10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

42 Neue Pflegefachkräfte für das Land

von Red
6. Oktober 2021
in Gsiberg, Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
© Dietmar Mathis

© Dietmar Mathis

Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch ließ die 42 Absolventinnen und Absolventen des Herbstlehrgangs 2018 hochleben. Im Rahmen einer Feier im kleinen Kreis, unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen, überreichten Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher und Klassenvorstand Franz Stadelmann die Diplome.

Allen Gästen der Diplomverleihung im Tisner Pfarrsaal, den Lehrkräften, Begleitpersonen und natürlich Absolventinnen und Absolventen, stand die Freude ins Gesicht geschrieben. „Für mich sind die Diplomfeiern immer besondere Termine. Zu sehen wie viele Menschen sich sehr motiviert für die Pflege entscheiden, ist sehr beeindruckend. Ich danke für diesen besonderen Einsatz – gerade in den letzten Monaten auch während der Pandemie als Verstärkung im ganzen Land, und bitte, eine „starke Stimme“ für die Pflege zu sein und auch auf die eigene Gesundheit zu achten. Ich wünsche allen Absolvent:innen viel Freude an diesem besonderen Beruf, der Sicherheit und Karrierechancen bietet, aber vor allem sehr sinnstiftend ist. Alle Absolvent:innen werden dringend und mit offenen Armen erwartet!“, so Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher.

WERBUNG

Mit der Übergabe der Abschlusszeugnisse an insgesamt 33 Frauen und neun Männer ging eine ebenso außergewöhnliche wie herausfordernde Ausbildungszeit zu Ende. Die Pandemie hatte auch die Pflegeschule unvorbereitet getroffen und auf allen Seiten ein hohes Maß an Improvisation und Einsatz erfordert. Der Präsenzunterricht musste quasi von heute auf morgen auf Distance Learning umgestellt werden, die praktische Ausbildung wurde abrupt unterbrochen.

Bestens vorbereitet ins Berufsleben

„Die Schüler:innen der Abschlussklasse konnten sich freiwillig für Kriseneinsätze melden – in Krankenhäusern, Pflegeheimen und überall dort, wo Gesundheitspersonal gerade dringend gebraucht wurde“, berichtet Klassenvorstand Franz Stadelmann. In der ersten Coronawelle hätten fast alle von ihnen zum Teil unter schwierigsten Bedingungen mitangepackt, um den laufenden Betrieb in den Gesundheitseinrichtungen aufrecht zu erhalten. Und erbrachten dabei allen Widrigkeiten zum Trotz auch noch hervorragende schulische Leistungen: Der Großteil der Diplomandinnen und Diplomanden hat die Ausbildung mit ausgezeichnetem oder gutem Erfolg abgeschlossen.

Mehr als die Hälfte der frischgebackenen diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen wird nun in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern ins Berufsleben einsteigen. Fünf weitere Personen vertiefen zunächst noch ihre Pflegeausbildung im Rahmen eines Kombi-Studiums mit einem universitären Abschluss im Bereich Pflegewissenschaft.

Aufwertung der Gesundheitsberufe

In den vergangenen eineinhalb Jahren wurde deutlich, unter welch belastenden Umständen Pflege und medizinische Behandlungen in einer Krisensituation stattfinden. Gleichzeitig hat die Pandemie aber auch die Bedeutung einer sicheren Gesundheitsversorgung aufgezeigt und zu einer Aufwertung der Gesundheitsberufe geführt. „Gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt wie nie“, sagt Mario Wölbitsch, Direktor der Gesundheits- und Krankenpflegeschule, und legt Interessierten diesen Ausbildungsweg ans Herz: „Der Pflegeberuf ist sehr erfüllend – und auch in Zukunft mit einer Jobgarantie verbunden.“ In den Vorarlberger Landeskrankenhäusern eröffnet sich Diplomand:innen jedenfalls ein vielseitiges Arbeitsumfeld im gehobenen Pflegedienst mit guten Entwicklungsperspektiven.

Tags: FeldkirchGesundheitSchuleVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Moderator Himamauli Das; Regierungschefin Brigitte Haas; Jerry Zhang, Global Co-Head Financial Institutions Coverage, Standard Chartered Bank und Sebastien de Brouwer, Stv. CEO des Europäischen Bankenverbands. Bild: IKR/CHRIS FERENZI
Liechtenstein

IWF über aktuelle Lage in Europa: Regierungschefin Haas zu Besuch in Washington

19. Oktober 2025
Symbolbild: Maurice Shourot
Gsiberg

Wohnungsbrand in Frastanzer Weinstube – drei Personen gerettet

15. Oktober 2025
Pulverturm Feldkirch. Foto: Stadt
Gsiberg

Fels der rollt, Fels der malt: Friedrich Fels im Pulverturm

15. Oktober 2025
Hier im Alten Hallenbad findet das Event statt. Foto: Bandi Koeck
Politik

Feldkirch lädt zum ersten Jugendbeteiligungstag

14. Oktober 2025
nächster Artikel

Gold für Karate Bregenz durch Franz Erben bei der WUKF Weltmeisterschaft im rumänischen Cluj Napoca

Heute beliebt

  • Nexhat Maloku vor dem Gebäude der

    Nexhat Maloku – Der Brückenbauer zwischen Schweiz und Balkan

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Interview mit Musiker und Drehbuchautor Hanno Pinter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gefunden: 14-jährige Fiona aus Altach war bis heute abgängig

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gelungene Vorarlberg-Premiere

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Anatoli Loucher

Anatolis Analyse: Doppelmoral, nur andersherum

von ANDA
17. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Städte – nur Eitelkeit auf Erden?

von ANDA
10. Oktober 2025
0

Anatoli Loucher

Anatolis Analyse: Der alte Reflex: Warum Israel als „Kriegstreiber“ diffamiert wird – und was wirklich dahinter steckt

von ANDA
17. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist