10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Kultur

Neues Mahnmal zum 80-jährigen Gedenken

von TAY
22. August 2025
in Kultur, Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Stefan Amann gestaltet ab Oktober ein neues Mahnmal in Rankweil © Angela Lamprecht

Stefan Amann gestaltet ab Oktober ein neues Mahnmal in Rankweil © Angela Lamprecht

Im Rahmen des 80-jährigen Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieges hat die Marktgemeinde Rankweil im März dieses Jahres einen Wettbewerb zur Gestaltung eines Mahnmals für die Opfer der NS-Zeit ausgeschrieben. Nun steht der Gewinner fest: Die Jury empfiehlt einstimmig die Umsetzung des Projekts „memoria x pulvere“ des Künstlers Stefan Amann.

Das Mahnmal wird nicht als zentrales Denkmal, sondern als dezentrale Ruhestätte gestaltet – mit Keramikelementen, die auf mehreren Friedhöfen in Rankweil installiert werden. Damit entsteht ein kollektiver Gedenkort für jene, die verschleppt, getötet und oft anonym begraben wurden. Die einfache, steinartige Formgebung orientiert sich an bestehenden Grabstätten und fügt sich bewusst in das gesellschaftliche und räumliche Umfeld ein.

WERBUNG

Starkes Zeichen des Gedenkens

Amann beschreibt das Projekt als „eine Ruhestätte statt eines Mahnmals“, mit dem Ziel, den Opfern ihren Platz in der Mitte unserer Gesellschaft zurückzugeben. Die Gestaltung mit gebranntem Ton – einem im Grunde verwundbaren Material, erinnert an die Verletzlichkeit der Opfer und gleichzeitig an die zerstörerische Gewalt, die viele Menschen während der NS-Zeit erleiden mussten.

„Herausragendes Konzept“

Bis zur Frist am 25. Mai gingen insgesamt 32 Einreichungen ein. Bewertet wurden diese durch eine Jury, bestehend aus Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall, Vize-Bürgermeister Johannes Herburger, Bernhard Keckeis (Vorsitzende Ausschuss Kultur & Integration), Bettina Siegele (Künstlerische Leiterin & Geschäftsleitung Tiroler Künstler:innen Vereinigung), Markus Gell (Museum für Druckgrafik), Roland Adlassnig (Bildender Künstler, Rankweil), Historiker Meinrad Pichler, Claudia Voit (Vorständin der Abteilung Kunst und Kultur Vorarlberg) sowie durch Jugendliche aus dem Prozess „Denk Mal!“ der Offenen Jugendarbeit Rankweil (gemeinsam mit einer Stimme).

Die Einreichung von Stefan Amann wurde von der Jury als „herausragendes Konzept“ mit „großem Potential“ bewertet. Es sei „ein außergewöhnliches Projekt für Rankweil“ mit „absolut überzeugender künstlerischer Qualität.“

Umsetzung startet im Oktober

Künstler Stefan Amann war bereits bei vergleichbaren Projekten erfolgreich: So erhielt er etwa den ersten Preis für ein Gedenkzeichen für NS-Opfer in Innsbruck und war Finalist bei der Ausschreibung zum Widerstandsmahnmal in Bregenz. Ab Oktober wird Amann mit der Umsetzung des Werkes beginnen. Dazu wird er im Rahmen der Artist in Residence den gesamten Oktober in Rankweil verbringen. Am 2. Oktober findet um 19:00 Uhr im Rahmen des Herbstprogrammes der Stickerei ein öffentliches Gespräch statt, bei welchem der Künstler sein Projekt eingehend vorstellt.

Die feierliche Eröffnung von „memoria x pulvere“ ist für 27. Januar 2026, dem Internationalen Holocaust Gedenktag, geplant.

Zur Person:

Stefan Amann, geboren 1971, arbeitet seit zwanzig Jahren als Gestalter und Berater mit Schwerpunkt auf Kommunikation, Szenografie und Signaletik. Seine Projekte entstehen im Kultur- wie im Unternehmenskontext. Darüber hinaus unterrichtet er an der Fachhochschule Vorarlberg und betreibt eine kleine Galerie für zeitgenössische Kunst. Amann studierte Kommunikationsgestaltung in Vorarlberg und Manchester und war unter anderem in Berlin und Barcelona tätig. Seit 2025 ist er Mitglied der Kunstkommission des Landes Vorarlberg sowie des Innsbrucker Beirats für Erinnerungskultur. Stefan Amann lebt mit seiner Familie in Bregenz.

Tags: GeschichteKulturPolitikRankweil
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Salih Ayhan und Mario Mathies sind Jahr für Jahr auch beim Großen Bücherbasar voller Tatendrang dabei. © Bandi Koeck
Kultur

Größter Bücherbasar im Ländle

22. August 2025
Bau der Kaiser-Franz-Josef-Brücke. Foto: Stadtarchiv Feldkirch
Kultur

Feldkirch einhundert: Der September im Zeichen von Stadtgeschichte, Kulturvielfalt und neuen Perspektiven

20. August 2025
Gsi.News Chefredakteur Bandi Koeck (links) mit Prof. Gerhard Wanner vor seiner Vorarlbergensien-Bibliothek im Domizil Bazora. Foto: derpodcaster.com
Politik

Gerhard Wanner: Ein katholischer Priester aus Vorarlberg über Ungarn im Jahr 1900 – Teil 3

19. August 2025
Tolle Sandskulptur in Rorschach. Fotos: Bandi R. Koeck
Kultur

Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

16. August 2025
nächster Artikel
Salih Ayhan und Mario Mathies sind Jahr für Jahr auch beim Großen Bücherbasar voller Tatendrang dabei. © Bandi Koeck

Größter Bücherbasar im Ländle

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heute beliebt

  • Bildnachweis: Stadtmarketing Feldkirch

    RUNDKLANG Open Air in Feldkirch: Das sind die Bands

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Goran Milekic entflieht dem heimischen Lockdown in Dubai

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feldkirch einhundert: Der September im Zeichen von Stadtgeschichte, Kulturvielfalt und neuen Perspektiven

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Heisse Natronlauge: Mann bei Arbeitsunfall schwer verletzt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist