10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Hilfe für geringfügig Beschäftigte und Kultureinrichtungen durch den Vorarlberger Härtefonds

von Red
21. April 2020
in Gsiberg
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Künstler Thomas Anton Rauch

Künstler Thomas Anton Rauch

Im Kunst- und Kulturbereich ist der Einsatz von geringfügig Beschäftigten entsprechend geringer Jahres- und Projektbudgets Usus. Mitarbeitende, die mit einem monatlichen Einkommen von max. 460,66 EUR im Rahmen der Geringfügigkeit arbeiten, sind im Fall einer Covid-19 bedingten Kündigung jedoch von jeglichen Fonds des Bundes ausgeschlossen und fallen durch bestehende Auffangnetze hindurch. Der Vorarlberger Härtefonds kann hier Unterstützung bieten.

Die vorläufige Verlängerung des Veranstaltungsverbots bis Ende Juni 2020 stellt Kulturvereine und -einrichtungen, die Mitarbeitende aus Liquiditäts-Gründen beispielsweise in Kurzarbeit schicken mussten, sowie geringfügig Mitarbeitende neuerlich vor große Herausforderungen. Sollten sich die arbeitsgebenden Einrichtungen die Personalkosten nicht mehr leisten können, müssen Kündigungen ausgesprochen werden, was für beide Seiten fatal wäre. Einerseits könnten Existenzen von Mitarbeitenden gefährdet sein, die – sofern sie privat keine zusätzliche Sozialversicherung zur geringfügigen Beschäftigung abgeschlossen haben – nicht arbeitslosenversichert sind und keinen Anspruch auf einen der vom Bund eingerichteten Fonds haben; hier bliebe allenfalls noch die Beantragung der Mindestsicherung. Andererseits sind Kultureinrichtungen, die die Verbindung zum Team halten und auch im Rahmen der Krise als zuverlässiger Arbeitgeber*in zur Seite stehen möchten, von weitreichenden Entscheidungen betroffen.

WERBUNG

Der Vorarlberger Härtefonds könnte hier Unterstützung bieten. 
Die Vorarlberger Arbeiterkammer fördert nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel unselbstständig Erwerbstätige, die aufgrund des Coronavirus in ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. Die Hilfsaktion der Arbeiterkammer ist in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Landes Vorarlberg und den Vorarlberger Regionalbanken realisiert worden. Die IG Kultur Vorarlberg fragte bei der AK Vorarlberg direkt an, ob auch geringfügig Beschäftigte beim Vorarlberger Härtefonds ansuchen können. Laut Rainer Keckeis, Direktor der AK Vorarlberg, sei dies unter folgenden Bedingungen möglich:
„Wenn in einem Haushalt ein Arbeitnehmer und ein Unternehmer zusammenleben, dann muss der Unternehmer zuerst beim Bund ansuchen. Erst wenn von dort ein Zuschuss gewährt wird oder eine Absage kommt, wird ein Ansuchen bei uns behandelt. Die aus dem einen Fonds zugesprochene Hilfe wird bei uns angerechnet – das heißt nicht, dass es dann bei uns nichts mehr gibt, sondern dieser Betrag wird zum Haushaltseinkommen dazugerechnet und dann entsprechend unserer Richtlinie behandelt.“ 

Zur Information: Es gibt im Kulturbereich tätige Personen, die gleichzeitig Unternehmer*in und Arbeitnehmer*in sind. Für sie kann der Vorarlberger Härtefonds unter Berücksichtigung der Förderrichtlinien ebenfalls als Unterstützungsmöglichkeit in Frage kommen. Das ist besonders für diejenigen hilfreich, die zwischen Einkommens-Unter- und Obergrenzen des Härtefall-Fonds liegen und in der ersten Phase des Härtefall-Fonds des Bundes noch nicht berücksichtigt wurden.

Wichtig für den Vorarlberger Härtefonds: Im Vergleich zum durchschnittlichen Netto-Haushaltseinkommen der letzten drei Monate vor Eintritt des Härtefalles muss die Einkommenseinbuße (des gesamten Familieneinkommens!) mindestens 30 % betragen. Das durchschnittliche Netto-Haushaltseinkommen nach Eintritt des Härtefalls darf die Grenzen bei einem Einpersonenhaushalt mit EUR 1.800,- und bei einem Paar mit EUR 2.700,- nicht überschreiten. 

Die Höhe des Zuschusses errechnet sich aus der Differenz zwischen dem durch die Covid-19-Krise verringerten Haushaltseinkommen und dem Referenzbudget der staatlich anerkannten Schuldenberatung, korrigiert um die tatsächlich nachgewiesenen Kosten. Der sich daraus ergebende Differenzbetrag bildet die Basis für den Zuschuss und ist mit folgenden monatlichen Beträgen gedeckelt: 

  • Einpersonenhaushalt: 125/250 Euro pro Monat 
  • Paar: 175/350 Euro pro Monat 
  • Zuschlag pro Kind: 50 Euro pro Monat
    Weiters können ein Wohnkostenzuschuss und Kleinkredit beantragt werden.

Treffen die Förderbedingungen zu, könnten Kultureinrichtungen mit geringfügig Beschäftigten das Stundenausmaß auf ein für die Einrichtung budgetär vertretbares Minimum zurücksetzen und müssten ihren Mitarbeiter*innen nicht kündigen.
Wichtig: Arbeitgeber sollen laut Dr. Peter Bahl von der Steuerberatungskanzlei Bahl Fend Bitschi Fend darauf achten, ein neues Wochenzeitmodell zu hinterlegen.

Details zur Beantragung des Vorarlberger Härtefonds (bis spätestens 30. August 2020 können Anträge eingebracht werden) sind auf der Website der AK Vorarlberg zu finden.

Die IG Kultur empfiehlt autonomen Kultureinrichtungen, diese Variante vorab gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen zu besprechen. 

Für Rückfragen steht die IG Kultur telefonisch unter 0664 4600291 und per Mail unter steinbock@igkultur-vbg.at beratend zur Verfügung.

Tags: CoronavirusCoronavirus in VorarlbergKulturKunstVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Am 23. und 24. August steht der Radsport im Mittelpunkt. Foto: Simon Peter
Gsiberg

Rankweiler Sommer bringt Programmvielfalt

19. Juni 2025
Im Rahmen des Business Dialoges v.l.:  AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter mit Key-Note Speaker Oskar Kern, Birgit Oberweger und Lisa Giselbrecht (Human Resources EHG Stahl und Metall) sowie Arno Rüf, Geschäftsführer EHG Stahl und Metall. Fotos: Nina Bröll
Gsiberg

Gut besucht: Zahlreiche Teilnahme am AMS Business Dialog in Dornbirn

19. Juni 2025
Fotos: Landespolizei Liechtenstein
Gsiberg

Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Mauren in Brand geraten

18. Juni 2025
KidsBuin. © Vorarlberger Kinderdorf/Peter Crane.
Gsiberg

3200 Kinder und Jugendliche profitierten davon: „Leben wir vor, was kleine Schritte bewirken“

15. Juni 2025
nächster Artikel

Online-Wettbewerb für Jugendliche: „Veränderte Lebenswelten“

Heute beliebt

  • Herbert Wilscher. Foto: Bandi Koeck

    Portrait: Herbert Wilscher – Ein Leben im Dienst der Jugend und der Natur

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feldkirch einhundert: Das ist das sommerliche Veranstaltungsfeuerwerk im Juli

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsiberger der Woche: Uwe Marent, Gründer der Berufsdetektei und Sicherheitsdienst

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Künstler aus Gsiberger und der ganzen Welt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • „Das geheimnisvolle Kribbeln“ – ein Kinderbuch aus Vorarlberg für die ganze Welt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Wachstum – das Goldene Kalb

von BK
28. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist