10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Kultur

1. Mai: Tag der Arbeit, Maibaumfeste und Walpurgisnacht

von LYGA
1. Mai 2022
in Kultur
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Der Tag des 1. Mai wurde in Österreich nach dem Ende des 2. Weltkriegs zum Staatsfeiertag erklärt. Von diesem Zeitpunkt an konnte das Österreichische Arbeitervolk einen Tag im Kalender markieren, an dem das aktive Arbeiten zur Nebensache wird, aber dafür die Arbeitergemeinschaft in den Mittelpunkt rückt. Deshalb trägt dieser Feiertag den Namen „Tag der Arbeit“. An diesem Tag finden im ganzen Land Maiaufmärsche statt. Nebenbei werden noch andere Traditionen gefeiert.

In Österreich ist der 1. Mai seit 1919 offizieller „Ruhe- und Festtag“. Die erste Massendemonstration fand bereits in 1856 in Australien statt, erst 1890 wurde er weltweit mit Streiks und Demonstrationen begannen. Die Nationalsozialisten hatten den 1. Mai 1933 als „Feiertag der nationalen Arbeit“ vereinnahmt und führten dies mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich auch hier ein.

WERBUNG
Unter Kanzler Leopold Figl wurde 1949 der 1. Mai als bis heute gültiger, erstmals im Gesetz selbst so genannter Staatsfeiertag bestimmt.
©Karl Gruber Owner my family photo after 1962 – Eigenes Werk

In der bäuerlichen Welt war der 1. Mai außerdem ein Termin für Wechsel und Neueinstellung von Mägden und Knechten. Der Wonnemonat Mai wird mit den schönsten Frühlingstagen in Verbindung gebracht, die Natur blüht und gedeiht intensiv. Schon lange vor den „Protest- und Gedenktag“ wurde der 1. Mai als Gedenktag der Heiligen Walburga, einer englischen Äbtissin des 8. Jh. gewidmet. Spätestens seit Goethes Faust ist die Nacht davor als Hexennacht bekannt. In manchen Gegenden steckten die Mägde, die in dieser Nacht Haus, Hof und Stall reinigten, Besen, Gabeln, Schaufeln und Rechen verkehrt herum – mit den Spitzen nach oben gerichtet – in die Erde, damit sich die Hexen, wenn sie durch den Kamin kamen, darin verhängen sollten.

Doch nicht nur die Hexen trieben in dieser Unruhenacht ihre Späße, sie war auch beliebt für die Ausübung von Rügebräuchen. Missliebigen Frauen wurden dürre Äste mit Strohbändern als Schandmal vor das Fenster gesetzt oder Häcksel vor das Tor gestreut. Unordentliche Bauern fanden ihre Arbeitsgeräte am nächsten Morgen oftmals auf Dächern und Bäumen wieder. Traditionsgemäß wird in dieser Nacht auch der Maibaum, eine hochgewachsene Tanne, Fichte oder Lärche, gefällt und aufgestellt. Mancherorts war es Brauch, dass der Maibaum um Mitternacht noch frisch im Walde stehen musste und erst beim Morgengrauen gehauen wurde.

Auch in Österreich, und mittlerweile auch in Vorarlberg, ist es üblich, am Vorabend des 1. Mai auf dem Dorfplatz einen Maibaum als Fruchtbarkeitssymbol zu errichten. Maibaumkraxeln, das Stehlen des Maibaumes oder Maiumzüge mit Blaskapellen sind in den meisten Regionen Österreichs lebendige Bräuche.

Der Maibaum wird mit Hilfe langer Stangenpaare aufgestellt

Beim Maibaumstehlen gibt es klare Regeln: Dieser darf ausschließlich in der Nacht gestohlen werden. Der Diebstahl darf nicht von Maibaumwächtern entdeckt werden. Widersetzt sich der Dieb diesen Regeln, kann das mitunter zu einem Gerichtsprozess führen, wie ein Fall von 2009 zeigte. Dabei erstatteten die Bewacher Anzeige, da statt einer Handsäge eine Motorsäge verwendet wurde – die Richterin ließ jedoch Milde walten und die Bewacher mit einer Kiste Bier besänftigen. Beim Auslösen gestohlener Bäume wird über den Preis, der üblicherweise in Naturalien (Essen und Getränke) entrichtet wird, verhandelt.

Tags: Tag der Arbeit
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Der Koblacher Karl Pont. Fotos: Privat
Gsiberger

Vorarlberger Künstler Karl Pont bei London Art Biennale 2025 vertreten

9. Mai 2025
gsi.musik

Gewinnspiel: Wolfgang Frank & Band FarbenSpiel Kulturbühne AmBach

24. April 2025
Bild: TAS/Google
Kultur

Literarischer Flashmob am 23. April in Feldkirch

18. April 2025
Antje. Foto von Marcus Hartwig, Bearbeitung: Werner Fischer
Kultur

Werner Fischer – Zeichner, Maler, Fotograf: Neue Ausstellung im Kulturhaus Caserne Friedrichshafen

17. April 2025
nächster Artikel

Bruderschaften St. Anna-St. Arbogast: Landpartie nach Schlins zur St. Anna Kapelle

Heute beliebt

  • Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck

    Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vorarlberger Künstler Karl Pont bei London Art Biennale 2025 vertreten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • KARMA … wie das Leben so spielt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

von ANDA
8. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

von GEEN
5. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: Hartberg:SCR Altach 2:0

von GEEN
4. Mai 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Macht Stress krank?

von BK
1. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Gemeinsam im Museum – Museum visuell erleben, Führung in Gebärdensprache (ÖGS)
Feldkircher Wochenmarkt
Musik und Märchen aus Afrika / Timna Brauer: Auf den Spuren des Löwen
Musikalische Lesung mit Timna Brauer: Hommage an Arik Brauer
Kinomontag für Senioren: Garfield

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist