10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt Österreich

Altglassammlung 2021: 266.700 Tonnen recyclet – Vorarlberg über dem Österreichdurchschnitt

von TOFI
13. März 2022
in Österreich
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

45 Jahre Glasrecycling in Österreich: seit 1977 über 6 Millionen Tonnen Altglas gesammelt und recycelt

Das Ergebnis der Altglassammlung 2021 beträgt gemäß Sammelbilanz der Austria Glas Recycling 266.700 Tonnen. 266.700 Tonnen Glasverpackungen – Lebensmittelgläser, Glasflaschen, Flacons, Medizinfläschchen etc. – die zum stofflichen Recycling übergeben wurden. Dieses Ergebnis liegt auf dem Niveau der Vorjahre. Österreichs Glasrecyclingsystem ist wirtschaftlich stabil und hinsichtlich seiner Aufgaben für Umweltschutz, Ressourcenschonung und -sicherheit effektiv.

Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer der Austria Glas Recycling, einem Unternehmen der ARA, betont: „Die Menschen in Österreich wissen um die Bedeutung von Glasrecycling. Im Durchschnitt entsorgte jede:r im Haushalt knapp 29 Kilogramm Altglas sorgfältig im Glassammelbehälter. Das ist ein einfacher und sehr wirksamer Beitrag zu Hygiene und Sauberkeit und natürlich zum Umwelt- und Klimaschutz.“ Kreislaufwirtschaftliche Systeme wie zum Beispiel Glasrecycling nützen zudem der heimischen Wirtschaft, denn sie sichern die Rohstoffversorgung der Industriebetriebe. Volkswirtschaftlich betrachtet liegen die Vorteile von Kreislaufwirtschaft in einer geringeren Abhängigkeit von Rohstoffimporten und in der Schaffung von nachhaltigen Arbeitsplätzen.

WERBUNG

Ergebnisse 2021 für Vorarlberg
In Vorarlberg wurden über 14.000 Tonnen gebrauchte Glasverpackungen für das Recycling gesammelt. Mit fast 35 Kilogramm pro Kopf liegt das Ergebnis deutlich über dem Österreichdurchschnitt.

Glas ist für Circular Economy geschaffen: Material- oder Verpackungskreislauf
Aus Glasverpackungen können neue Glasverpackungen produziert werden. Und das immer und immer wieder bei stets gleichbleibender Qualität. Harald Hauke weiter: „Glasrecycling gilt für viele als die Mutter des Recyclings, als Königsdisziplin. Das Material Glas ist hervorragend für die Circular Economy geschaffen.“ Spezielle Glasflaschen eignen sich außerdem für die Nutzung als Mehrweggebinde. Diese können gewaschen und wieder befüllt werden. Hauke weiter: „Recycling und Mehrwegkreisläufe sind kommunizierende Gefäße der Kreislaufwirtschaft. Wichtig ist, dass kein einziges Glasgebinde im Restmüll landet. Dort ist es verloren. Jede Glasverpackung gehört entweder im Materialkreislauf recycelt oder im Verpackungskreislauf wieder befüllt.“

In Österreich stehen drei Glaswerke von internationalem Rang, die seit den 1970er Jahren Altglas zu neuem Glas verarbeiten: Zwei Werke der Vetropack Austria in Kremsmünster/Oberösterreich und Pöchlarn/Niederösterreich, ein Werk der Stoelzle Oberglas in Köflach/Steiermark.

45 Jahre Glasrecycling in Österreich und internationales Jahr des Glases
1976 unternahm die Vorläuferorganisation der Austria Glas Recycling – vorerst im Umfeld der Glaswerke – einzelne Glassammelaktionen. Bereits 1977 wurde österreichweit mit einem flächendeckenden Behältersystem durchgestartet. Für 1978 weist die Statistik ein Sammelergebnis von 28.187 Tonnen auf (Quelle: Austria Recycling). Über 6 Millionen Tonnen Altglas wurden der Glasindustrie seit 1977 als Rohstoff übergeben.
Die Vereinten Nationen riefen 2022 zum internationalen Jahr des Glases aus – als Bekräftigung und Unterstützung der Agenda 2030, der Sustainable Development Goals (SDGs).

Die Gründe sind unter anderem:

  • Das Material Glas begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten, bereichert die Lebensqualität von Millionen Menschen und ist das wichtigste und wandlungsfähigste Material der Geschichte. Glas wird in mannigfachen Bereichen genutzt – von der Luftfahrt über Kunst zur Gesundheitsvorsorge und Aufbewahrung/Verpackung.
  • Technologien wie Glaspaneele für Photovoltaik, Glasfasern, ultradünnes Sensorglas bieten vielfältige Entwicklungschancen und fördern weitere Innovationen, die die Transformation der Welt im Sinne der Agenda 2030 beflügeln.
  • Dem Material Glas wird ein wichtiger Beitrag zu nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion zugesprochen. Auch wenn die Glasproduktion derzeit noch energieintensiv ist, macht die Glasindustrie immense Fortschritte bei der Reduktion des Energieverbrauchs und der Nutzung erneuerbarer Energien.

Austria Glas Recycling Geschäftsführer Hauke dazu abschließend: „In Österreich ist mit Recyclingquoten von mehr als 80 % seit vielen Jahren ein überdurchschnittlich hohes Niveau erreicht. Die von der EU im Rahmen des Green Deals und des Kreislaufwirtschaftspakets für das Jahr 2030 vorgegebenen Recyclingziele sind für Glasverpackungen hierzulande bereits Standard.“

Tags: ÖsterreichUmweltVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Fotos: Stadtmarketing Judenburg
Österreich

Stadtentwicklung trotz Budgetdruck: Wie Städte Förderungen nutzen können

30. Juni 2025
Quelle: ERGO Group
Österreich

Mückenstiche verhindern: Tipps im Umgang mit Stechattacken

29. Juni 2025
https://i.pinimg.com/736x/ef/5e/d1/ef5ed1058c5ad9c900060d5aded08b6b.jpg
Österreich

Floristik als Kunstform: Wie Österreicher Feste mit Blumen schmücken

26. Juni 2025
Fotos: Tour of Austria
Österreich

Tour of Austria in Vorarlberg: Die Jagd nach neuen Bergen

8. Juni 2025
nächster Artikel

Aus dem Arbeitsleben einer Wegbegleiterin: Hebamme Agnes Meyer im Museum des Wandels

Heute beliebt

  • Dr. Albert Wittwer

    Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Home-Schooling aus Elternsicht: Cordelia Nachbaur im Interview

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Eurobike 2025 beweist internationale Strahlkraft bei angespanntem Marktumfeld

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Waltraud „Wally“ Waldner: Nach Café Hecht ist das Café Feurstein die letzte Station

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Auf ein Achtele in die Marktgasse: Das erwartet dich beim Feldkircher Weinfest vom 3. bis 5. Juli

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist