Donnerstag, 28.09.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start TRENDS

Wie Lehrpersonen und Schüler von künstlicher Intelligenz im Unterricht bestmöglich profitieren

von BAKI
17. Januar 2023
in TRENDS, WELT
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Beispielbild von canva.com nach dem Eingabebefehl: Schüler lernen in der Schule

Beispielbild von canva.com nach dem Eingabebefehl: Schüler lernen in der Schule

Künstliche Intelligenz (KI) bietet sowohl für Lehrpersonen als auch für Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht zu bereichern und die Lernenden optimal auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft und der beruflichen Zukunft vorzubereiten.

KI ist seit Kurzem in aller Munde und wird seit einer Woche von allen möglichen Medien gepusht. Die nachfolgende Inhalt ist durch chat.openai.com generiert und vom Autor angepasst und erweitert worden. Auch das Bildmaterial wurde durch die Software von Canva.com und Midjourney.com erstellt.

WERBUNG

In allen Schulen des Landes, bei Pädagogen, Erziehern und Schulleitern ist KI bzw. AI das Thema schlechthin. Es wird kritisch bis euphorisch diskutiert. Für manche ist es Segen und die Erfüllung lang gehegter Träume, für andere Fluch und das Ende der bisherigen Pädagogik. Die Ethik hinter dem ganzen ist ein sehr schwieriges Thema, das in nächster Zeit noch für viel Diskussionsstoff sorgen wird. Doch wie sollten sowohl Lehrpersonen als auch Schüler, Lernende, Auszubildende und Studenten damit umgehen lernen?

Elfchen, Haiku oder Sonett

Eine Möglichkeit besteht darin, KI-Tools wie Sprach- und Textgeneratoren zu nutzen, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. War früher schon Google Translate faszinierend, so ist der DeepL noch viel genauer und wohl das exakteste Tool am Markt schlechthin. So können sie beispielsweise Aufgaben wie das Schreiben von Fantasiegeschichten, Personenbeschreibungen oder Gedichten in verschiedenen Formen, wie Elfchen, Haiku oder Sonetten, erledigen. Auch das oft sehr schwierige Kürzen von Texten übernimmt die KI oder das Übersetzen in eine Fremdsprache oder einen bestimmten Dialekt. Ebenfalls das Schreiben von Buchzusammenfassungen oder Filmrezensionen kann durch die Verwendung von KI-Tools unterstützt werden.

Bewerbungsbrief oder Liedtext

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit von KI im Unterricht besteht darin, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der beruflichen Zukunft vorzubereiten. KI kann Schulabgängern dabei helfen, tadellose und qualitativ ansprechende Bewerbungsbriefe zu verfassen. Lehrpersonen können Schüler dahingehend unterstützen, die richtigen Begriffe einzugeben. Hierbei kann beispielsweise die Verwendung von KI-Tools zur automatischen Analyse und Interpretation von Daten oder zur Erstellung von Prognosen und Vorhersagen gelehrt werden.

Selbstbewusstsein fördern

KI bietet auch die Möglichkeit, die Kreativität und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu fördern. So kann beispielsweise eine Aufgabe gestellt werden, bei der die Schüler eine Laudatio für einen Mitschüler schreiben müssen und dafür ein KI-Tool verwenden, welches besonders schöne und blumige Satzanfänge generiert.

Die wichtigsten neuen Lernziele

Insgesamt bietet KI im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, die Lernenden optimal auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft und der beruflichen Zukunft vorzubereiten und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf die Verwendung und Anwendung digitaler Technologien zu erweitern und zu vertiefen. Es ist wichtig, dass Lehrpersonen sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen von KI auseinandersetzen und lernen, wie sie diese am besten im Unterricht einsetzen können. Ganz wichtig ist, dass alle Systeme, sowohl jene, die aktuell kostenlos angeboten als auch die Bezahlmodelle, im Lernprozess sind und man nicht vollends auf zielführende und gänzlich zufriedenstellende Ergebnisse hoffen kann.

Fazit:

Das oberste Lernziel ist wohl – und das gilt für das Leben im Reellen genauso – die richtigen Fragen zu stellen, um die richtigen Antworten zu erhalten. Wer KI als wertvolle Ergänzung, als eine Bereicherung im Alltag sieht, fährt sicher besser. Die Umwandlung von Text in Bild (Zeichnung, Foto, Gemälde, 3D) ist sehr von der jeweiligen Software abhängig und noch recht fehlerbehaftet.

Gerade für schwächere Schüler kann KI neue Möglichkeiten bieten, Erfolgserlebnisse beim Lernen zu haben. Für Lehrpersonen kann KI eine immense Zeitersparnis darstellen.

Tags: AusbildungBildungKILehrerSchuleTrendsWeiterbildung
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Folgen der Bildschirmarbeit: Müde und gereizte Augen © Himmelhoch
ÖSTERREICH

Schluss mit computermüden Augen: 6 Tricks für Bildschirmarbeit

27. September 2023
KFZ-Technik - Elias Krissmer. Quelle: Skills Austria
GSI-JOBS

EuroSkills: Das sagen die österreichischen Medaillengewinner

10. September 2023
Bild: Bandi Koeck
WELT

Heute ist Welttag der Alphabetisierung

8. September 2023
TRENDS

Warum E-Zigaretten in der Schweiz immer beliebter werden

6. September 2023
nächster Artikel

Krisensichere Anlageformen - gibt es die wirklich?

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #175: Das habe ich mir verdient!

von SUSI
17. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #174: Magsch mol probiera?

von SUSI
5. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #173: Küss die Hand Chica…

von SUSI
28. August 2023
0

Neue Chance: Künstliche Intelligenz

von OLKO
27. August 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • © Bandi Koeck

    Himmlisch schön: Hirschbrunft im Nenzinger Himmel

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nächste Etappe der Infrastruktursanierung in Feldkircher Altstadt gestartet

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Paradies gibt es nicht: Wolfgang Godai rechnet mit dem Reisen ab

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Polizeidiensthund „Safira“ spürt Einbrecher in Götzis auf

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Quelle: Montafon Tourismus, Fotograf: Christian Hirschmann

„Montafoner Steinschaflamm“ Gourmetabend

28. September 2023
Yvonne Ebner in der Schmuckwerkstatt

Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck

28. September 2023
ztu

Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte

27. September 2023
Agentur Pollak

Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat

27. September 2023

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • „Montafoner Steinschaflamm“ Gourmetabend
  • Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck
  • Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte
  • Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat
  • Schluss mit computermüden Augen: 6 Tricks für Bildschirmarbeit
  • Was sind die größten finanziellen Träume der Österreicher?
  • Polizeidiensthund „Safira“ spürt Einbrecher in Götzis auf

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist