10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt

Heute am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag

von Red
11. April 2022
in Welt
Lesezeit: 5 mins read
A A
0

Morbus Parkinson – Wenn der „Treibstoff“ im Gehirn fehlt

Heute Montag, am 11. April 2022, ist Welt-Parkinson-Tag. Im Fokus stehen zum einen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um diese langsam fortschreitende Erkrankung, zum anderen soll dieser Welttag ein besseres Verständnis für die Lebenssituation von Betroffen und deren Angehörigen schaffen. Auch in Vorarlberg zählt die Parkinson-Krankheit – neben Alzheimerdemenz und Schlaganfall – zu den häufigsten neurologischen Leiden. Jährlich werden in Vorarlberg rund 60 Erstdiagnosen gestellt, die Patient:innen sind zu diesem Zeitpunkt zumeist zwischen 50 und 75 Jahre alt.

Aktuell sind zwischen 500 und 600 Menschen im Land betroffen. Eine eigene Datenbank, in der die Zahl der Parkinson-Erkrankten statistisch erhoben wird, gibt es in Österreich nicht.

WERBUNG

Genaue Ursache unbekannt

Die gute Nachricht vorweg: Der Verlauf einer Parkinson-Erkrankung lässt sich drosseln. Auch wenn sie sich bislang noch nicht gänzlich aufhalten lässt. Wodurch und in welcher Form die Zerstörung der Nervenzellen vorangetrieben wird, ist bereits gut erforscht. Das Warum allerdings, also die genaue Ursache, ist nach wie vor unbekannt. Fest steht nur: diese Ursache bewirkt ein immer weiter fortschreitendes Ausbremsen der Dopamin-Produktion. Die Verhaltens- und Lebensweise hat keinen relevanten Einfluss darauf, wann und in welcher Form sich die Krankheit bemerkbar macht. Es gibt bis dato auch keinen Weg, ihr vorzubeugen. Familiäre Häufungen sind zwar bekannt, jene Gendefekte allerdings, die inzwischen wissenschaftlich nachgewiesenen sind, werden aber nicht automatisch weitervererbt. Aktuell sind in der medizinischen Forschung fast 20 Gen-Orte bekannt, die als Marker für Parkinson gelten.

Ohne Dopamin keine Bewegungen

Der Botenstoff Dopamin sorgt dafür, dass Signale von einer Nervenzelle zur nächsten übertragen werden. Ohne diese Signale, die in einem winzigen Sekundenbruchteil weitergeleitet werden, können wir uns nicht bewegen. Sind die Signale zu schwach, sind auch unsere Bewegungen langsam und stockend. Wenn wir uns etwa gerade an der Nase kratzen, sind die dafür nötigen Anleitungen zu den Bewegungen kurz zuvor mittels Dopamin von unserem Gehirn an die betreffenden Stellen in unserem Körper weitergeleitet worden. „Dopamin ist der Treibstoff unserer motorischen Funktionen im Körper. Es ist wie bei einem Auto“, erklärt Prim. Dr. Philipp Werner, Leiter der neurologischen Abteilungen an den Schwerpunktkrankenhäusern Feldkirch und Rankweil: „Es kann der schönste Oldtimer perfekt und weitestgehend rostfrei vor uns stehen. Wenn der Treibstoff fehlt, fährt er nicht.“

Störung in der „Schaltzentrale“

In der medizinischen Forschung gilt es als erwiesen, dass das ursächliche Problem von Morbus Parkinson im Mittelhirn liegt. Letztlich kommt es in den „Zielgebieten“ von Dopamin, den sogenannten Basalganglien, zu einem Dopamin-Mangel. Das dafür vorhandene Nerven-Netzwerk ist quasi die „Schaltzentrale“ für unsere Bewegungen. „In diesem Netzwerk, genauer gesagt: in der Substantia nigra, also der Schwarzen Substanz, zeigen Gehirne von Parkinson-Patient:innen Eiweißeinlagerungen. Diese Einlagerungen haben offensichtlich eine zerstörerische Wirkung, denn die belagerten Zellen können die Dopamin-Produktion nicht mehr in Gang setzen. Es kommt zum folgenschweren Dopamin-Mangel“, erläutert der Primar die aktuelle wissenschaftliche Erklärung. „Wir wissen also, dass das der pathologische Ablauf dieser neurodegenerativen Erkrankung ist. Wir sehen, was nicht stimmt und was es anrichtet. Aber der Grund, warum sich dieses Eiweiß genau dort einbaut, das wissen wir bis heute nicht im Detail.“

Für die Betroffenen erkenn- und bemerkbar macht sich die Parkinson-Erkrankung, wenn zwischen 50 und 80 Prozent der Dopamin produzierenden Nervenzellen zerstört sind. Dieser Prozess dauert recht lange, die Erkrankung besteht also meist schon mehrere Jahre, bevor sie sich überhaupt bemerkbar macht.

Mehr als nur stockende Bewegungen

Der häufigste Typ unter den Parkinson-Erkrankten ist der „Äquivalenz-Typ“, also jener, der in seiner Motorik bewegungsverlangsamt und steif wirkt und bei dem ein deutliches Zittern vorhanden ist. Bei den anderen beiden Verlaufsformen stehen die Muskelsteifigkeit (Rigor) bzw. das Zittern (Tremor) im Vordergrund. „In erster Linie sind es motorische Symptome, die die Parkinson-Krankheit kennzeichnen. Meist treten sie zunächst nur einseitig auf“, erklärt der Fachmann und verweist auf die typischen abgehackten, stockenden und trippelnden Bewegungsabläufe, das fehlende Mitschwingen eines Armes beim Gehen, die eingeschränkte Mimik mit vermindertem Augenlidschlag sowie das charakteristische Zittern. „Parkinson ist von Neurolog:innen zu 90 Prozent rein klinisch feststellbar. Dazu braucht es weder Bild noch Labor. Was dahinter steckt, ist allerdings weit weniger leicht zu durchschauen. Die Motorik ist ein derart komplexer Vorgang im Gehirn, dass es für einen Normalsterblichen kaum zu erfassen ist, was unser Körper hier vollbringt.“ Das spiegelt sich auch in den internationalen Forschungen rund um Parkinson wider: Sie dauern seit rund 200 Jahren an (die Erkrankung wurde 1817 zum ersten Mal vom englischen Arzt James Parkinson beschrieben) und sind längst noch nicht abgeschlossen.

Durch die Nervendegeneration im Gehirn können neben den motorischen Symptomen im Verlauf der Krankheit auch Riechstörungen hinzukommen. „Diese Riechstörungen können sogar auch schon vorher auftreten: Wir wissen heute, dass manche Parkinson-Patient:innen lange vor der Diagnose – oft sogar schon Jahre zuvor – nicht mehr gut riechen können. Ein Zusammenhang wird dann oft erst später hergestellt, meist dann, wenn die behandelnden Ärzt:innen gezielt danach fragen. Die Entwicklung erfolgt auch hier schleichend.“ Auch Störungen der Blasenfunktion sowie sexuelle Dysfunktion, Schlafstörungen, Halluzinationen und Stimmungsschwankungen können mit einer Parkinson-Erkrankung einhergehen.

Symptombehandlung mit Medikamenten und Stimulatoren

Das Grundübel der Parkinson-Erkrankung kann zwar bislang noch nicht behoben werden, aber die symptomatische Behandlung mit Medikamenten verschafft deutliche Linderung: „Die positive Wirkung setzt fast unmittelbar ein und kann über Jahre hinweg den Verlauf der Erkrankung deutlich einbremsen. Allerdings lässt im Laufe der Zeit die natürliche Alterung der Patient:innen die Symptome trotz Behandlung nach und nach zum Vorschein treten.“

Neben Dopamin-Tabletten können zusätzliche, nicht medikamentöse Therapien wie beispielsweise Tanzeinheiten Erleichterung bringen: „Es gibt Studien, die eindeutig belegen, dass sich die Motorik von Menschen mit Parkinson aufgrund von Tanztherapien, Trommeln und Musikhören verbessert. Auch hier wird die Krankheit zwar nicht geheilt, aber die Therapien erleichtern das Leben der Betroffen deutlich. Generell wirken sich rhythmische Bewegungen positiv aus und können sogar das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen“, macht Prim. Dr. Werner Mut.

Seit gut 20 Jahren sind bei einer kleinen Gruppe der Betroffenen zudem spezielle Neurostimulatoren im Einsatz, die – ähnlich wie ein Herzschrittmacher das Herz stimuliert – die Nervenzellen anregen: „Hier profitieren vor allem jene Patient:innen, bei denen Zittern deutlich im Vordergrund steht. Die Neurostimulatoren werden in einer speziellen, computergesteuerten Operation in den Bereich der Basalganglien im Gehirn eingesetzt.“ Wissenschaftliche Versuche mit Gentherapien oder Behandlungen mit Stammzellen hingegen haben bislang nicht die gewünschten Resultate gebracht.

Hoffnung auf neue Therapien

Die Forschung läuft weltweit weiter. Die Wissenschaftler:innen beschäftigen sich in erster Linie mit jenen Eiweißablagerungen, die die Dopamin-Produktion zum Erliegen bringen: „Dieses sogenannte Alpha-Synuclein, das in Gehirnen nachgewiesen worden ist, haben deutsche Neurologen vor wenigen Jahren etwa auch in der Haut von Parkinson- Patient:innen festgestellt“, erklärt Primar Dr. Philipp Werner, „und zwar als Eiweißaggregate in den kleinen Nervenfasern. Die Forscher konnten sie lange vor dem Ausbruch der Symptome festmachen. Und Neurolog:innen an der Uniklinik Innsbruck haben Biomarker in der Gehirnbildgebung als frühes Symptom gesucht“.

Es sind allesamt weitere kleine Puzzleteile, die eine frühe Parkinsondiagnose erlauben und damit möglicherweise auch den Einstieg in eine Therapie bereits vor Ausbruch erster Symptome – und hoffentlich irgendwann auch in Behandlungen, die die Krankheit stoppen können.

Tags: FeldkirchGesundheitLKHÖsterreich
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Björn Richter. Foto: Bandi Koeck
Sport

40.000 Kilometer Willenskraft – Die Deutschlandreise des Björn Richter

18. Juni 2025
Quelle: ERGO Group
Welt

Wirksamer Schutz gegen Starkregen: Wie Rückstauklappen Schäden an Haus und Einrichtung verhindern

18. Juni 2025
Fotos: Tour of Austria
Österreich

Tour of Austria in Vorarlberg: Die Jagd nach neuen Bergen

8. Juni 2025
Symbolbild: KPMG Cybersec
Welt

Unsichtbare Gefahr im Browser: Cookie-Diebstahl weltweit explodiert – auch in Österreich Millionen betroffen

6. Juni 2025
nächster Artikel

Bundeskanzler Nehammer am Samstag bei Selenskyj und am Montag bei Putin

Heute beliebt

  • Herbert Wilscher. Foto: Bandi Koeck

    Portrait: Herbert Wilscher – Ein Leben im Dienst der Jugend und der Natur

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feldkirch einhundert: Das ist das sommerliche Veranstaltungsfeuerwerk im Juli

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsiberger der Woche: Uwe Marent, Gründer der Berufsdetektei und Sicherheitsdienst

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Künstler aus Gsiberger und der ganzen Welt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • „Das geheimnisvolle Kribbeln“ – ein Kinderbuch aus Vorarlberg für die ganze Welt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Wachstum – das Goldene Kalb

von BK
28. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist