10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Kultur

Offener Brief zum Kulturbudget 2022

von TAY
24. Oktober 2021
in Kultur, Österreich
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Die Pandemie ist nicht verschwunden, das Publikum ist noch nicht zurückgekehrt: Offener Brief zum Kulturbudget 2022 und zu den Unterstützungsfonds der Covid 19-Pandemie

  1. Oktober 2021
    Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Mag. Alexander Schallenberg,
    sehr geehrter Bundesminister Mag. Gernot Blümel,
    sehr geehrter Herr Vizekanzler Mag. Werner Kogler,
    sehr geehrte Frau Staatssekretärin Mag.a Andrea Mayer!
  2. Wir wissen, die 61 Millionen Euro mehr für das Kulturbudget 2022 sind sowohl eine außergewöhnliche Erhöhung als auch ein Ausdruck der Wertschätzung der Leistungen von Kunst und Kultur. 10 Mio davon sind Künstlerinnen und Vorhaben der freien Szene vorbehalten, 40 Mio Bundes-Kultureinrichtungen und den Salzburger und Bregenzer Festspielen sowie 11 Mio aus EU-Mitteln anderen Kunst- und Kultureinrichtungen für Sanierungen, Digitalisierungen und Ökologisierungen. Was von den 10 Mio den Künstlerinnen und der freien Szene gewidmeten Mitteln wie ankommt, lässt sich für uns derzeit kaum abschätzen. Diese zusätzlichen Gelder sollten jedenfalls zur Verbesserung der ökonomischen Lage der Künstlerinnen und Kulturarbeiterinnen beitragen und nicht in Coronamaßnahmen aufgehen. Noch hängt es von der weiteren Pandemieentwicklung und den Unterstützungsleistungen zur Abwendung von Schäden durch die Pandemie ab, wie es für den Kulturbetrieb weitergeht. Wir machen daher erneut auf das Auslaufen der Unterstützungsleistungen und damit der Kompensation von Verlusten aus der Covid-19-Pandemie aufmerksam, die ein Vielfaches der im Kulturbudget 2022 zusätzlich vorgesehenen Mittel für Künstlerinnen und die freie Szene betragen. Der NPO-Fonds Die Einreichfrist für Unterstützungen aus dem NPO-Fonds für das erste Halbjahr 2021 endete mit 15. Oktober, eine Verlängerung für das 2. Halbjahr 2021 und das Jahr 2022 ist nicht vorgesehen. Betroffene sind kleinere und mittlere Kunst- und Kultureinrichtungen. Der Härtefall-Fonds der WKO Der Härtefall-Fonds der WKO, Phase 3, läuft mit dem Betrachtungszeitraum Juli – September und der Antragsfrist 31.10.2021 aus. Betroffene sind Kunst- und Kulturschaffende. Der SVS Überbrückungsfinanzierungsfonds Auch der SVS Überbrückungsfinanzierungsfonds für das 3. Quartal 2021 beendet, mit Antragsfrist 31.10.2021 und vorbehaltlich der vorhandenen Budgetmittel, noch heuer seine Tätigkeit. Betroffene sind neu selbständig versicherte Kunst- und Kulturschaffende. Der Covid 19-Fonds des ksvf Der Covid 19-Fonds des ksvf setzt seit dem 2.8. nur noch, vorbehaltlich der vorhandenen Budgetmittel, minimalen Unterstützungsleistungen nach dem 31.12.2021 ebenfalls nicht mehr fort. Betroffene sind weniger gut verdienende Kunst- und Kulturschaffende. Der Schutzschirm für Veranstaltungen Der Schutzschirm für Veranstaltungen ist in der aktuellen Version für kleinere und mittlere Kunst- und Kultureinrichtungen nicht zugänglich. Betroffene sind sowohl sie als auch die bei ihnen auftretenden Künstlerinnen. Nach dem jetzigen Stand wird keine einzige dieser bisherigen Unterstützungsleistungen zum Auffangen von Verlusten aus der Covid 19-Pandemie weiter aufrecht erhalten oder kommt für Künstler*innen und Einrichtungen aus der freien Szene in Betracht. Es ist daher notwendig, die weiteren Entwicklungen der Covid 19-Pandemie und Notwendigkeiten von Covid 19-Hilfsmaßnahmen bei allen Planungen mit zu berücksichtigen.
    Sollte es zu keiner Fortsetzung der Unterstützungsmaßnahmen bei einem weiteren Andauern der Pandemie und von damit verbundenen Beschränkungen kommen, sind weder die zusätzlichen 10 Millionen, noch die bisherigen Budgetmittel genug, um die Krise aufzufangen.
  3. Wir erachten es daher für geboten, ein umfassendes Maßnahmenpaket vorzusehen, in dem sowohl Covid-Unterstützungsleistungen als auch neue Maßnahmen eingeplant werden. Dieses Maßnahmenpaket kann und soll sich auch auf bisher nicht angedachte Maßnahmen erstrecken, wie die dauerhafte Beibehaltung des Kunst- und Kultur-Mehrwertsteuersatzes von 5 Prozent oder die Spendenabsetzbarkeit für alle gemeinnützigen Kunst- und Kultureinrichtungen. Wir erwarten uns von der Bundesregierung und dem Staatssekretariat für Kunst und Kultur die Aufnahme von Gesprächen mit uns, wie die konkreten Lösungen zur Bewältigung auch der restlichen Monate der Pandemie aussehen können. Wir bedanken uns schon jetzt für die ereitschaft und stehen für diese Gespräche darüber jederzeit zur Verfügung.
  4. Mit freundlichen Grüßen,
    Clemens Christl, Kulturrat Österreich
    Gabriele Gerbasits, IG Kultur Österreich
    Gerhard Ruiss, IG Autorinnen Autoren
    Florian Eschelbach, Assitej Austria
    Rikki Reinwein, ZV der Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs
    Günther Wildner, Österreichischer Musikrat
    Brigitte Rapp, IG Übersetzerinnen Übersetzer
    Maria Anna Kollmann, Dachverband der österreichischen Filmschaffenden
    Mirjam Steinbock, IG Kultur Vorarlberg
    Thomas Diesenreiter, KUPF Kulturplattform Oberösterreich
    Alina Zeichen, IG KIKK
    Günther Friesinger, IG Kultur Wien
    Helene Schnitzer, TKI Tiroler Kulturinitiativen
    Thomas Randisek, Dachverband Salzburger Kulturstätten
    Lidija Krienzer-Radojevic, IG Kultur Steiermark
    Edda Breit, IG freie Musikschaffende
    David Prieth, Innsbrucker Club Commission
    Clemens Feigel, Eremitage am Kamp
WERBUNG
Tags: BregenzCoronavirus in ÖsterreichCovid-19KulturWien
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Bild: Spielkreis Götzis
gsi.verein

In 80 Tagen um die Welt – Spielkreis Götzis feiert 60 Jahre Theaterleidenschaft

17. September 2025
Der bislang unbekannte Bogen befindet sich vor dem vor dem Pädagogischen Förderzentrum. Links und rechts des Bogens verlaufen alte Mauern, die wahrscheinlich ihren Ursprung im Mittelalter haben. Foto: TALPA
Kultur

Historische Funde in der Gymnasiumgasse: Stadtmauer und unbekannter Bogen entdeckt

16. September 2025
Anton Aschbacher (GF Klimaberg), Klaus Tschaitschmann (ORF Radio Kärnten) und Wolfgang Hinteregger (Klimaberg-Pionier und Hinteregger Hotels) 
Copyright: Roland Holitzky
döt.gsi

Das war das 1. Klimaberg Genussfest „feinheimisch“

16. September 2025
Bild: Too Good To Go
Österreich

Noch mehr Nachhaltigkeit: Blumengeschäfte retten Pflanzen mit Too Good To Go

14. September 2025
nächster Artikel

Ruhestand für Anfänger stößt auf großes Interesse

Heute beliebt

  • Foto: Landespolizei

    Von Dumper eingeklemmt: Tödlicher Verkehrsunfall in Triesenberg

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach : LASK 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 125 Jahre VCV – eine Vorarlberger Innovation

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Zweite Chance verpasst – und dritte vorbildlich genützt: Alexander Wieser

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist