10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Neue Möglichkeiten für kulturelle Bildung: Kostenlose Anreise für Schulklassen

von BK
9. September 2024
in Gsiberg, Liechtenstein
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Symbolbild: VMOBIL

Symbolbild: VMOBIL

Grenzüberschreitendes Kulturangebot für Vorarlberg, Liechtenstein und St. Gallen startet

Ab dem Schuljahr 2024/2025 können Schulklassen aus Vorarlberg, Liechtenstein und dem Kanton St. Gallen grenzüberschreitend und kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kulturellen Einrichtungen fahren. Das neue Angebot „Freifahrt Kultur für Schulen“ ermöglicht jeder Klasse, diese Möglichkeit zweimal pro Schuljahr zu nutzen. Zielgruppen sind alle Primarschulen sowie weiterführende Schulen in der Region. Insgesamt profitieren mehr als 120.000 Schülerinnen und Schüler in über 6.400 Klassen von diesem neuen Service.

Kultur hautnah erleben: Theorie mit Praxis verbinden

Die Bedeutung kultureller Bildung im Unterricht wächst stetig. Durch den direkten Kontakt mit Kunst und Kultur können Schülerinnen und Schüler theoretisches Wissen vertiefen und erweitern. Mehr als 330 Kultureinrichtungen, darunter Museen, Theater, Bibliotheken, Kinos und Kunsträume in Vorarlberg, St. Gallen und Liechtenstein, stehen nun für Besuche offen. Die kostenfreie Anreise fördert nicht nur den Zugang zu vielfältigen kulturellen Angeboten, sondern sensibilisiert Kinder und Jugendliche auch für umweltfreundliche Mobilität. Vorarlberg bietet bereits seit 2015 kostenlose Kulturfahrten im Rahmen des Unterrichts an – ein Modell, das als Vorbild für das nun grenzüberschreitende Projekt diente.

WERBUNG

Offizieller Startschuss für das neue Angebot

Das Projekt wurde am 19. August bei einem Medienanlass im Literaturhaus in Schaan vorgestellt. An der Veranstaltung nahmen Regierungsmitglieder aus Liechtenstein, Vorarlberg und St. Gallen teil. Barbara Schöbi-Fink, Landesstatthalterin und Landesrätin für Bildung, Kunst und Kultur in Vorarlberg, zeigte sich erfreut: „Ab dem Schuljahr 2024/25 ermöglichen wir mit ‚Freie Fahrt zur Kultur‘ unseren Schülern den Zugang zu über 330 Kultureinrichtungen – kostenlos und umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Kulturelle Bildung fördert Kreativität und kritisches Denken. Gleichzeitig setzen wir ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und stärken unsere grenzüberschreitenden Verbindungen.“

Laura Bucher, Regierungsrätin des Kantons St. Gallen, betonte: „Kulturelle Teilhabe ist ein zentrales Ziel unserer Kulturförderung. Wir möchten den Zugang zur Kultur unabhängig von Bildung, Einkommen und Herkunft verbessern.“ Liechtensteins Infrastrukturministerin Graziella Marok-Wachter ergänzte: „Dieses Angebot ist eine hervorragende Möglichkeit, junge Menschen für den öffentlichen Verkehr zu begeistern und die grenzüberschreitende Nutzung von Bus- und Bahnverbindungen näherzubringen.“

Einfache Buchung und flexible Nutzung

Die Freifahrttickets für Schulklassen sind je nach Land oder Kanton leicht zu buchen. Die Tickets gelten von 8:00 bis 17:00 Uhr sowie bei kulturellen Abendveranstaltungen. Weitere Informationen zur Buchung sind unter liemobil.li, vmobil.at oder kklick.ch verfügbar.

Neue Möglichkeiten für kulturelle Bildung: Kostenlose Anreise für Schulklassen

Grenzüberschreitendes Kulturangebot für Vorarlberg, Liechtenstein und St. Gallen startet

Vaduz (ots) – Ab dem Schuljahr 2024/2025 können Schulklassen aus Vorarlberg, Liechtenstein und dem Kanton St. Gallen grenzüberschreitend und kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kulturellen Einrichtungen fahren. Das neue Angebot „Freifahrt Kultur für Schulen“ ermöglicht jeder Klasse, diese Möglichkeit zweimal pro Schuljahr zu nutzen. Zielgruppen sind alle Primarschulen sowie weiterführende Schulen in der Region. Insgesamt profitieren mehr als 120.000 Schülerinnen und Schüler in über 6.400 Klassen von diesem neuen Service.

Kultur hautnah erleben: Theorie mit Praxis verbinden

Die Bedeutung kultureller Bildung im Unterricht wächst stetig. Durch den direkten Kontakt mit Kunst und Kultur können Schülerinnen und Schüler theoretisches Wissen vertiefen und erweitern. Mehr als 330 Kultureinrichtungen, darunter Museen, Theater, Bibliotheken, Kinos und Kunsträume in Vorarlberg, St. Gallen und Liechtenstein, stehen nun für Besuche offen. Die kostenfreie Anreise fördert nicht nur den Zugang zu vielfältigen kulturellen Angeboten, sondern sensibilisiert Kinder und Jugendliche auch für umweltfreundliche Mobilität. Vorarlberg bietet bereits seit 2015 kostenlose Kulturfahrten im Rahmen des Unterrichts an – ein Modell, das als Vorbild für das nun grenzüberschreitende Projekt diente.

Offizieller Startschuss für das neue Angebot

Das Projekt wurde am 19. August bei einem Medienanlass im Literaturhaus in Schaan vorgestellt. An der Veranstaltung nahmen Regierungsmitglieder aus Liechtenstein, Vorarlberg und St. Gallen teil. Barbara Schöbi-Fink, Landesstatthalterin und Landesrätin für Bildung, Kunst und Kultur in Vorarlberg, zeigte sich erfreut: „Ab dem Schuljahr 2024/25 ermöglichen wir mit ‚Freie Fahrt zur Kultur‘ unseren Schülern den Zugang zu über 330 Kultureinrichtungen – kostenlos und umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Kulturelle Bildung fördert Kreativität und kritisches Denken. Gleichzeitig setzen wir ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und stärken unsere grenzüberschreitenden Verbindungen.“

Laura Bucher, Regierungsrätin des Kantons St. Gallen, betonte: „Kulturelle Teilhabe ist ein zentrales Ziel unserer Kulturförderung. Wir möchten den Zugang zur Kultur unabhängig von Bildung, Einkommen und Herkunft verbessern.“ Liechtensteins Infrastrukturministerin Graziella Marok-Wachter ergänzte: „Dieses Angebot ist eine hervorragende Möglichkeit, junge Menschen für den öffentlichen Verkehr zu begeistern und die grenzüberschreitende Nutzung von Bus- und Bahnverbindungen näherzubringen.“

Einfache Buchung und flexible Nutzung

Die Freifahrttickets für Schulklassen sind je nach Land oder Kanton leicht zu buchen. Die Tickets gelten von 8:00 bis 17:00 Uhr sowie bei kulturellen Abendveranstaltungen. Weitere Informationen zur Buchung sind unter liemobil.li, vmobil.at oder kklick.ch verfügbar.

Tags: JugendlicheKinderKulturLiechtensteinÖsterreichSchweiz
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Illustration: ChatGPT
Liechtenstein

Wir machen Sommerferien und wünschen Ihnen eine schöne Zeit

4. Juli 2025
Foto: FlorianScheible
Gsiberg

Großer Radsport-Showdown in Feldkirch am 12. und 13. Juli

3. Juli 2025
Chefredakteur Bandi Koeck mit Regierungschefin Brigitte Haas in Vaduz. Foto: Gsi.News
Gsiberg

Liechtensteins Regierung dankt Medien für gute Zusammenarbeit

3. Juli 2025
Foto: Landespolizei
Liechtenstein

Drei Verletzte bei zwei Verkehrsunfällen in Schellenberg und Schaan

3. Juli 2025
nächster Artikel
Symbolbild: Bandi Koeck

Ferien vorbei: Das waren die Top-Reiseziel der Österreicher im Sommer 2024

Heute beliebt

  • Hochchargen der KMV Clunia im WS 2025726.
Cato, Perry, Globi.

    Marie Hammerer wird Clunia-Senior: Attraktives Herbstprogramm

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Jürgen Gruber lebt!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Neue Details zum Vermissten aus Nenzing

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Auf ein Achtele in die Marktgasse: Das erwartet dich beim Feldkircher Weinfest vom 3. bis 5. Juli

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Liechtensteins Regierung dankt Medien für gute Zusammenarbeit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist