10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Alberts Notion: Koalition = Kalter Kaffee

von ADON
22. Oktober 2024
in gsi.kolumne, Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Grüße von Albert Wittwer vom Kreuzjoch

Grüße von Albert Wittwer vom Kreuzjoch

Was verschafft der Regierung der Schweiz Stabilität und Vertrauen in der Bevölkerung? Und hohes Ansehen im Ausland. Warum genießt die Gemeindeverwaltung in Österreich von allen Gebietskörperschaften die höchste Akzeptanz in der Bevölkerung?

Von Dr. Albert Wittwer

WERBUNG

Die Hauptursache liegt in der Inklusion. Dem Umstand, daß alle demokratisch Gewählten proportional an der Regierung teilnehmen. Alle größeren Parteien sind in der Regierung vertreten.

Der aktuelle Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften beschreibt im Umkehrschluss die Exklusion, den Ausschluss von Teilen der Bevölkerung als Hindernis für das gedeihliche Zusammenleben in der staatlichen Gemeinschaft, als Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung, den Wohlstand, das Glücksgefühl. In der Exklusion, dem Ausschluß werden Menschen und ihre Vertrauenspersonen zu Fremden in ihrer Heimat. Die suchen sie dann in nostalgischem, geschichtsvergessenem, völkischem Kitsch, genannt Leitkultur, wiederzufinden.

Gesellschaftliches Wachstum betrifft keinesfalls bloß ökonomisches Wachstum, das sowieso nur in den Portefeuilles der Reichsten stattfindet.

Was geschieht, wenn maßgebliche Parteien als nicht mitregierungswürdig diskreditiert werden?

Es entsteht eine permanente politische, pseudo-unterhaltungsaffine Polarisierung in der politischen Diskussion. Wer schimpft wie ein Rohrspatz findet Gehör. Unglaublich viele Baustellen werden beschworen, „es gibt entsetzlich viel zu tun“, der Stillstand wird uns gleich mal vernichten. Klar, wäre es einfach, brauchte es die ganzen (meist männlichen) Retter und Vaterfiguren nicht. Sie allein kennen und verkünden die alleinseligmachende Wahrheit. Niemals fänden wir den rechten (Vorarlberger!) Weg von selbst. Gelernt haben sie es von den Managern, die müssen ja ihr absurdes Einkommen, durchaus das achtzigfache eines Normalverdienstes, rechtfertigen.

Das verschattet den Blick auf das Gemeinsame, das Wesentliche, das langfristig Tragende. Ich bedauere tief die politischen Journalisten, die täglich im Kaffeesud von Pöbeleien schwelgen müssen.

In Wahrheit befinden wir uns im selben Boot. Das Luxusklassen-Oberdeck wird gemeinsam mit den Rumpfkabinen absaufen, wenn wir nicht achtsam und gemeinsam steuern.

Kompromisse.

Die Schweizer Regierung kann nur einstimmig entscheiden. Die Beratung ist geheim, ähnlich wie in namhaften Verfassungsgerichten, und die Bundesräte (Minister) dürfen die Entscheidungen draußen nicht diskreditieren. Es funktioniert. Als Verfolger der Staatsrechtsentwicklung habe ich in Jahrzehnten nichts relevant Negatives gelesen.

In Vorarlberg:

Auf freiwilliger Basis. Wo steht, daß die Vorarlberger Landesregierung nicht im Verhältnis „drei – zwei – eins – eins“ gewählt, besetzt werden kann oder soll? Das wäre tatsächlich möglich und würde zumindest das Wahlvolk, immerhin achtzig Prozent der gesamten Wohnbevölkerung, angemessen in der Vollziehung repräsentieren.

Anmerkungen:

  • Die Forschung von Daron Acemoglu, Simon Johnson und James Robinson, die ihnen 2024 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften einbrachte, zeigt, ähnlich wie zuvor David Landes in „The Wealth and Powerty of Nations“, wie inklusive Institutionen den Wohlstand der Bevölkerung herbeiführen und sichern.
  • Schweizer Bundesverfassung: «Der Bundesrat entscheidet als Kollegium. …Die Entscheide werden gemeinsam getroffen. Alle Bundesratsmitglieder müssen die Entscheide gegen aussen vertreten – auch wenn diese nicht mit ihrer persönlichen Auffassung oder mit der Haltung ihrer Partei übereinstimmen.“ https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrat/aufgaben-des-bundesrates/entscheiden.html
  • Artikel 41
    Landesregierung: Die Landesregierung führt die Verwaltung des Landes.
  • Die Landesregierung besteht aus dem Landeshauptmann, dem Landesstatthalter (Landeshauptmannstellvertreter) und fünf weiteren Mitgliedern (Landesräten). Der Landtag kann die Zahl der Landesräte durch Beschluss ändern. Ein solcher Beschluss bedarf der Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen.
Tags: Albert WittwerKolumneKommentarKommunalpolitikÖsterreichPolitik
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

8. Mai 2025
MINT-Lernwerkstatt © Stadt Feldkirch
Politik

Feldkirch offiziell als MINT-Region zertifiziert

6. Mai 2025
Gerd Ender in Altach. Foto: Privat
gsi.kolumne

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

5. Mai 2025
Gerd Ender in Altach. Foto: Privat
gsi.kolumne

Fußball – der ANDERE Blick: Hartberg:SCR Altach 2:0

4. Mai 2025
nächster Artikel
Eröffnung Waldkindergarten Rankweil. Foto: Bernd Hofmeister
Seidengarten

Ganzheitliche Bildung in der Natur: Ein Gewinn für die frühkindliche Bildung - Waldkindi in Rankweil

Heute beliebt

  • Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck

    Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vorarlberger Künstler Karl Pont bei London Art Biennale 2025 vertreten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • KARMA … wie das Leben so spielt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

von ANDA
8. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

von GEEN
5. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: Hartberg:SCR Altach 2:0

von GEEN
4. Mai 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Macht Stress krank?

von BK
1. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Gemeinsam im Museum – Museum visuell erleben, Führung in Gebärdensprache (ÖGS)
Feldkircher Wochenmarkt
Musik und Märchen aus Afrika / Timna Brauer: Auf den Spuren des Löwen
Musikalische Lesung mit Timna Brauer: Hommage an Arik Brauer
Kinomontag für Senioren: Garfield

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist