10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Die Kunst, Patienten in Krisen zu begleiten

von TAY
16. August 2022
in Gsiberg, Politik
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
© KHBG/Lisa Mathis

© KHBG/Lisa Mathis

Zehn Absolventen haben die Weiterbildung „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“ erfolgreich abgeschlossen

„Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit – dieses Zitat kann ich zu tausend Prozent unterstützen“, pflichtet Elke Kovatsch MSc MBA, Pflegedirektorin am LKH Rankweil, bei. Sieben Frauen und drei Männer haben im März die einsemestrige Weiterbildung „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“ in Schloss Hofen abgeschlossen. „Mit einer innerbetrieblichen Feier möchten wir als Arbeitgeber gemeinsam mit den frischgebackenen Absolvent:innen ihren erfolgreichen Abschluss feiern und sie als neue Mitarbeiter:innen am LKH Rankweil begrüßen,“ so Kovatsch. Neun Diplomant:innen haben bereits im April, unmittelbar nach der Weiterbildung, bei ihrer neuen Arbeitsstelle in Rankweil begonnen.

Die psychiatrische Pflege ist besonders nah am Menschen – und sie ist besonders anspruchsvoll. Denn oft ist nicht unmittelbar erkennbar, was psychisch beeinträchtigten Menschen fehlt und was ihr Leid lindern kann. „Dafür braucht es neben viel Geduld und Empathie auch hochspezialisierte Fachkenntnisse“, betont Pflegedirektorin Kovatsch. Bei der in Schloss Hofen angebotenen Weiterbildung „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“ lernen Pflegefachkräfte, die bio-psycho-soziale Verfasstheit von Patient:innen wahrzunehmen, sie in der Krise zu begleiten und zu stabilisieren, aber auch ihr Genesungspotenzial zu aktivieren, das Patient:innen zu mehr Wohlbefinden verhilft. Die zehn Absolvent:innen des 2021 Jahrgangs haben die einsemestrige Vollzeitausbildung unmittelbare an ihre dreijährige Diplomausbildung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege angeschlossen.

WERBUNG

Das Gemeinwohl profitiert

Dr. Gerald Fleisch, Geschäftsführung der KHBG, bedankte sich bei der Feier für die Motivation der Pflegefachkräfte, zusätzlich zu ihrer Grundausbildung die spezialisierte Weiterbildung zu absolvieren: „Gerade die aktuellen Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs zeigen, wie wichtig professionelle psychiatrische Pflege und entsprechende Betreuungsangebote für das Gemeinwohl sind.“ DGKP Marina Kathan, Absolventin des Lehrgangs, ist hochmotiviert, ihr vertieftes Fachwissen am LKH Rankweil im Kontakt mit Patient:innen anwenden und weiterentwickeln zu können. „Besonders wertvoll war für mich, dass wir bereits während der Ausbildung im Austausch mit Patient:innen waren und sie ihre Sichtweisen in den Unterricht eingebracht haben“, resümiert sie.

Pflegedirektorin Elke Kovatsch freut sich sehr darüber, so viele junge, motivierte und bestens ausgebildete Kolleg:innen als neue Mitarbeiter:innen begrüßen zu dürfen: „Es tut nicht nur unserem Haus, sondern auch der Gesellschaft gut, wenn sich junge Menschen für die psychiatrische Pflege entscheiden und somit Menschen unterstützen, die aus dem Lebenstritt gekommen sind.“

Ausgezeichnete Karrierechancen Karrierechancen mit der psychiatrischen Spezialisierung zusätzlich zur Grundausbildung sind ausgezeichnet – ob im LKH Rankweil, im Langzeitbereich, in der Hauskrankenpflege oder im psychiatrisch ambulanten Bereich. „Mentale Gesundheit wirkt sich auf alles aus“, bekräftigt Pflegedirektorin Kovatsch. „Ein Herzinfarkt beispielsweise mag eine körperliche Erkrankung sein – doch was macht es mit dem Menschen, welche Ängste löst es aus? Egal ob körperliche oder psychische Erkrankungen oder beides – Kolleg:innen mit einer psychiatrischen Weiterbildung können ganz anders darauf eingehen, weil sie hochspezialisiertes Fachwissen für die körperliche UND seelische Gesundheit erworben haben.“

In den Lebenstritt zurückfinden

Was die langjährige Expertin für psychiatrische Pflege ihren jungen Kolleg:innen mitgeben möchte: „Bleibt neugierig und behaltet eure Begeisterung für die Pflege. Denn nur so gelingt es, hinter die „Kulissen“ unserer Patient:innen zu blicken, ihr Gesundheitspotential zu erkennen und sie dabei zu unterstützen, in ihren Lebenstritt zurückzufinden.“

Tags: AusbildungBerufBludenzBregenzDornbirnFeldkirchLKHPflegeWeiterbildung
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Marialena Tsirli, Registrar/Kanzlerin des EGMR; Botschafter Domenik Wanger; Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni; Mattias Guyomar, Präsident EGMR; Alain Chablais, liechtensteinischer EGMR-Richter.. Bildrechte: Conseil de l'Europe, Fotograf: Candice Imbert
Liechtenstein

Sabine Monauni unterstreicht in Strassburg Liechtensteins Unterstützung für den Multilateralismus

17. November 2025
Daði Már Kristófersson, isländischer Finanz- und Wirtschaftsminister im Austausch mit Regierungschefin Brigitte Haas. Bildrechte: EU/IKR
Liechtenstein

Regierungschefin Brigitte Haas am Ecofin-Treffen: Förderung des Wohlstands durch offenen Handel

17. November 2025
Sebastian Kurz (links) mit Moderator Florian Inhauser in der Spoerry-Halle der Universität Liechtenstein in Vaduz. Foto: Bandi R. Koeck
Liechtenstein

Sebastian Kurz über Europas Rolle und internationale Sicherheit beim Wirtschaftswunder

13. November 2025
CEO Daniel Bargetze vom Liechtensteiner Medienhaus begrüsste die fast 500 Gäste aus Nah und Fern. Foto: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Wirtschaftswunder Liechtenstein begeistert im Spoerry-Areal

13. November 2025
nächster Artikel

Bedenken aus Bregenz: Viele Nachteile für Betroffene

Heute beliebt

  • Manfred Bockelmann zu Besuch in Liechtenstein. Foto: Bandi Koeck

    Der Maler Manfred Bockelmann erzählt von seinem Bruder Udo Jürgens und seiner Kunst

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Tödlicher Verkehrsunfall endet in Satteins im Schwarzen See

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Stefan Vögel – einer der erfolgreichsten Stückeschreiber des deutschsprachigen Raums

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Herr der 2 Millionen Bücher: Kurt Arnoldinis Bücherbasar Brederis

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist