10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt Österreich

Welle von Gedanken und Geschichten für Frieden: Österreichischer Vorlesetag 2022

von KONA
26. März 2022
in Österreich
Lesezeit: 5 mins read
A A
0
Das war der Österreichische Vorlesetag 2022© Stefan Joham

Das war der Österreichische Vorlesetag 2022© Stefan Joham

Für Anrufer gab es Gedichte aus der Stadtbibliothek Dornbirn: Der erste grenzüberschreitende Österreichische Vorlesetag brachte eine Welle von Gedanken und Geschichten für den Frieden in die reale und in die virtuelle Welt. Egal, ob in Wien im Rathaus oder in der Millennium City, in der Stadtbibliothek Dornbirn, einer Tiroler Schule oder in Neuseeland: Menschen lasen vor oder hörten begeistert zu. Mehr als 3.500 registrierte Vorlesungen sind ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Österreichischen Vorlesetages.

Menschen jedes Alters hatten sich versammelt, einander getroffen oder streamten, um zuzuhören. – Denn jemand anderer hatte sich die Zeit genommen, etwas vorzulesen. Kleine Inseln des ruhigen Lauschens bildeten sich so. Und „Friede“ angesichts der dramatischen Weltlage, wurde, zumindest als Wort und als verbindlicher Gedanke, in vielen Geschichten in unterschiedliche Länder geschickt. Etwa aus und nach Deutschland, Italien, Neuseeland oder Ecuador, wo der Verein „Auslandsösterreicher Weltbund“ seine Mitglieder zum Mitmachen bewegte. Unter dem Button „Friedensgeschichten“ wurden spezielle Geschichten auf der Website www.vorlesetag.eu angeboten.

WERBUNG

Beginn mit dem European Book Day

Der Österreichische Vorlesetag begann morgens mit einer Kick-Off-Veranstaltung im Wiener Rathaus – dem European Book Day. Bürgermeister Michael Ludwig hatte die Autor:innen Jona Elings Knutsson aus Schweden, Ion Andrei Puican aus Rumänien, Andrea Penkhues aus Deutschland und aus Österreich Christoph Mauz eingeladen, ihre persönlichen Geschichten vorzulesen. Diese Geschichten wurden speziell für junge Erwachsene verfasst, um sie zum Lesen zu animieren. Danach wurden viertelstündlich Lesungen prominenter Teilnehmer auf der Website veröffentlicht.

Prominente Vorleser:innen

Bekannte Persönlichkeiten gesellten sich in die Runde: Der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek, ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm, Burgschauspieler Peter Simonischek, Sängerin Elisabeth Engstler, Kabarettist Thomas Maurer, Vorturner „der Nation“ Philipp Jelinek, die Moderator:innen Silvia Schneider, Vera Russwurm, Dominik Heinzl, Barbara Karlich und Eser Akbaba sowie Peter Tichatschek mit der Fernseh- und Radio-Ratte Rolf Rüdiger, Dompfarrer Toni Faber, Schauspielerin Lilian Klebow, Style-Expertin Martina Reuter, Sängerin Missy May, Schauspieler Roland Ritter und Autor Bernhard Aichner.

Diese Vorlesungen sind seit 24. März und innerhalb der nächsten Wochen auf der Website www.vorlesetag.eu/VIP-Vorlesungen abrufbar.

Vor Ort in den Bundesländern

Sehr viele Vorlesungen fanden in Kindergärten und Schulen statt. Öffentliche Vorlesungen gab es in Museen, Kirchen oder an öffentlichen Plätzen. Man lebte gerne wieder vor Ort die Freiheit aus gemeinsam zuzuhören.

Beispiele für Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet:

·            In der Millennium City in Wien stellte Autorin Sabina Sagmeister ihre Hexe Henriette vor, die ein kleines Problem mit dem Hexenbuch hat. Gemeinsam mit ihren Eltern lauschten hier andächtig Kinder, die auch in Verkleidungen geschlüpft waren.

·            Im Wiener Stadtpark lasen Elfriede Neuhold und Werner Müllner aus eigenen Texten.

·           Aus dem Büro der Dramaturgie des Linzer Landestheaters las die Schauspielerin Lorena Emmi Mayer aus „Briefe an die Täter“ den Text „Metatäter“ von Karen Köhler.

·           Im oberösterreichischen Steinerkirchen veranstaltete der Familien- und Nachhaltigkeitsausschuss eine Vorlesung mit Ursula Laudacher, die aus dem „Ursophon“ vorlas.

·            In der Stadtbibliothek Dornbirn gab es die Telefonaktion „Bei Anruf Lyrik“: Claudia Bechter las Gedichte für Erwachsene und Naemi Sander las Gedichte für Kinder und Jugendliche.

·            Am Judenburger Hauptplatz in der Steiermark, lasen Kinder der Volksschulklassen eigene Texte zum Thema „Und der Friede liegt an uns“.

·            Die Schüler der 4A an der HAK im Tiroler Schwaz lasen „Pippi Langstrumpf“ in allen zehn Sprachen, die in der Klasse gesprochen werden, vor: Von Arabisch bis Zillertalerisch.

·            Für Erwachsene las im Gasteiner Museum in Salzburg Brigitte Wheeler „Hotel Mozart“ vor.

·            In Pörtschach am Wörthersee wurde in der Galerie ZUGänglicheKUNSt aus Ephraim Kishons „… und was machen wir am Nachmittag?“ für alle Zuhörergruppen gelesen.

·            Im Niederösterreichischen Karikaturmuseum in Krems wurde im Rahmen einer Ausstellung über Christine Nöstlinger aus ihrem Werk „Die feuerrote Friederike“ vorgelesen.

·            Die Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbandes streamte ein Video – barrierefrei für alle blinden und sehbehinderten Menschen, Menschen mit Leseschwäche oder Legastheniker:innen.

Viel Begeisterung und Unterstützung

Beim Abschluss-Get-Together auf der Wiener Summerstage trafen sich abends nochmals die Initiatoren des ÖSTERREICHISCHEN VORLESETAGS und einige der zahlreichen Unterstützer:innen.

Im kleinen, intimen Rahmen wurden schöne Texte zum Vortrag gebracht und gemeinsam zum Abschluss ein hoffnungsvolles Friedenslied gesungen.

Sponsoren:

Besonderer Dank für die Unterstützung gebührt insbesondere der APG (Austrian Power Grid), der Wiener Städtischen Versicherung, dem ORF, myMorawa; dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport und der Stadt Wien.

Als Sponsor konnte außerdem wieder die Münze Österreich gewonnen werden, die kürzlich sogar eine thematisch passende Sammlermünze in Silber und Kupfer zum 50. Jahrestages des Kinderbuchklassikers „Das kleine Ich bin ich“ aufgelegt hat.

Das Vorlesebuch

Mit dem Titel „Gemeinsam sind wir stärker!“ wurde auch dieses Jahr ein Vorlesebuch mit Geschichten namhafter Autor:innen publiziert, das Lesende, die ihre Vorlesung auf der Website www.vorlesetag.eu anmeldeten, vorab gratis zugeschickt bekamen.

Tags: BuchLiteraturÖsterreichVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Fotos: Stadtmarketing Judenburg
Österreich

Stadtentwicklung trotz Budgetdruck: Wie Städte Förderungen nutzen können

30. Juni 2025
Quelle: ERGO Group
Österreich

Mückenstiche verhindern: Tipps im Umgang mit Stechattacken

29. Juni 2025
https://i.pinimg.com/736x/ef/5e/d1/ef5ed1058c5ad9c900060d5aded08b6b.jpg
Österreich

Floristik als Kunstform: Wie Österreicher Feste mit Blumen schmücken

26. Juni 2025
Fotos: Tour of Austria
Österreich

Tour of Austria in Vorarlberg: Die Jagd nach neuen Bergen

8. Juni 2025
nächster Artikel
Prim. Univ. Doz. Dr. Wolfgang J. Hofmann, Dir. Dr. Gerald Fleisch, DGKP Jürgen Zengerle. Credits: Mathis

Omikron-Welle stellt Spitäler vor neue, massive Herausforderungen

Heute beliebt

  • Dr. Albert Wittwer

    Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Home-Schooling aus Elternsicht: Cordelia Nachbaur im Interview

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Waltraud „Wally“ Waldner: Nach Café Hecht ist das Café Feurstein die letzte Station

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Eurobike 2025 beweist internationale Strahlkraft bei angespanntem Marktumfeld

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Für echte Kerle, die Eier haben: Nuffinz, die etwas andere Kleidung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist