Eine Stunde mehr Schlaf! Denn in der Nacht auf Morgen, Sonntag, 25. Oktober, wird die Zeit auf Winterzeit und damit die normale Mitteleuropäische Zeit (MEZ) umgestellt. Um drei Uhr wird der Stundenzeiger um eine Stunde zurück auf zwei Uhr gedreht. Das kann für viele Menschen und auch Tieren für einige Tagen zu einem Problem werden.
Da die halbjährliche Umstellung der Zeit aber umstritten ist und die EU über die Abschaffung diskutiert, könnte dieses Procedere in absehbarer Zeit ein abruptes Ende haben.
Leider haben viele Menschen aber auch starke Probleme mit der Zeitumstellung, weil vor allem der natürliche Schlafrhythmus gestört wird. Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen ähneln einem Mini-Jetlag. Der Körper wird also völlig aus dem Takt geschmissen, wenn es plötzlich früher dunkel ist. Häufig stärker betroffen sind ältere Menschen, Säuglinge und Kinder, deren Organismus sich mit der Anpassung an Zeitumstellungen schwerer tut
Folgende Symptome können auftreten:
- Schlafstörungen
- Müdigkeit
- depressive Verstimmungen
- Schwankungen der Herzfrequenz
- Konzentrationsschwäche
- Gereiztheit
- Appetitlosigkeit
- Verdauungsprobleme
Tipps für die Folgetage:
- Auf Mittagsschlaf verzichten
- Vorsicht im Straßenverkehr und bei unfallgefährdeten Tätigkeiten
- öfters Pausen einlegen
- Geschäftsreisen wenn möglich verschieben
- Verzicht auf anspruchsvolle Arbeit im Haushalt
Bei massiven Problemen sollte man einen Arzt aufsuchen.
Die Sommerzeit respektive die Zeitumstellung gehört abgeschafft.