Montag, 4.12.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start ÖSTERREICH

5 Tipps: So schauen Sie bald durch die grüne Brille

von TAY
6. März 2023
in ÖSTERREICH
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
© Unsplash

© Unsplash

Wir schreiben das Jahr 2023: Nachhaltigkeit spielt mittlerweile eine immer wichtigere Rolle in unserem Alltag. Wir kaufen Bio-Produkte, nehmen unser Stoffsackerl mit in den Supermarkt und fahren mit dem Fahrrad in die Arbeit. Wir möchten die Umwelt schonen, sozialverträglich und achtsam mit Ressourcen umzugehen. Diese Entwicklung macht auch vor der Brillen- und Kontaktlinsenindustrie nicht Halt. Wie sich daher auch der Umgang mit unseren Sehhilfen grüner gestalten lässt, erklären die Vorarlberger Augen- und Kontaktlinsenoptiker.

Die Nachfrage nach fairen und verträglichen Produkten steigt immer mehr – wir achten auf Bio-Zertifikate, artgerechte Haltung, Arbeitsbedingen und Lieferketten. Dass der bewusste Konsum aber längst nicht nur mehr die Lebensmittelbranche betrifft, weiß auch Simon Bitsche, Landesinnungsmeister der Vorarlberger Augen- und Kontaktlinsenoptiker. Er erklärt, wie es gelingt, auch in punkto gutes Sehen vermehrt die grüne Brille aufzusetzen.

WERBUNG

1.    Auf nachhaltige und recycelte Brillenmaterialien umsteigen

Wer dem nächsten Brillenkauf entgegenblickt, sollte sich über die mittlerweile zahlreichen umweltfreundlichen Möglichkeiten informieren. Neben biobasierenden Kunststofffassungen hüllen sich auch immer mehr nachhaltige Gestelle ums Brillenglas: Von Holz über Büffelhorn und Kork bis hin zu Kaffeesatz, Bohnen, Rizinusöl oder 3D-Druck – die Brillenindustrie hat erkannt, dass sie auf umweltfreundliche Materialen setzen muss und bietet somit viele recycelte, upgecycelte oder Bio-Materialien. So haben Brillenträger bei der Suche nach der richtigen (grünen) Fassung bereits die Qual der Wahl.

2.    Aus Alt mach Neu!

Hat die Brille ihren Dienst geleistet, landet sie meistens im Müll. „Hat sich aber nur die Sehstärke verändert und der Rahmen ist noch in Ordnung, muss nicht zwingend die ganze Brille entsorgt werden. Nach einem Augencheck beim Augenoptiker/Optometristen, können auch ganz einfach nur die Gläser getauscht werden“, erklärt der Landesinnungsmeister. Und sollte der Gläsertausch tatsächlich keine Option sein, kann die Brille auch gespendet werden.

3.    Natürliche Aufbewahrung & Reinigung

Auch in Sachen Zubehör kann auf mehr Umweltfreundlichkeit geachtet werden. Anstatt der Einweg-Brillenputztücher, die nach jedem Gebrauch den Weg in den Mistkübel finden, können auch waschbare Reinigungstücher zum Einsatz kommen. „Am besten fährt man (und die Umwelt) aber, wenn die Brille mit Leitungswasser und ökologischem Geschirrspülmittel gereinigt und anschließend mit einem Baumwolltuch getrocknet wird“, rät Bitsche. Ähnliches gilt für die Aufbewahrung: Es gibt mittlerweile nicht nur grünere Brillen, sondern auch Etuis auch nachhaltigen Materialien. Wie wäre es also mit einer trendigen Hülle aus recyceltem Karton oder einheimischem Holz? Schaut nicht nur schick aus, sondern ist auch noch umweltschonender. 

4.    Achtung Kontaktlinsen: Richtig entsorgen

In punkto Kontaktlinsensind es gerade die Verpackung und die Entsorgung, die unserer Umwelt Sorgen bereitet. „Gerade bei der Verpackung gibt es aber schon kreative Ideen: Von Recyclingprogrammen und Blister-Wiederverwendbarkeit über die Reduzierung von Umverpackungen bis hin zu Sammelboxen für Kunden. Eine gänzliche Abfallvermeidung ist jedoch gerade bei Kontaktlinsen, die auf hohe Hygienebedingungen angewiesen sind, nicht möglich. Was aber jeder einzelne von uns tun kann: Auf die richtige Entsorgung achten. Kontaktlinsen gehören in den Restmüll und sollten auf keinen Fall im Abwasser landen“, betont Bitsche.

5.    Die richtige Optikerauswahl

Wer in Zukunft gerne durch die grüne Brille schauen möchte, sollte sich seinen Augenoptiker/Optometristen bewusst aussuchen und folgende Fragen stellen: Arbeitet mein Optiker nach umweltbewussten Kriterien, die für mich wichtig sind? Bietet er Brillengestelle und Zubehör aus alternativen Materialen an? Woher bezieht er seine Ware und mit welchen Herstellern arbeitet er zusammen? Gerade im Bereich Regionalität ist einiges möglich. Um einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten, heißt es auch, Lieferketten zu verkürzen und mit Fassungsherstellern aus Österreich bzw. Europa zusammenzuarbeiten. Beim nächsten Kauf am besten also gleich mal informieren, woher die Brillen kommen und ein heimisches Produkt auswählen.

So vorbereitet, lässt sich der nächste Brillen- bzw. Kontaktlinsenkauf bestimmt bewusster und nachhaltiger gestalten.

Tags: ÖsterreichTippsUmwelt
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: ALPLA
ÖSTERREICH

ALPLA: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent

1. Dezember 2023
Ab 10. Dezember 2023 startet der erste Zug der WESTbahn morgens Richtung Wien Westbahnhof und abends wieder retour nach Vorarlberg. 
Copyright: Sams Foto/WESTbahn
DÖTGSI

Gsiberg, wir kommen: Auftaktfahrt der WESTbahn in Vorarlberg

27. November 2023
ÖSTERREICH

Orange the World – Die Folgen einer Macht

26. November 2023
Fotocredit: IV, v.l.n.r.: Sektionschef Christian Holzer, IV-Vize-Generalsekretär Peter
Koren, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, VOEB-Präsidentin Gabriele Jüly,
ARA-Vorstandssprecher Harald Hauke
ÖSTERREICH

Österreichs Industrie braucht mehr Rezyklate

24. November 2023
nächster Artikel

Inklusive Wohnungen in Lustenau – Staldenstraße

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #181: Every Year Last Christmas-Year

von SUSI
26. November 2023
0

Alberts Notion: Pathetische Nabelschau in Untersuchungsausschüssen des Parlaments

von ANDA
26. November 2023
0

Bandi Koeck

Bandis Koecktail: Kleine Zeitreise in unser aller Samstagabend

von BK
25. November 2023
0

Symbolbild © VLKH/Mathis

Machbar im Gesundheitssystem?

von VITI
24. November 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Foto: CMYK/Altes Kino Rankweil

    Krebshilfe-Benefizkonzert im Alten Kino Rankweil

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Humanity: Vernissage von Ewald Hotz in Villa Claudia

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Die eigentliche, fundamentale Ursache des sexuellen Kindesmissbrauchs in der katholischen Kirche

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Welche Online Casinos sind in Österreich legal?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Die Zukunft des Kochens: LBS Lochau und Fanni Amann

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Foto: CMYK/Altes Kino Rankweil

Krebshilfe-Benefizkonzert im Alten Kino Rankweil

3. Dezember 2023
Ewald Hotz mit Gattin. Fotos: Bandi Koeck

Humanity: Vernissage von Ewald Hotz in Villa Claudia

2. Dezember 2023
Saumarkttheaterkinder

Die Weihnachtswichtelwunderblumenknollengeschichte

2. Dezember 2023
Quelle: Zoch

Spielrezension: „Pearls from Poseidon“

2. Dezember 2023

Archive

  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Krebshilfe-Benefizkonzert im Alten Kino Rankweil
  • Humanity: Vernissage von Ewald Hotz in Villa Claudia
  • Die Weihnachtswichtelwunderblumenknollengeschichte
  • Spielrezension: „Pearls from Poseidon“
  • Die Zukunft des Kochens: LBS Lochau und Fanni Amann
  • Disney`s „Wish“ im Vorarlberger Kino: Eine Rezension
  • Buchpräsentation Gerhard Wanner „Aufleuchten der Freiheit Russland 1990-2001“

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist