10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

30 Jahre Betriebsfeuerwehr am LKH Feldkirch: Feierliche Fahnenweihe  

von Red
19. November 2024
in Gsiberg
Lesezeit: 7 mins read
A A
0
@StefanZangerl

@StefanZangerl

Sie ist 365 Tage pro Jahr einsatzbereit und das bereits seit 30 Jahren: Die Betriebsfeuerwehr am LKH Feldkirch hat ihr Jubiläum Anfang November im Panoramasaal des LKH Feldkirch mit ihren 30 freiwilligen Mitgliedern – sechs Frauen und 24 Männer – sowie weiteren rund 120 Gästen gefeiert. Höhepunkt der Veranstaltung war das Segnen der Fahne, die eigens zum Jubiläum angefertigt und von den Ordensschwestern des Dominikanerinnenklosters Feldkirch-Altenstadt bestickt wurde.  

„Drei Jahrzehnte voller Einsatzbereitschaft, Kameradschaft und Engagement liegen hinter uns: Das wollen wir gemeinsam mit euch feiern“, begrüßte Christof Dobler, Kommandant der Betriebsfeuerwehr (BTF) und Mitarbeitender der Technik am LKH Feldkirch, aktuelle und ehemalige Mitglieder sowie weitere Gäste im Panoramasaal, darunter Vertreter des Roten Kreuzes, der Polizei, der umliegenden Orts- und Betriebsfeuerwehren, die Verwaltungs- und Pflegedirektion sowie die Krankenhaus-Betriebsgesellschaft. Denn die BTF ist nicht nur ein leistungsfähiger Sicherheitspartner des LKH Feldkirch, sondern auch Systempartner der Rettung, der Polizei und des Technischen Dienstes.  

WERBUNG

Neue Fahne mit traditionellem Leitspruch 

Höhepunkt der Veranstaltung im Panoramasaal des LKH Feldkirch war das Segnen der neuen Fahne durch Pfarrer Franz Ulbing. Die eigens zum Jubiläum angefertigte Fahne zeigt das Herz aus dem Logo der Vorarlberger Landeskrankenhäuser und – auf der anderen Seite – den Heiligen Florian, Schutzpatron der Feuerwehr, mit dem Leitspruch: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ Unter der Leitung von Schwester Agata Teresa Wierdak haben die Ordensschwestern im Dominikanerinnenkloster Feldkirch-Altenstadt die Fahne von Hand bestickt. Fahnen-Patin ist die stellvertretende Pflegedirektorin am LKH Feldkirch, Claudia Mathis, MSc: „Die Patenschaft für die Feuerwehrfahne ist für mich Ausdruck meines Respekts und meiner Anerkennung für den Einsatz und die Opferbereitschaft der Feuerwehr. Die Fahne symbolisiert nicht nur Zusammenhalt und Verantwortung innerhalb der Feuerwehr, sondern auch die Werte, die uns im Krankenhaus und als Gemeinschaft verbinden. Es ist mir eine große Ehre, diese Tradition fortzuführen und meine Verbundenheit mit den Werten der Feuerwehr und unserer Gemeinschaft zu bekräftigen.“ 

Effektives Zusammenwirken durch gemeinsames Üben 

Derzeit sind 30 Mitglieder quer durch die Abteilungen des LKH Feldkirch im Dienst der BTF: Ärzte, Pflegepersonal, Verwaltungsmitarbeiter und Mitarbeitende der Technik. „Da kommen Menschen zusammen, die sonst nicht zusammenkommen“, bemerkt Reinhard Bachmann, Ehrenkommandant der Betriebsfeuerwehr (BTF) am LKH Feldkirch, außerdem Leiter der Abteilung Technik. „Der Ein- und Austritt ist freiwillig, dazwischen liegt die Pflicht“, ergänzt Christof Dobler schmunzelnd. Als Kommandant organisiert er zusammen mit seinem Team die monatlichen Proben und die größeren Übungen, aber auch die gemeinsamen Ausflüge. Zu den größeren Übungen zählt die Heliport- und Evakuierungsübung, die zuletzt Ende September stattfand und an der Rettungskräfte, Ärzte, Pflegepersonal, Betriebsfeuerwehr LKH Feldkirch, Informationsdienst sowie die umliegenden Ortsfeuerwehren beteiligt waren. Bei dem nicht alltäglichen Szenario eines in Brand geratenen, notgelandeten Rettungshubschraubers und anschließender Evakuierung der Intensivstation, wurde das effektive Zusammenwirken der Einsatzkräfte und des Krankenhauspersonals trainiert. Die BTF Feldkirch wird durchschnittlich zu zehn bis 15 Einsätzen pro Jahr gerufen. „In den vergangenen 30 Jahren konnten wir alle Brände im Anfangsstadium löschen“, berichtet Reinhard Bachmann. Auch Arbeiten, die bei Wassereintritten oder einem Sturm anfallen, gehören in den Aufgabenbereich der BTF.  

Weitere Mitarbeitende für die BTF begeistern 

Um sich weiterzubilden, sind die beiden Kommandanten der BTF mehrmals pro Jahr österreichweit unterwegs, unter anderem zu Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Betriebsfeuerwehren der Krankenhäuser. Die BTF selbst schult Mitarbeitende am LKH Feldkirch im Brandschutz an zwei Abenden pro Monat. Künftig möchte Christof Dobler weitere Mitarbeitende für den Dienst bei der BTF begeistern. Außerdem plant er, die Zusammenarbeit mit den umliegenden Feuerwehren, insbesondere mit der Ortsfeuerwehr Tisis auszubauen.  

Factbox 

Die Betriebsfeuerwehr am LKH Feldkirch 

  • gegründet: im März 1994 mit neun Mitgliedern 
  • Mitglieder: derzeit sechs Frauen und 24 Männer 
  • regelmäßige Proben: jeden ersten Montagabend im Monat 
  • Ausbildung extern: im Feuerwehrausbildungszentrum (FAZ) 
  • Evakuierungsübung: ein Mal pro Jahr 
  • Heliport-Übung: alle zwei Jahre 
  • Ausstattung: auf dem neuesten Stand der Technik, Containersysteme 
  • Einsätze: zehn bis 15 pro Jahr 

30 Jahre Betriebsfeuerwehr am LKH Feldkirch: Feierliche Fahnenweihe  

Sie ist 365 Tage pro Jahr einsatzbereit und das bereits seit 30 Jahren: Die Betriebsfeuerwehr am LKH Feldkirch hat ihr Jubiläum Anfang November im Panoramasaal des LKH Feldkirch mit ihren 30 freiwilligen Mitgliedern – sechs Frauen und 24 Männer – sowie weiteren rund 120 Gästen gefeiert. Höhepunkt der Veranstaltung war das Segnen der Fahne, die eigens zum Jubiläum angefertigt und von den Ordensschwestern des Dominikanerinnenklosters Feldkirch-Altenstadt bestickt wurde.  

„Drei Jahrzehnte voller Einsatzbereitschaft, Kameradschaft und Engagement liegen hinter uns: Das wollen wir gemeinsam mit euch feiern“, begrüßte Christof Dobler, Kommandant der Betriebsfeuerwehr (BTF) und Mitarbeitender der Technik am LKH Feldkirch, aktuelle und ehemalige Mitglieder sowie weitere Gäste im Panoramasaal, darunter Vertreter:innen des Roten Kreuzes, der Polizei, der umliegenden Orts- und Betriebsfeuerwehren, die Verwaltungs- und Pflegedirektion sowie die Krankenhaus-Betriebsgesellschaft. Denn die BTF ist nicht nur ein leistungsfähiger Sicherheitspartner des LKH Feldkirch, sondern auch Systempartner der Rettung, der Polizei und des Technischen Dienstes.  

Neue Fahne mit traditionellem Leitspruch 

Höhepunkt der Veranstaltung im Panoramasaal des LKH Feldkirch war das Segnen der neuen Fahne durch Pfarrer Franz Ulbing. Die eigens zum Jubiläum angefertigte Fahne zeigt das Herz aus dem Logo der Vorarlberger Landeskrankenhäuser und – auf der anderen Seite – den Heiligen Florian, Schutzpatron der Feuerwehr, mit dem Leitspruch: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ Unter der Leitung von Schwester Agata Teresa Wierdak haben die Ordensschwestern im Dominikanerinnenkloster Feldkirch-Altenstadt die Fahne von Hand bestickt. Fahnen-Patin ist die stellvertretende Pflegedirektorin am LKH Feldkirch, Claudia Mathis, MSc: „Die Patenschaft für die Feuerwehrfahne ist für mich Ausdruck meines Respekts und meiner Anerkennung für den Einsatz und die Opferbereitschaft der Feuerwehr. Die Fahne symbolisiert nicht nur Zusammenhalt und Verantwortung innerhalb der Feuerwehr, sondern auch die Werte, die uns im Krankenhaus und als Gemeinschaft verbinden. Es ist mir eine große Ehre, diese Tradition fortzuführen und meine Verbundenheit mit den Werten der Feuerwehr und unserer Gemeinschaft zu bekräftigen.“ 

Effektives Zusammenwirken durch gemeinsames Üben 

Derzeit sind 30 Mitglieder quer durch die Abteilungen des LKH Feldkirch im Dienst der BTF: Ärzt:innen, Pflegepersonal, Verwaltungsmitarbeiter und Mitarbeitende der Technik. „Da kommen Menschen zusammen, die sonst nicht zusammenkommen“, bemerkt Reinhard Bachmann, Ehrenkommandant der Betriebsfeuerwehr (BTF) am LKH Feldkirch, außerdem Leiter der Abteilung Technik. „Der Ein- und Austritt ist freiwillig, dazwischen liegt die Pflicht“, ergänzt Christof Dobler schmunzelnd. Als Kommandant organisiert er zusammen mit seinem Team die monatlichen Proben und die größeren Übungen, aber auch die gemeinsamen Ausflüge. Zu den größeren Übungen zählt die Heliport- und Evakuierungsübung, die zuletzt Ende September stattfand und an der Rettungskräfte, Ärzte, Pflegepersonal, Betriebsfeuerwehr LKH Feldkirch, Informationsdienst sowie die umliegenden Ortsfeuerwehren beteiligt waren. Bei dem nicht alltäglichen Szenario eines in Brand geratenen, notgelandeten Rettungshubschraubers und anschließender Evakuierung der Intensivstation, wurde das effektive Zusammenwirken der Einsatzkräfte und des Krankenhauspersonals trainiert. Die BTF Feldkirch wird durchschnittlich zu zehn bis 15 Einsätzen pro Jahr gerufen. „In den vergangenen 30 Jahren konnten wir alle Brände im Anfangsstadium löschen“, berichtet Reinhard Bachmann. Auch Arbeiten, die bei Wassereintritten oder einem Sturm anfallen, gehören in den Aufgabenbereich der BTF.  

Weitere Mitarbeitende für die BTF begeistern 

Um sich weiterzubilden, sind die beiden Kommandanten der BTF mehrmals pro Jahr österreichweit unterwegs, unter anderem zu Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Betriebsfeuerwehren der Krankenhäuser. Die BTF selbst schult Mitarbeitende am LKH Feldkirch im Brandschutz an zwei Abenden pro Monat. Künftig möchte Christof Dobler weitere Mitarbeitende für den Dienst bei der BTF begeistern. Außerdem plant er, die Zusammenarbeit mit den umliegenden Feuerwehren, insbesondere mit der Ortsfeuerwehr Tisis auszubauen.  

Factbox 

Die Betriebsfeuerwehr am LKH Feldkirch 

  • gegründet: im März 1994 mit neun Mitgliedern 
  • Mitglieder: derzeit sechs Frauen und 24 Männer 
  • regelmäßige Proben: jeden ersten Montagabend im Monat 
  • Ausbildung extern: im Feuerwehrausbildungszentrum (FAZ) 
  • Evakuierungsübung: ein Mal pro Jahr 
  • Heliport-Übung: alle zwei Jahre 
  • Ausstattung: auf dem neuesten Stand der Technik, Containersysteme 
  • Einsätze: zehn bis 15 pro Jahr 
Tags: FeldkirchFeuerwehrGesundheitJubiläumLKHPolitikVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: FlorianScheible
Gsiberg

Großer Radsport-Showdown in Feldkirch am 12. und 13. Juli

3. Juli 2025
Chefredakteur Bandi Koeck mit Regierungschefin Brigitte Haas in Vaduz. Foto: Gsi.News
Gsiberg

Liechtensteins Regierung dankt Medien für gute Zusammenarbeit

3. Juli 2025
Beatriz Vargas. Fotos: Bandi Koeck
Gsiberg

Beatriz Vargas – Von La Paz nach Feldkirch: Zwischen Piercings, Ponchos und purer Lebensfreude

29. Juni 2025
Müllsammelwoche Kindergarten Runa © Stadt Feldkirch
Gsiberg

Kindergartenkinder in Gisingen als Umweltschützer unterwegs

26. Juni 2025
nächster Artikel
Weihnachtsmarkt Götzis. © Udo Mittelberger

Advent in Götzis - das sind die Highlights der Kummenbergregion

Heute beliebt

  • Bildnachweise: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH

    Auf ein Achtele in die Marktgasse: Das erwartet dich beim Feldkircher Weinfest vom 3. bis 5. Juli

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Der Traum vom eigenen Pool: Welche Rechte und Pflichten Mieter und Eigentümer haben

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Liechtensteins Regierung dankt Medien für gute Zusammenarbeit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Open Air zum Sommerbeginn: finkslinggs feat. Messis Cellogruppe

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Neues am Garnmarkt: Erweiterung des Ortszentrums in Götzis

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist