Dienstag, 5.12.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start KOLUMNE

Alberts Notion: Spitalweltmeister warum?

von ANDA
19. November 2023
in KOLUMNE
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Albert Wittwer

Albert Wittwer

Es trifft zu: Die öffentlichen Krankenhäuser in Österreich sind durchwegs überlastet – mit allen negativen Folgen, wie sie Peter Vaschauner in seinem Kommentar vom 8. November auf Gsi.News eindrücklich beschrieben hat.

Von Dr. Albert Wittwer

WERBUNG

Wer ist gesund, wer ist krank?

Die Weltgesundheitsorganisation definiert Gesundheit wie folgt:

„Gesundheit ist ein Zustand völligen psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. Sich des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu erfreuen ist ein Grundrecht jedes Menschen, ohne Unterschied der Rasse, der Religion, der politischen Überzeugung, der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung.„

Gut, das ist ein hehres, wohl meist unerreichbares Ziel, das ja keinesfalls ans Gesundheitswesen ausgelagert werden kann. Warum aber gehen wir so gerne ins Krankenhaus, genießen das Warteritual der Aufnahme, der Untersuchungen, das lange Liegen in den Betten, die unvermittelt angewendeten therapeutischen Maßnahmen, das Abwarten, bis die gemeinsame Toilette wieder frei ist, wollen das irgendwo gekochte und wiedererwärmte Cook-And-Chill-Menü essen?

Vereinfacht ausgedrückt: Es wird uns ambulant, „extramural“, im sogenannten niedergelassenen Bereich, nicht in allen Fällen geholfen, bei denen die Spitalsaufnahme vermeidbar wäre. Es ist nicht von vornherein klar, woher der Leidensdruck stammt. Österreich hat in ganz Europa die höchste Ärztedichte.

Der mutige amtierende Gesundheitsminister Johannes Rauch versucht, eine vorsichtige Reform durchzusetzen: „Digital vor ambulant und stationär…Hilfesuchende sollen zuerst einmal eine Online- und Telefonberatung in Anspruch nehmen, bevor sie einen womöglich überflüssigen Arztbesuch machen. Ist ein solcher unausweichlich, sollen die Patienten möglichst ambulant behandelt werden…Dies soll durch den flächendeckenden Ausbau von Primärversorgungseinheiten und anderer ambulanter Fachangebote…“ gelingen. Auch soll das Vetorecht der Ärztekammer beim Stellenplan, etwa der Verteilung von Ordinationen auf dem Land und ihre Besetzung, entfallen.

Eine weitere Änderung betrifft die Verschreibung von Wirkstoffen statt einer bestimmten Arzneimittelmarke. Damit können Arzneimittelengpässe besser verhindert und auch Kosten eingespart werden.

Die Ärztekammer kritisierte das ministeriale Vorhaben als „Aufkündigung der Sozialpartnerschaft.“ Das ist die Bezeichnung für Verhandlungsrituale und Plattformen zwischen den Verbänden der Unternehmer einerseits und der Gewerkschaften, also zwischen Dienstgebern und unselbstständig Arbeitenden. Mit der Beziehung zwischen niedergelassenen Ärzten und ihren Patienten hat die Sozialpartnerschaft keine Ähnlichkeit.

Wer vertritt, ähnlich wie die Standesorganisation der Ärzte einerseits die Patienten andererseits?

Gefühlt neunzig Prozent der Patienten, wenn man so will die Kunden des Gesundheitssektors, sind Pflichtversicherte ohne Opting-out.  Ein Mitspracherecht in Bezug auf die seitens des Medizinbetriebes für unsere Krankenkassenbeiträge gebotenen Leistungen ist an höhere, eher anonyme Stellen ausgelagert. Eine Information über die an die Ärzte bezahlten Honorare wird uns von der Sozialversicherung nicht zugemutet.

Die Ärztekammer droht mit Streik, den Medien zufolge damit, Sozialversicherte zwar weiter zu behandeln, aber nur gegen Rechnung. Die kann man dann bei der Krankenversicherung zum Kostenersatz einreichen. Immerhin hätte man dann Klarheit über die Kosten der Behandlung.

Wer sich wirklich krank fühlt – und wer außer dem Kranken selbst kann das beurteilen – kann ja kaum streiken und auf alle Behandlungen verzichten. Wir machen uns also auf den Weg in die nächste Spitalsambulanz? Die öffentlichen Krankenhäuser müssen „unabweisbare Patienten“ jedenfalls aufnehmen (§§ 23 u. 26 Krankenanstaltengesetz). Der öffentliche Dienst, dazu gehört das Personal der öffentlichen Krankenhäuser, darf nicht streiken.

Wir wollen nicht, dass die Krankenpfleger und Ärztinnen der Krankenhäuser, um nur einige unserer wertvollen Behandelnden zu erwähnen, kündigen und auswandern. Auch nicht die niedergelassenen Ärzte und die Diplomierten der Krankenpflegevereine. Also dürfen wir uns zum Jahresende vielleicht die Reform des Gesundheitsministers Rauch für das Gesundheitswesen wünschen.

Anmerkungen:

Umfangreiche Berichterstattung zur Reform in den Printmedien, etwa

  • https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/17811126/rauch-haelt-trotz-aerzte-drohungen-an-reform-fest
  • https://www.derstandard.at/story/3000000195055/die-aerztekammer-aussehen
  • Zur Ärztedichte eine von vielen Statistiken: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36270/umfrage/anzahl-der-praktizierenden-aerzte-in-europa-2007/
  • Zur Reaktion der Ärztekammer: https://www.aekwien.at/home/-/asset_publisher/IpSuxAJP5I1A/content/gesundheit-in-gefahr-politik-will-%25C3%25A4rztliche-mitsprache-in-der-gesundheitsversorgung-beenden
  • Kranken- und Kuranstaltengesetz des Bundes und des Landes Vorarlberg:
  • § 36 Abs. 1 Spitalgesetz VBG: Die unbedingt notwendige ärztliche erste Hilfe darf in einer Krankenanstalt niemandem verweigert werden.
  • § 6 Abs. 2 Spitalgesetz VBG: …(2) Als unabweisbar sind Personen zu betrachten, deren geistiger oder körperlicher Zustand wegen Lebensgefahr oder wegen Gefahr einer sonst nicht vermeidbaren schweren Gesundheitsschädigung sofortige Anstaltsbehandlung erfordert…“
Tags: Albert WittwerGesundheitKolumneKommentarPolitik
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

KOLUMNE

Susis Gedankenwelt #181: Every Year Last Christmas-Year

26. November 2023
KOLUMNE

Alberts Notion: Pathetische Nabelschau in Untersuchungsausschüssen des Parlaments

26. November 2023
Bandi Koeck
KOLUMNE

Bandis Koecktail: Kleine Zeitreise in unser aller Samstagabend

25. November 2023
Symbolbild © VLKH/Mathis
KOLUMNE

Machbar im Gesundheitssystem?

24. November 2023
nächster Artikel
Fotos: Helmut Köck

Tostner Burg: Aufwendige Entfernung einer gedankenlosen Sprayaktion

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #181: Every Year Last Christmas-Year

von SUSI
26. November 2023
0

Alberts Notion: Pathetische Nabelschau in Untersuchungsausschüssen des Parlaments

von ANDA
26. November 2023
0

Bandi Koeck

Bandis Koecktail: Kleine Zeitreise in unser aller Samstagabend

von BK
25. November 2023
0

Symbolbild © VLKH/Mathis

Machbar im Gesundheitssystem?

von VITI
24. November 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Fotos: Bandi Koeck

    Die schönsten Impressionen vom Feldkircher Blosengelmarkt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Welche Online Casinos sind in Österreich legal?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alle Details zum Weihnachtsmarkt Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Interview mit Musiker und Drehbuchautor Hanno Pinter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Bild von René Amthor aus dem Buch von Anna Lena Amthor.

Pädagogisch wertvolle und witzige Kinderbücher, die Kinder lieben

5. Dezember 2023
© Gerhard Klocker
von links nach rechts: Yvonne Rüscher, Heidi Wimmer

Neues Schundheft mit Heidi Wimmer

5. Dezember 2023
Pop-Up-Restaurant. Fotocredit: McDonald’s Österreich

Umbau mal anders: McDonald’s Pop-Up Restaurant in Nüziders

5. Dezember 2023
Foto: Marcello Girardelli

Höchstes musikalisches Niveau 2024 in der Kulturbühne AMBACH

4. Dezember 2023

Archive

  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Pädagogisch wertvolle und witzige Kinderbücher, die Kinder lieben
  • Neues Schundheft mit Heidi Wimmer
  • Umbau mal anders: McDonald’s Pop-Up Restaurant in Nüziders
  • Höchstes musikalisches Niveau 2024 in der Kulturbühne AMBACH
  • Staatsmeisterschaft Standard 2023 in der Sporthalle Oberau
  • Handelsakademie Feldkirch wieder Entrepreneurship-Schule auf advanced level
  • Smarte Assistenz im Operationssaal: Robotik am LKH Feldkirch

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist