10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Feldkirchs Politik möchte Sicherheitsgefühl auch am Bahnhof verbessern

von Red
24. Februar 2025
in Gsiberg, Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Bahnhofcity Feldkirch © Future Bauart

Bahnhofcity Feldkirch © Future Bauart

Die Stadt Feldkirch setzt kontinuierlich Maßnahmen, um die Sicherheit in der Montfortstadt zu gewährleisten und weiter zu verbessern. Neben der engen Zusammenarbeit zwischen Bundespolizei und Stadtpolizei tragen auch gezielte Aktivitäten zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung bei.

Islamistische Attentate wie kürzlich in Villach wirken verstörend und schüren Ängste in der Bevölkerung. Die politischen Verantwortlichen der Stadt Feldkirch publizieren in ihrer neuesten Presseaussendung: „Ein wichtiger Baustein in diesem Konzept war der im vergangenen Herbst erstmals durchgeführte „Unsicherheitsspaziergang“. Bürger hatten dabei die Gelegenheit, gemeinsam mit Vertretern der Stadtverwaltung und der Polizei jene Orte in der Innenstadt und rund um den Bahnhof zu identifizieren, die aus Sicherheitsaspekten Verbesserungspotenzial aufweisen. Die eingebrachten Anregungen führten bereits zu ersten Maßnahmen, wie der Verbesserung der Beleuchtung in bestimmten Stadtbereichen und Durchgängen. Die Erkenntnisse fließen auch in die laufende Innenstadtsanierung ein, um weitere Optimierungen vorzunehmen, z.B. durch zusätzliche und vor allem hellere Lichtpunkte.“

WERBUNG

Weiter heißt es: Auch die App „Schau auf Feldkirch“ werde von der Bevölkerung rege genutzt, um Anliegen zu melden und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Die 665 Meldungen im Jahr 2024 umfassen zahlreiche Anliegen, darunter Anregungen zur Straßenbeleuchtung und Sicherheitsthemen, und sind ein Zeichen dafür, dass die Bürger aktiv zur Gestaltung einer sicheren Stadt beitragen.

Als zweitgrößte Stadt Vorarlbergs verfügt Feldkirch über eine gut aufgestellte Polizeipräsenz. Neben der Bundespolizei ist auch die Stadtpolizei Feldkirch rund um die Uhr im Einsatz. Die Beamten sind dabei nicht nur reaktiv tätig, sondern überwiegend sichtbar im Stadtraum unterwegs – sei es mit Auto-, Fahrrad- oder Fußstreifen. Ergänzt wird die Sicherheitsstrategie durch Videoüberwachung an wichtigen Punkten in der Innenstadt und der Bahnhofcity.

Positiv hervorzuheben ist auch die Personalsituation der Stadtpolizei Feldkirch, da alle Planstellen besetzt sind. Das Team besteht aus 27 Mitarbeitern, darunter 23 Polizeibeamten, und ist für ein breites Spektrum an Aufgaben zuständig. Dies reicht von Erhebungen bei Gerichtsdelikten über sicherheitspolizeiliche Aufgaben, wie Streitschlichtung oder Hilfeleistung, bis zu Überwachung des Straßenverkehrs und der ortspolizeilichen Verordnungen, z.B. der Bettelverordnung oder der Campingverordnung. Im vergangenen Jahr hat die Stadtpolizei rund 9.000 aktenkundige Vorgänge bearbeitet – von der einfachen Bürgermeldung über Verkehrskontrollen bis hin zu Gewaltdelikten. Die Zahl der Gewaltdelikte zeigt dabei in der Statistik der Stadtpolizei eine stagnierende Entwicklung, was die Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen unterstreicht.

Mit rund 20.000 Besuchern täglich hat die Bahnhofcity als Mobilitätsknotenpunkt eine zentrale Bedeutung für die Stadt. Regelmäßige Auto- und Fußstreifen der Stadtpolizei und Bundespolizei sorgen für Sicherheit. Das seit 2022 geltende Alkoholverbot auf dem Bahnhofsvorplatz hat sich bewährt und wird beibehalten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Stelle für Gemeinwesenarbeit. Die zuständige Mitarbeiterin ist direkte Ansprechpartnerin für Anliegen rund um den Bahnhof, hält regelmäßig Sprechstunden ab und ist vor Ort präsent. Der Sicherheits-Jour-Fix mit allen beteiligten Gruppen und Organisationen ermöglicht zudem einen frühzeitigen Austausch und eine schnelle Reaktion auf mögliche Probleme. Ein weiteres Plus für das Sicherheitsempfinden sind die zusätzlichen oberirdischen Taxistandplätze, die den Fahrgästen ein verbessertes Sicherheitsgefühl vermitteln. All diese Maßnahmen machen den Bahnhof Feldkirch zu einem der sichersten Bahnhöfe in Vorarlberg.

Die Stadt Feldkirch wird auch in Zukunft gezielt daran arbeiten, die Sicherheit weiter zu erhöhen um das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu verbessern. Der kontinuierliche Dialog mit den Bürgern, der enge Austausch mit der Polizei und der Einsatz moderner Technologien bilden dabei zentrale Säulen. Durch vorausschauende Maßnahmen, eine starke Polizeipräsenz und die aktive Beteiligung der Bevölkerung ist Feldkirch eine lebenswerte und sehr sichere Stadt.

Tags: FeldkirchInfrastrukturPolitikPolizei
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: FlorianScheible
Gsiberg

Großer Radsport-Showdown in Feldkirch am 12. und 13. Juli

3. Juli 2025
Chefredakteur Bandi Koeck mit Regierungschefin Brigitte Haas in Vaduz. Foto: Gsi.News
Gsiberg

Liechtensteins Regierung dankt Medien für gute Zusammenarbeit

3. Juli 2025
Foto: Vorarlberger Landtag
Politik

Rechenschaftsdebatte im Vorarlberger Landtag

2. Juli 2025
Beatriz Vargas. Fotos: Bandi Koeck
Gsiberg

Beatriz Vargas – Von La Paz nach Feldkirch: Zwischen Piercings, Ponchos und purer Lebensfreude

29. Juni 2025
nächster Artikel
Foto: Marija Kanizai

Konzerttipp: Son of the Velvet Rat - Ghost Ranch

Heute beliebt

  • Bildnachweise: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH

    Auf ein Achtele in die Marktgasse: Das erwartet dich beim Feldkircher Weinfest vom 3. bis 5. Juli

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Der Traum vom eigenen Pool: Welche Rechte und Pflichten Mieter und Eigentümer haben

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Liechtensteins Regierung dankt Medien für gute Zusammenarbeit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Open Air zum Sommerbeginn: finkslinggs feat. Messis Cellogruppe

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Mit Vätern unterwegs: Weihnachtsbaum selber schlagen

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist