10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Serie: In 18 Bildern durch das Schattenburgmuseum: Teil 11

von KOBE
19. Mai 2020
in Gsiberg, Kultur
Lesezeit: 2 mins read
A A
0

Da die Museum aufgrund der Covid-19-Pandemie über mehrere Wochen geschlossen waren, laden wir die Gsi.News-Lesergemeinde zu einem virtuellen Rundgang in Anlehnung an Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“ durch das Feldkircher Schattenburgmuseum. Im heutigen vorletzten Teil der Serie begeben wir uns in die sogenannte Türmerstube:

Die heutige, besonders wohnlich eingerichtete Türmerstube diente in der Vergangenheit völlig unterschiedlichen Verwendungszwecken. So nannten die alten Burgbewohner diese Stube auch „Franzosenzimmer“, weil hier offensichtlich nach dem 2. Weltkrieg französische Soldaten einquartiert gewesen waren.

WERBUNG

Ebenso war der Name „Mannschaftsraum“ in Verwendung, was darauf hinweist, dass auch schon früher einquartierte Soldaten hier ihren Schlafraum hatten. Der bekannte Feldkircher Historiker Dr. Andreas Ulmer beschrieb bereits im Jahr 1927 die darin befindlichen Pritschen, Brotgestelle sowie verschiedene militärischen Ausrüstungen, die auf die Bestimmung des Raumes hinwiesen. Grund dafür dürfte der Kamin sein, denn die Türmerstube war einer der wenigen – direkt vom Stiegenhaus – beheizbaren Räume der Burg.

Nachdem 1953 die Schattenburg wieder in die Verwaltung der Stadt Feldkirch übergeben wurde, diente die heutige behaglich mit Möbeln aus dem 18. und 19. Jahrhundert eingerichtete Türmerstube mit dem Wohnbereich (links) und dem Schlafbereich (rechts) unterschiedlichen Zwecken. Mal Depot, dann Arbeitszimmer des Museumsvereins, dann wieder Depot, es fand sich immer eine der damaligen Zeit angepasste Aufgabe.

Wohnlich eingerichtete Stube Heute befinden sich dort wunderschöne Möbel. Am Esstisch mit Schieferplatte, auf dem heiße Töpfe und Pfannen unbeschadet abgestellt werden konnten, sieht der Besucher eine Teigschüssel mit Schaufel sowie eine sogenannte Brotgrommel. Mit dieser Art Brotmesser konnte hart gewordenes Brot zerkleinert und als „Milch- oder Kaffeebröckle“ bzw. als Brotsuppe genossen werden. Dahinter finden wir einen wunderschönen Brautschrank mit Zitaten und bildlichen Darstellungen aus der Bibel sowie Landschaftsbildern in Grisailletechnik an den Seitenwänden. Als Grisaille, abgeleitet von der französischen Bezeichnung für grau, bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist. Solche Brautschränke schenkte meist der Vater bei der Hochzeit seiner Tochter, die Mutter hingegen füllte diesen mit der jahrelang vorbereiteten Aussteuer. Am Hochzeitstag wurde der Brautschrank schließlich auf ein Fuhrwerk gestellt und durch das Dorf zum neuen Heim der Braut gefahren.

Auch in diesem Zimmer befinden sich Gemälde und Bilder wie z.B. das Votivbild „Sippschaft Jesu“ oder die Darstellung von Hausierern und Bettlern, daneben auch Porträts von Feldkircher Malern wie Franz Joseph Walser, Raimund Gissinger oder Hubert von Zwickle. Im Schlafbereich auf der rechten Seite des Raumes findet ein schrankförmiges Hausaltärchen, ein Himmelbett (ca. um 1700), eine Kinderwiege, ein kleines Kinderwägelchen, Bettflaschen aus Kupfer, aber auch eine volkstümliche Krippe, eine Kerzenorgel zum Ziehen von Kerzen oder eine Bügelstation aus dem 19. Jh. seinen Platz. Auf einem mit Holz oder Kohle beheizten Ofen konnten neun Bügeleisen in drei unterschiedlichen Größen erhitzt werden. Mittels Schnappmechanismus wurde der hölzerne Griff angebracht, um ein erkaltetes Bügeleisen bei der Arbeit leicht gegen ein heißes austauschen zu können

Tags: Coronavirus in VorarlbergFeldkirchSchattenburg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Herausgeber Manfred A. Getzner, Biograf Christoph Volaucnik, Grafikerin Ingrid Kornexl, Künstler Thomas Payr und Kunstinventator Thomas E. Wanger vor dem 
großformatiges Werk
Gsiberger

Künstlerbiografie präsentiert: Thomas Payr im Café Feurstein gewürdigt

1. Juli 2025
Die Kinder des Kindergarten Fidelis besichtigen das Kunstwerk. (Foto: Stadt Feldkirch)
Kultur

Kindergarten Fidelis begeistert mit kreativer Verschönerung

1. Juli 2025
Am 5. September findet das große Seifenkistenrennen als Abschluss der Kreativwochen statt. (Foto: Stadt Feldkirch/Hubert Dobler)
Kultur

Nachhaltige Seifenkisten aus Fundstücken

1. Juli 2025
Fotocredits: Vincent Ribbers
Kultur

Sizzlin’ Summer Bash brachte 200 kreative Köpfe und viele mutige Ideen für Vorarlberg zusammen

30. Juni 2025
nächster Artikel

Skifahren bald wieder möglich. Kaunertaler und Hintertuxer Gletscher öffnen am 29.5.

Heute beliebt

  • Bildnachweise: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH

    Auf ein Achtele in die Marktgasse: Das erwartet dich beim Feldkircher Weinfest vom 3. bis 5. Juli

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vorarlberger Künstler Karl Pont bei Florence Biennale 2025

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Home-Schooling aus Elternsicht: Cordelia Nachbaur im Interview

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alle Details zur Lindaupark-Erweiterung und dem Vierlinden-Quartier

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist