Freitag, 22.09.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start WELT

25 Unis und Hochschulen werden zum Bodensee-Verbund

von JOSP
17. Januar 2023
in WELT
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Foto: Hannes Thalmann

Foto: Hannes Thalmann

IBH: Start mit neuem Namen, neuen Finanzierungsmöglichkeiten und grenzenlosem Studienangebot

25 Universitäten und Hochschulen sind die Träger des neuen Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee – der bisherigen Internationalen Bodensee-Hochschule. Bisher war der Verbund über mehr als 20 Jahre ein Projekt der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK). Eine neue Rechtsform ermöglicht die gemeinsame Einwerbung und Verteilung von EU-Geldern und sonstigen Drittmitteln. Über ein neues Mobilitätsprogramm können Studierende Lehrveranstaltungen aller Mitgliedshochschulen absolvieren – inklusive Stipendium. Start ist im Herbst.

Neuer Name, neuer Sitz, neue Rechtsform und viele neue Chancen: 21 Jahre nach ihrer Gründung leitet die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) mit der Weiterentwicklung zum Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee die nächste Phase der länderübergreifenden Zusammenarbeit ein. Als eigenständige Rechtsperson in Form eines Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) erweitert der Wissenschaftsverbund seine Kompetenzen deutlich. Mit der Gründung kann er eigenständig Drittmittel beantragen und unter den Mitgliedern verteilen. Das gilt etwa für die EU-Forschungsrahmenprogramme, Interreg oder Erasmus+. Die 25 Universitäten und Hochschulen lösen die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) als Träger ab. Diese bleibt als Kooperationspartner weiterhin zentraler Förderer – die Leistungsvereinbarung bis 2025 ist bereits unterzeichnet.

WERBUNG

„Die neue Rechtsform vereinfacht die grenzübergreifende Zusammenarbeit, erschließt neue Förderpotenziale und reduziert zugleich administrative Aufwände“, erklärt Gernot Brauchle. Der Rektor der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg wurde bei der Gründungsversammlung zum Vorsitzenden des Kooperationsrats gewählt. Mit Markus Rhomberg übernimmt der Leiter der IBH-Geschäftsstelle die Geschäftsführung des Wissenschaftsverbunds. Der Rat setzt sich wie bei der Vorgängerorganisation IBH aus den Rektor*innen der Mitglieder zusammen.

Konstanz als Sitz
Neu ist der Sitz an der Universität Konstanz. „Der Wissenschaftsverbund zeigt eindrucksvoll, was 25 Universitäten und Hochschulen gemeinsam erreichen können. Das Land Baden-Württemberg hat sich deshalb bereits seit vielen Jahren für eine Institutionalisierung der IBH stark gemacht. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten dafür, dass diese mutige Gründung jetzt vollzogen wurde. Das Land wird dem Wissenschaftsverbund auch weiterhin ein starker Partner sein. Ich bin überzeugt davon, dass dieser die Region aktiv mitgestalten und voranbringen wird“, sagt die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Petra Olschowski. Die Ministerin hat die Universität Konstanz am Freitag besucht. Die Rektorin der Universität Konstanz, Katharina Holzinger, ergänzt: „Der EVTZ eröffnet neue Chancen der Kooperation, sehr zum Nutzen der Vierländerregion. Wir freuen uns, als Sitz des neuen Verbunds zu dienen“.

Grenzenloses Forschen und Lernen
Neben grenzübergreifenden Forschungsprogrammen und Projekten forciert der Wissenschaftsverbund die Entwicklung gemeinsamer Lehrangebote sowie die Mobilität der Studierenden in der Vierländerregion. Parallel zur Gründung erfolgte die Einführung eines Mobilitätsprogramms. Ab dem Herbstsemester 2023 können Studierende Lehrveranstaltungen an einer der anderen 24 Hochschulen des Verbunds besuchen. Im ersten Jahr werden rund 60 Teilnehmer*innen erwartet und per Stipendium gefördert. Ein Meilenstein, wie Geschäftsführer Markus Rhomberg festhält: „Vernetzung und Austausch sind zentrale Faktoren für den wissenschaftlichen Fortschritt. Das Mobilitätsprogramm erweitert den Horizont und bietet Studierenden völlig neue Möglichkeiten.“

Netzwerk stärken und neue Projekte
Die EU-Rechtsform EVTZ wirkt sich auch für die zwölf Mitglieder aus der Schweiz und Liechtenstein positiv aus. „Der neu formierte Wissenschaftsverbund schafft eine weitere Brücke zu unseren Partnern in der EU und fördert so die konstruktive Vernetzung der Hochschulen in der Vierländerregion Bodensee“, ist Bernhard Ehrenzeller, Rektor der Universität St.Gallen, überzeugt. 2023 stehen beim Wissenschaftsverbund unter anderem Kooperationsprojekte wie „Zertifikat Zukunft“ zu Future Skills im Arbeitsleben oder ein Entrepreneurship-Programm zur Vernetzung von Start-Up-Zentren der einzelnen Hochschulen an.

Tags: AusbildungBildungDeutschlandLiechtensteinÖsterreichSchweizUniversität St Gallen
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Sugardaddy
TRENDS

Die 5 wichtigsten Gründe, warum junge Frauen einen Sugar Daddy wollen

20. September 2023
KFZ-Technik - Elias Krissmer. Quelle: Skills Austria
GSI-JOBS

EuroSkills: Das sagen die österreichischen Medaillengewinner

10. September 2023
Bild: Bandi Koeck
WELT

Heute ist Welttag der Alphabetisierung

8. September 2023
v.l.n.r.: Timo-Nils Theisl (Fliesenleger), Enes Kocabay (Maschinenbau CAD), Berkay Sahin (CNC Fräsen), Stefan Winder (Gartengestalter). flickr/skills austria
GSIBERGER

Gsiberger bei EuroSkills: Lustenauer Fliesenleger Timo-Nils Theisl

31. August 2023
nächster Artikel
Künstlerin Daisy Hoch

Daisy Hoch zeigt neue Schneebilder in Lech

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #175: Das habe ich mir verdient!

von SUSI
17. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #174: Magsch mol probiera?

von SUSI
5. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #173: Küss die Hand Chica…

von SUSI
28. August 2023
0

Neue Chance: Künstliche Intelligenz

von OLKO
27. August 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Unikate aus Licht gezeichnet: Sandra Konzett macht aus klein ganz groß

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Infrastruktur von Wildpark Feldkirch wird erneuert

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Interregionaler Jugendprojekt-Wettbewerb: Sieger gekürt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Tipp der Redaktion am Tag des Denkmals: Tschitscher Schlössle

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Welche Online Casinos sind in Österreich legal?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
(c) Gerhard Klocker

29.9. Bregenz KOSMOS: STEREO IDA – About All Of Us

22. September 2023
© Guntram Fechtig

50 Veranstaltungen für über 10.000 Besucher

21. September 2023
Aktuelle Bauprojekte. Bild: Stadt Feldkirch

Übersicht über Bauprojekte und laufende Projektentwicklungen vorgestellt

21. September 2023

Unikate aus Licht gezeichnet: Sandra Konzett macht aus klein ganz groß

21. September 2023

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • 29.9. Bregenz KOSMOS: STEREO IDA – About All Of Us
  • 50 Veranstaltungen für über 10.000 Besucher
  • Übersicht über Bauprojekte und laufende Projektentwicklungen vorgestellt
  • Unikate aus Licht gezeichnet: Sandra Konzett macht aus klein ganz groß
  • Infrastruktur von Wildpark Feldkirch wird erneuert
  • Perfekt erholt im chancenreichen Vorarlberg
  • Die 5 wichtigsten Gründe, warum junge Frauen einen Sugar Daddy wollen

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist