10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Politik

Naflahus als Ort der Begegnung und Vielfalt gewinnt 5. Vorarlberger Integrationspreis

von Red
31. Mai 2021
in Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

„Gemeinsam Vorarlberg“: Unter diesem Motto ist im Rahmen des fünften Vorarlberger Integrationspreises nach Projekten und Initiativen gesucht worden, die einen kooperativen, menschenrechtsbasierten Ansatz verfolgen, gegen Diskriminierung vorgehen, gesellschaftliche Teilhabe fördern und den Zusammenhalt stärken. Die Stadt Feldkirch freut sich, mit dem Projekt „Naflahus – ein Ort der Begegnung und der Vielfalt“, Siegerin in der Kategorie A (Gemeinde, Städte und Regionen) geworden zu sein.

Vorarlberg war das erste Bundesland, das im Jahr 2011 einen Integrationspreis ausgeschrieben hat. Seitdem wird der Preis in regelmäßigen Abständen vergeben.

WERBUNG

Ein Ort der Begegnung

Das Naflahus wurde im Jahr 2016 von der Stadt Feldkirch als Ort der Begegnung für einheimische und zugewanderte Personen ins Leben gerufen. Durch zahlreiche niederschwellige soziale Integrationsprojekte – begleitet von ehrenamtlich engagierten Menschen – bezeichnet es ebenso einen Ort der Vielfalt. Der Fokus des Wirkens liegt in den Begegnungen, in der Stärkung von Kompetenzen sowie in der Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. „Begegnungen zwischen Menschen“, so die Integrationsstadträtin Laura Fetz, „fördert das Wichtigste für unsere Gesellschaft: Das Zemmaheba! Glückwunsch an Claudia Marte und ihr ehrenamtliches Team für ihr großes Engagement.“

Vielseitige Angebote

Vielseitige Angebote im Naflahus wie z.B. das Montagscafé, die Näh- oder Fahrradwerkstatt, etc. ermöglichen Begegnungen, soziale Kontakte und Austausch unterschiedlichster Gruppen und fördern somit die Teilhabe an der Gesellschaft. Aufgrund der langfristig angelegten Struktur des Naflahus ist es zu einem beliebten Begegnungsort herangewachsen. Hier können Menschen ohne oder mit geringen sozialen Netzwerken Kontakte zu Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aufbauen, welche die Basis für spätere Freundschaften bilden. Einheimische Personen erhalten durch das Naflahus eine konkrete Möglichkeit, zugewanderte Menschen kennenzulernen, Vorurteile abzubauen und Barrieren zu überwinden. Dies wiederum wirkt der Diskriminierung entgegen, führt zu einem respektvolleren Umgang der Menschen miteinander und stärkt den Zusammenhalt der Gesellschaft als Ganzes.

Darüber hinaus konnten im Rahmen der Projekte und Initiativen, die im Naflahus stattfinden, wertvolle Kooperationen mit Systempartnern eingegangen werden. So entstand im Jahr 2018 das Projekt Begegnungsbrunch, welches gemeinsam mit dem Vorarlberger Kinderdorf durchgeführt werden konnte. Weitere Kooperationen bestehen mit dem Katholischen Bildungswerk (Purzelbaumgruppe), der Caritas Vorarlberg (Frauencafé), der Regio Vorderland (Vernetzungstreffen) sowie zwei Feldkircher Vereinen, welche von Personen mit Migrationshintergrund getragen werden. Die Grundlage der Tätigkeiten des Naflahus, stellt jedoch die Kooperation der Stadt Feldkirch mit über 40 ehrenamtlich engagierten Personen mit und ohne Migrationshintergrund dar. Für Bürgermeister Wolfgang Matt ist klar: „Integration ist ein langfristiger und facettenreicher Prozess, bei dem sowohl Zugewanderte als auch die Mehrheitsgesellschaft ihren aktiven Beitrag leisten, um den Zusammenhalt im Land auch in Zukunft zu erhalten und zu stärken. Dabei ist das Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte entscheidend.“

Das ehrenamtliche Engagement dieser Menschen macht das Naflahus zu dem was es ist – einem Ort der Begegnung und der Vielfalt. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Weitere Siegerprojekte

Neben dem Naflahus wurde auch noch weiteren Projekten mit einem direkten Feldkirch Bezug der Integrationspreis verliehen. Folgend die Kategorien und prämierten Einreichungen:

  • Städte/Gemeinden/Regionen: Amt der Stadt Feldkirch mit dem Projekt „Naflahus – ein Ort der Begegnung und der Vielfalt“
  • Institutionen: walktanztheater.com mit der Initiative „Interkulturelle Theaterprojekte“
  • Einzelpersonen: Dragana Balinović & Julia Beck mit dem Projekt „connecthumans“
Tags: Feldkirch
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

MINT-Lernwerkstatt © Stadt Feldkirch
Politik

Feldkirch offiziell als MINT-Region zertifiziert

6. Mai 2025
Die Managing Director des IWF, Kristalina Georgieva, begrüsste die liechtensteinische Regierungschefin Brigitte Haas.
Liechtenstein

Regierungschefin Haas bei IWF-Frühlingstagung in Washington

28. April 2025
Foto: IKR
Liechtenstein

30 Jahre EWR-Mitgliedschaft: Liechtenstein zieht positive Bilanz

17. April 2025
Horst Schädler übergibt das Amt des Regierungssekretärs mit dem Regierungswechsel an seinen Nachfolger Michael Hasler.
Liechtenstein

Neuer Regierungssekretär übernimmt

11. April 2025
nächster Artikel

Tal Yehieli: Täter werden zu Opfer

Heute beliebt

  • Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck

    Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vorarlberger Künstler Karl Pont bei London Art Biennale 2025 vertreten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • KARMA … wie das Leben so spielt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

von ANDA
8. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

von GEEN
5. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: Hartberg:SCR Altach 2:0

von GEEN
4. Mai 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Macht Stress krank?

von BK
1. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Gemeinsam im Museum – Museum visuell erleben, Führung in Gebärdensprache (ÖGS)
Feldkircher Wochenmarkt
Musik und Märchen aus Afrika / Timna Brauer: Auf den Spuren des Löwen
Musikalische Lesung mit Timna Brauer: Hommage an Arik Brauer
Kinomontag für Senioren: Garfield

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist