10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

20 Personen nutzen zweite Chance in Götzis

von ANDA
15. Februar 2024
in Gsiberg, Österreich
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Stefan Fischnaller und Manfred Böhmwaller mit einem Absolventen mit Migrationshintergrund. Quelle: VHS Götzis

Stefan Fischnaller und Manfred Böhmwaller mit einem Absolventen mit Migrationshintergrund. Quelle: VHS Götzis

Österreichweit verlassen jährlich etwa 5.000 Jugendliche das Bildungssystem ohne positiven Abschluss. Schätzungen zufolge gibt es in Österreich mehr als 200.000 Personen ohne positiven Pflichtschulabschluss. Ein positiver Pflichtschulabschluss wird immer stärker zur Voraussetzung, um eine Lehrstelle zu finden und eine Berufsausbildung zu absolvieren. Die grundlegenden Kompetenzen, die mit einem positiven Pflichtschulabschluss verbunden sind, bilden auch eine wichtige Voraussetzung für weitere Lernprozesse im sprachlichen, kulturellen und sozialen Bereich sowie für Zugänge zu höherer Bildung.

An der Volkshochschule Götzis absolvierten im Schuljahr 2023/24 25 Personen den Vorbereitungskurs auf den Pflichtschulabschluss.

WERBUNG

Die Zeugnisfeier fand am Freitag, 02. Februar 2024 an der Volkshochschule in Götzis statt. 20 Absolventinnen und Absolventen durften ihre Gesamtzeugnisse zum Pflichtschulabschluss im Zweiten Bildungsweg entgegennehmen.

Bei den Feierlichkeiten in der Volkshochschule Götzis überreichte VHS Direktor Stefan Fischnaller gemeinsam mit Bürgermeister Manfred Böhmwalder den Absolventinnen und Absolventen die Abschlusszeugnisse. „Ohne Abschluss kein Anschluss“, sagte VHS-Geschäftsführer Stefan Fischnaller. Er freute sich besonders, dass gerade in dem von der VHS-Götzis durchgeführten gemischten Kurs, mit Jugendlichen aus Vorarlberg, Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen, über 90 % einen positiven Abschluss erreichten. „Dieser Abschluss ist ein sehr positiver Nachweis dafür, dass es gemeinsam am besten klappt. Ein super Projekt, das wir seit Jahren mit viel Herzblut durchführen. Jeder Euro, in die Zukunft junger Menschen ist gut und richtig investiert und kommt mehrfach zurück.“ so Direktor Stefan Fischnaller.

VHS Götzis Absolventen 2024

Zwei Semester lang dauert der kostenlose Pflichtschulabschlusslehrgang mit 6 Abschlussprüfungen an der VHS-Götzis. Der Lehrgang ist vom Europäischen Sozialfonds, dem Land Vorarlberg und dem Bildungsministerium gefördert.

Er richtet sich an Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr und an Erwachsene. Vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse. Einige Absolventinnen und Absolventen melden sich anschließend für eine Fach- oder Handelsschule an oder besuchen berufsbildende höhere Schulen wie HTL oder HAK. Durch den PSA Abschluss erhöhen sich auch ihre Chancen bei der Lehrestellensuche enorm.

Sowohl Stefan Fischnaller als auch der Bürgermeister von Götzis Manfred Böhmwalder unterstrich in ihren Dankesreden auch die Arbeit der engagierten und professionell arbeitenden Lehrpersonen.Die glücklichen Gesichter bei der Zeugnisverteilung und der anschließen-den Feier bestätigen dies. Weitere Informationen und Bilder der Zeugnisfeier: https://www.facebook.com/volkshoch-schule.goetzis

Erfolgsgeschichte

Seit 2001 bietet die Volkshochschule Götzis unter dem Motto „Es ist nie zu spät“ Lehrgänge zum Nachholen des Pflichtschulabschluss an. Seither haben mehr als 1.000 Personen an den Lehrgängen teilgenommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern (ungeachtet des Aufenthaltstitels) können sich kostenlos auf das Nachholen des Pflichtschulabschlusses vorbereiten – egal, ob sie einzelne negative Fächer ausbessern oder den ganzen Abschluss nachholen wollen. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Vorarlberg sowie des Bundesministeriums für Bildung.

Wie funktioniert’s?

Standort ist die Volkshochschule in Götzis

Unterrichtszeit: Montag bis Freitag, Beginn ab 8:10 Uhr, fallweise auch Samstag

Bei den Kurszeiten erfolgt die Orientierung am Regelschulsystem – kein Unterricht zu Ferien-zeiten und an schulfreien Tagen. Der Lehrgang startet immer im Februar und September.

Insgesamt müssen sechs Prüfungen abgelegt werden: die Prüfungen in den vier Pflichtgegen-ständen „Mathematik“, „Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft“, „Englisch – Globalität und Transkulturalität“ und „Berufsorientierung“ sowie zwei Prüfungen aus den Wahlfächern. Bei den Wahlfächern können sich die TeilnehmerInnen für jene entscheiden, die ihren Inte-ressen und Begabungen entsprechen: „Kreativität und Gestaltung“, „Gesundheit und Soziales“ und „Natur und Technik“ stehen zur Wahl.

Tags: AusbildungBildungFlüchtlingeGötzisÖsterreichSchule
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Anton Aschbacher (GF Klimaberg), Klaus Tschaitschmann (ORF Radio Kärnten) und Wolfgang Hinteregger (Klimaberg-Pionier und Hinteregger Hotels) 
Copyright: Roland Holitzky
döt.gsi

Das war das 1. Klimaberg Genussfest „feinheimisch“

16. September 2025
Bild: Too Good To Go
Österreich

Noch mehr Nachhaltigkeit: Blumengeschäfte retten Pflanzen mit Too Good To Go

14. September 2025
Steinschlag. Foto: Landespolizei
Gsiberg

Landespolizei spricht von Vollmondwochenende

9. September 2025
Fotos: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Das war das Dämmerungs- und Nachtfahren im Schwimmbad Felsenau

6. September 2025
nächster Artikel
Abschlussfeier des Nostrifikationskurses. Bilder: Pflegeschule Vorarlberg

Lernort Bregenz: Interkulturelle Pflegekraft für Vorarlberg

Heute beliebt

  • Foto: Landespolizei

    Von Dumper eingeklemmt: Tödlicher Verkehrsunfall in Triesenberg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Historische Funde in der Gymnasiumgasse: Stadtmauer und unbekannter Bogen entdeckt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist