10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Grünspan und Fugengrün: Der Umgang hat sich geändert

von JOSP
24. Mai 2022
in Gsiberg
Lesezeit: 2 mins read
A A
0

In der Vergangenheit war es eine Kernaufgabe des Stadtbauhofes, aufkommenden Grünwuchs (Gras, Moos, Rosettenpflanzen etc.) aus den Fugen der Pflasterung der historischen Altstadt zu entfernen, um ein einwandfreies Ortsbild zu gewährleisten. Mit zunehmender Sensibilisierung in Hinblick auf die Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung sowie Erhalt der Biodiversität ist eine geänderte Haltung gegenüber dieser natürlichen Entwicklung angebracht.

Die Fugenvegetation begünstigt die Aufnahme von Feuchtigkeit und trägt damit dazu bei, das oberflächliche Abfließen von Niederschlagswasser zu verringern. Sie hat einen positiven Einfluss auf das Mikroklima (Verdunstungskühle) und kann sogar Lebensraum für gefährdete Insekten bieten. Und aus bautechnischer Sicht lässt sich festhalten, dass mit der Durchwurzelung des Fugenraums eine höhere Festigkeit der Pflasterung einhergeht. Zudem ist der Wartungsaufwand geringer, weil durch das Entfallen der mechanischen Reinigung (das heißt Saugen und Kehren) kein Abtrag von Fugensand erfolgt. Damit wird verhindert, dass zwischen den Fugen Abfallreste verbleiben.

WERBUNG

Die Art des Fugenbewuchses ist davon abhängig, ob eine Pflasterung begangen oder befahren wird und mit welcher Intensität dies erfolgt. Daraus ergibt sich ein unterschiedliches Fugenbild (wenig Bewuchs in befahrenen oder stark begangenen Bereichen, stärkerer Bewuchs auf Randflächen und entlang von Gebäuden).

Der Stadtbauhof wird weiterhin dafür Sorge tragen, dass Verkehrsflächen im Eingangsbereich von Repräsentationsbauten frei von Aufwuchs sind. Im weiteren Straßenverlauf sollen hingegen nur noch die höher aufkommenden Pflanzen oberflächlich entfernt werden. Die niedrigwüchsige Vegetation wird belassen. Die Stadt Feldkirch wird künftig das Belassen der natürlichen Fugenvegetation aus den genannten Gründen explizit unterstützen.

Tags: FeldkirchNaturPolitikUmwelt
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Der Feldkircher Pulverturm. Foto: Stadt Feldkirch
Gsiberg

Pulverturm wird Färbelabor

31. Juli 2025
Ill in der Innenstadt © Stadtmarketing Feldkirch/Magdalena Türtscher
Gsiberg

Spannende Exkursionen und kreative Entdeckungen rund um Natur und Klima

31. Juli 2025
Gsiberg

Tierärztekammer Vorarlberg: Dr.med.vet. Robert Griss wurde als Landesstellenpräsident angelobt

9. Juli 2025
Gästekarte für Endeckerinnen (c) Markus Gmeinder - Verkehrsverbund Vorarlberg
Gsiberg

Neu in Rankweil: Gästekarte für Entdecker – kostenlos mobil durch ganz Vorarlberg

8. Juli 2025
nächster Artikel

STARkids 2022 - Das Finale am 4. Juni in Götzis

Heute beliebt

  • Foto: Schattenburgmuseum

    Reiseziel Museum – Erlebe den Sommer im Museum

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Marie Hammerer wird Clunia-Senior: Attraktives Herbstprogramm

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 125 Jahre Vorarlberger Cartellverband

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Pulverturm wird Färbelabor

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
6 Tage Adrenalin: Vergnügungspark gastiert in der Oberau
Feldkirch-Tag bei den Bregenzer Festspielen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist