Freitag, 22.09.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start ÖSTERREICH

Silvesterfeuerwerke: Pyrotechnikfachhandel klärt über Umgang und Umweltverträglichkeit auf

von TAY
23. Dezember 2022
in ÖSTERREICH
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Feuerwerke sorgen seit Jahrhunderten für Glücksmomente und begleiten alle zwölf Monate rund um die Welt den Jahreswechsel. Rechtzeitig zu Silvester klärt das Bundesgremium für Baustoff-, Eisen- und Holzhandel, Pyrotechnik- und Waffenhandel der WKO die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerke und zeigt auf, was es zu beachten gilt.

SICHERER UMGANG UND KORREKTES ABFEUERN
Um bei privaten Feiern Unfällen vorzubeugen und gut ins neue Jahr zu „rutschen“, hat eine sichere Handhabung von Feuerwerkskörpern oberste Priorität. Der richtige Umgang mit Feuerwerkskörpern beginnt bereits beim Einkauf, den man ausschließlich beim ausgebildeten österreichischen Pyrotechnikfachhandel durchführen sollte, denn: Der überwiegende Großteil der Verletzungen zu Silvester entsteht durch illegale Ware aus dem Ausland, welche in
Österreich nicht zugelassen ist.

WERBUNG

Um Unfälle mit Kindern zu vermeiden, sollten Feuerwerksartikel niemals frei zugänglich gelagert werden. Das Abfeuern aus Räumen bzw. vom Balkon aus ist dringend zu unterlassen. Beim Zünden des Feuerwerks im Freien sind immer entsprechende Sicherheitsabstände zu Häusern, Autos, Zuschauern und leicht brennbaren Materialien einzuhalten. Bitte nie den Kopf über die Feuerwerkskörper halten, Raketen mit ausgestreckter Hand zünden oder auf Menschen und Tiere richten. Die Abschussvorrichtung sollte außerdem auf stabilem Untergrund stehen, um Umkippen zu vermeiden.

UMWELTBELASTUNG & INHALTSSTOFFE
Das Bundesgremium für Baustoff-, Eisen- und Holzhandel, Pyrotechnik- und Waffenhandel der WKO hat im Jahr 2020 eine Studie zu Emissionen von Feuerwerken in Auftrag gegeben, welche durch die Technische Consulting GmbH (TMC), ein akkreditiertes Unternehmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Digitalisierung, durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass lediglich 0,0002 % des klimarelevanten Kohlenstoffdioxids auf Feuerwerke zurückgehen. Außerdem verursachen Feuerwerke lediglich 0,2 % des gesamten österreichischen Schwebestaubes (TSP), in dem auch Feinstaub PM 10 und PM 2,5 enthalten ist. Dieser Schwebestaub ist zudem wasserlöslich und weit weniger schädlich als Feinstaub aus anderen Quellen.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche EU-weite Richtlinien, die giftige und gefährliche Stoffe wie Arsen, Blei, Quecksilber usw. in Feuerwerkskörpern verbieten. Die österreichischen Pyrotechnikfachhändler sind für die Einhaltung der Standards verantwortlich und unterliegen diesbezüglich strikten Kontrollen und Zulassungsüberprüfungen.

WO UND WANN SIND FEUERWERKE ERLAUBT?
Feuerwerkskörper gliedern sich in verschiedene Kategorien, die unterschiedlichen Reglementierungen unterliegen. Feuerwerkskörper der Kategorie F1 (z.B. Kinderfeuerwerk, oder Knallteufel, etc.) dürfen jederzeit und das ganze Jahr über genutzt werden. Die Verwendung von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 (z.B. Batteriefeuerwerke, Schweizerkracher, Vulkane, Raketen, Knallfrösche, etc.) ist im Ortsgebiet grundsätzlich ganzjährig verboten. Der Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin kann jedoch mittels Verordnung eine lokale und zeitlich begrenzte Ausnahme vom Verwendungsverbot aussprechen, wie dies vielfach für den Silvesterbrauch am 31.12. geschieht. Außerhalb des Ortsgebietes ist ein Abbrennen der Kategorie F2 auch unter dem Jahr erlaubt. Für das Abfeuern von Feuerwerken der Kategorien F3 und F4 (Feuerwerksbomben, Batterien, Zylinderbomben, lose pyrotechnische Gegenstände, etc.) bedarf es einer fachkundigen Person und einer Bewilligung der Bezirkshauptmannschaft bzw. der Landespolizeidirektion. Es ist also in jedem Fall ratsam, sich vor einem privaten Feuerwerk bei der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft über die aktuellen Silvesterbestimmungen zu informieren.

KORREKTE ENTSORGUNG VON FEUERWERKSKÖRPERN
Feuerwerkskörper bestehen aus Papier, Karton, Tonerde und einem pyrotechnischen Effektsatz. Obwohl die Feuerwerkskörper überwiegend aus natürlichen Materialien hergestellt und biologisch abbaubar sind, sollten ihre Überreste auf jeden Fall entsorgt werden. Da bei der Herstellung weitgehend auf Plastik verzichtet wird, kann man verwendete Feuerwerkskörper nach dem Abschuss problemlos in die Restmülltonne werfen und damit auch die eigene Gemeinde unterstützen.

Tags: ÖsterreichTippsTrends
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

ÖSTERREICH

Axels Reisetagebuch fasziniert Kinder wie Erwachsene

19. September 2023
Herbert Bauer, Michaela Heigl und Harald Hauke © Nathalie Sperk
ÖSTERREICH

Viele sind unsicher bei Trennung von Kunststoffverpackungen

31. August 2023
Fotocredit: Skills Austria
GSI-JOBS

Berufs-EM steht bevor: Österreich verabschiedet größtes Team Europas

29. August 2023
Matthias Hellmair arbeitet als Notfallpfleger. Bild: VLKH
ÖSTERREICH

Notfallpfleger aus dem LKH Feldkirch bündelt fachliche Expertise

26. August 2023
nächster Artikel

Feldkirch: BIFO berät an neuem Standort

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #175: Das habe ich mir verdient!

von SUSI
17. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #174: Magsch mol probiera?

von SUSI
5. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #173: Küss die Hand Chica…

von SUSI
28. August 2023
0

Neue Chance: Künstliche Intelligenz

von OLKO
27. August 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Unikate aus Licht gezeichnet: Sandra Konzett macht aus klein ganz groß

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Infrastruktur von Wildpark Feldkirch wird erneuert

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Tipp der Redaktion am Tag des Denkmals: Tschitscher Schlössle

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Interregionaler Jugendprojekt-Wettbewerb: Sieger gekürt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Übersicht über Bauprojekte und laufende Projektentwicklungen vorgestellt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
(c) Gerhard Klocker

29.9. Bregenz KOSMOS: STEREO IDA – About All Of Us

22. September 2023
© Guntram Fechtig

50 Veranstaltungen für über 10.000 Besucher

21. September 2023
Aktuelle Bauprojekte. Bild: Stadt Feldkirch

Übersicht über Bauprojekte und laufende Projektentwicklungen vorgestellt

21. September 2023

Unikate aus Licht gezeichnet: Sandra Konzett macht aus klein ganz groß

21. September 2023

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • 29.9. Bregenz KOSMOS: STEREO IDA – About All Of Us
  • 50 Veranstaltungen für über 10.000 Besucher
  • Übersicht über Bauprojekte und laufende Projektentwicklungen vorgestellt
  • Unikate aus Licht gezeichnet: Sandra Konzett macht aus klein ganz groß
  • Infrastruktur von Wildpark Feldkirch wird erneuert
  • Perfekt erholt im chancenreichen Vorarlberg
  • Die 5 wichtigsten Gründe, warum junge Frauen einen Sugar Daddy wollen

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist