aber sind teilweise nur mit sich selber beschäftigt. Kabarett als Dauerzustand, als hätte es die Boulevardpresse bestellt.

Das Entschuldigen für Fehler scheint Konjunktur zu haben. Am leichtesten fällt es wohl, wenn man sich für die organisatorischen Fehler seiner Vorgängerin, für die man selber nicht verantwortlich war, entschuldigen kann.

Bert Brecht irrte sich, als er vermeinte „Demokratie hat keine besondere Führung nötig“. Gut, damals gab es auch noch pragmatisierte Beamte. Zwar sind die Staatsangestellten ähnlich schwer zu kündigen, aber sie haben nicht mehr den Nimbus. Die Populisten in Europa wollen auch noch die Pragmatisierung der Richter abschaffen. Wenn es gelingt, sind wir wirklich verloren.

teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

© Petra Rainer
Politik

Rechnungshof-Bericht zum Montforthaus gibt klare Richtung vor

24. Juni 2025
Reger Austausch beim 6. Kulturtreffen. (Foto: Stadt Feldkirch)
Kultur

Reger Austausch der Kulturschaffenden

16. Juni 2025
Die Volksschulkinder visualisierten ihre Ideen für den Generationenpark in Form von kreativen Arbeiten. © Marktgemeinde Rankweil
Politik

Kinderideen finden in Brederis Gehör

14. Juni 2025
Foto: Stadt Feldkirch
Politik

Feldkirch stellt die Weichen für eine stabile Zukunft

13. Juni 2025
nächster Artikel
Bild: KH Maria Ebene

Feuerwehr-Großübung im Krankenhaus Maria Ebene

Heute beliebt

  • Dr. Albert Wittwer

    Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Home-Schooling aus Elternsicht: Cordelia Nachbaur im Interview

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Waltraud „Wally“ Waldner: Nach Café Hecht ist das Café Feurstein die letzte Station

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Eurobike 2025 beweist internationale Strahlkraft bei angespanntem Marktumfeld

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Auf ein Achtele in die Marktgasse: Das erwartet dich beim Feldkircher Weinfest vom 3. bis 5. Juli

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist