10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.trends

Neue Serie Wiki-Wows: Das Jerusalem-Syndrom

von BK
5. Januar 2023
in gsi.trends, Welt
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

In unser neuen Serie „Wiki-Wows“ präsentieren wir unseren Lesern ausgewählte Schmankerln und wissenswerte Köstlichkeiten aus der Weltwissensseite Wikipedia. Den Auftakt machte die sog. „Tanganjika-Lachepidemie“. Heute geht es um das „Jerusalem-Syndrom“.

Idee: Bandi Koeck

WERBUNG

Das Jerusalem-Syndrom bezeichnet laut Wikipedia eine psychische Störung, von der jährlich etwa 100 Besucher der israelischen Hauptstadt Jerusalem betroffen sind. Dabei handelt es sich nicht um eine anerkannte Diagnose. Die Symptome fallen im internationalen Diagnoseschlüssel unter „Akute und vorübergehende psychotische Störung“. Doch was ist das genau und welche Auslöser sind bekannt?

Eines gleich vorweg: Das sog. „Jerusalem-Syndrom“ ist nicht das einzige dieser Art. Ferner existieren nämlich auch noch das „Stendhal-Syndrom„, das bei zahlreichen Touristen in Florenz festgestellt wurde; oder das „Paris-Syndrom„, dem vorwiegend japanische Touristen der französischen Hauptstadt an der Seine verfallen.

Religiöse Wahnvorstellungen

Die Erkrankung hat den Charakter einer Psychose und äußert sich unter anderem in religiösen Wahnvorstellungen: Der oder die Betroffene identifiziert sich z. B. in einigen Fällen mit einer heiligen Person aus dem Ersten oder zweiten Bund (AT/NT) und gibt sich als diese aus. Also zum Beispiel denkt jemand, er sei Noah oder dessen Sohn Sem, Ruth, Esther, Kain oder Abel. Doch meistens sind es sehr bekannte biblische Figuren, welche besonders häufig zum Objekt einer solchen Identifizierung werden, etwa der Prophet Moses und König David oder Salomon aus dem Alten Testament oder der Apostel Paulus und Johannes der Täufer aus dem Neuen Testament. Grundsätzlich „wählen“ Männer männliche biblische Figuren und Frauen weibliche. Jüdische Menschen wählen häufig Figuren aus dem Alten Testament, Christen vermehrt solche aus dem Neuen Testament.

Die Identifizierung als biblische Person geht einher mit einer entsprechenden Selbstdarstellung und wird oft begleitet von öffentlichen Predigten oder Gebeten des Erkrankten. Auch hüllen sie sich oft in weite Gewänder oder Bettlaken, um die Kleidung der damaligen Zeit nachzuahmen.

Bezeichnung und Verlauf

Der Jerusalemer Psychiater Heinz Herman diagnostizierte in den 1930er Jahren als Erster das Phänomen, damals noch unter dem Namen Jerusalem-Fieber.

Die Bezeichnung Jerusalem-Syndrom stammt vermutlich vom israelischen Mediziner Yair Bar El, der Anfang der 1980er Jahre dieses Krankheitsbild diagnostizierte und seitdem über 400 Betroffene in der psychiatrischen Klinik Kfar Shaul behandelt hat. Grundsätzlich ist die Erkrankung nicht gefährlich und die Betroffenen sind in der Regel nach wenigen Tagen vollständig genesen. Die große Mehrzahl der erkrankten Personen zeigte bereits vor dem Jerusalem-Syndrom psychische Auffälligkeiten.

Der Brandanschlag auf die Al-Aqsa-Moschee durch den australischen Touristen Denis Michael Rohan im Jahre 1969 wurde wegen seiner religiösen Motivation dem Jerusalem-Syndrom zugeordnet.

Simpson und Gomorrha

Der israelische Autor Jehoschua Sobol schrieb 1988 ein Theaterstück gleichen Namens.

In der Simpsons-Episode Simpson und Gomorrha (Staffel 21; OT: The Greatest Story Ever D’ohed) sind Homer Simpson und weitere Personen von dem Syndrom betroffen.

In dem ARD-Film Das Jerusalem Syndrom (Erstausstrahlung 11. Dezember 2013) ist die Schwester der Hauptfigur betroffen.

In der Blackbox-Episode Jerusalem (Staffel 1, Episode 5; OT: Jerusalem) wird das Syndrom anfänglich bei Michael Kostroff vermutet.

Tags: KrankheitTrendsWikiWows
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Fotos: Tour of Austria
Österreich

Tour of Austria in Vorarlberg: Die Jagd nach neuen Bergen

8. Juni 2025
Quelle: pexels.com
gsi.trends

Modische Brillen, faire Preise – wie Online-Optiker die Branche verändern

15. Juni 2025
Symbolbild: KPMG Cybersec
Welt

Unsichtbare Gefahr im Browser: Cookie-Diebstahl weltweit explodiert – auch in Österreich Millionen betroffen

6. Juni 2025
© ImmoScout24
gsi.trends

Welche Immobilientrends österreichische Investoren 2025 im Blick haben sollten

13. Juni 2025
nächster Artikel
Albert Wittwer

Die Würde des Menschen und die neuen Menschenrechte

Heute beliebt

  • Michael Moser in seinem Bademeister-Kabäuschen. Fotos: Bandi Koeck

    Michael „Mimo“ Moser – Der rettungstauchende Bademeister von Eschen

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sex, geheime Lüste und mehr – Interview mit der Betreiberin vom Swingerclub Hokuspokus

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Stephan Wille-Angerer wird Feldkirchs neuer Hausarzt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sound of Çay: Musik, Tee & Gespräche in der Stickerei Rankweil

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Wachstum – das Goldene Kalb

von BK
28. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist