Montag, 16.05.2022
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
7 ° Fr
7 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start GSIBERG

Corona: Werden nun unsere Gastronomiebesuche überwacht?

von ADON
5. November 2020
in GSIBERG
Lesezeit: 4 mins read
A A
2

Seit heute ist es fix: Beim Gasthausbesuch müssen wir uns registrieren.

Die Corona-Zeit ist eine herausfordernde Zeit für den Datenschutz. In solchen Zeiten mag es Sinn machen, dass Maßnahmen ergriffen werden, welche die Persönlichkeitsrechte von Personen und den Datenschutz strapazieren. Sei es durch Listen der persönlichen Kontaktdaten die von Arbeitgebern erhoben werden, die Diskussion ob eine verpflichtende contact-tracing-App installiert werden muss, oder wie gerade aktuell das Führen von Besucherlisten bei einem Gastronomiebesuch. Diese Regeln mögen alle Sinn machen um einen noch größeren Ausbruch der Corona-Pandemie zu verhindern, sind aber auf alle Fälle kritisch zu hinterfragen.

WERBUNG

Sehr oft habe ich in Diskussionen vernommen, dass in solchen Zeiten der Datenschutz ausgesetzt wird bzw. keine Anwendung mehr findet.

Krise hin oder her, die Grundsätze des Datenschutzes gelten auch in Krisenzeiten, und können nicht einfach so ausgehebelt oder ausgesetzt werden.

Was sind nun die wichtigsten Datenschutzgrundsätze (definiert im Artikel 5 der DSGVO), und was bedeuten sie für die Besucherregistrierung beim Gastronomiebesuch?

Rechtmäßigkeit

Wenn man personenbezogene Daten verarbeiten will braucht man dafür immer eine Rechtsgrundlage. Bei einer freiwilligen Registrierung in der Gastronomie war es die Einwilligung. Das dies nicht effektiv ist liegt auf der Hand, wenn in einem Infektionsfall nicht alle Betroffenen verständigt werden können. Eine andere rechtliche Grundlage ist, dass ein Gesetz zur Durchführung der Registrierungspflicht gibt. Im Epidemiegesetz oder in der Covid-19 Maßnahmenverodnung findet sich hierzu nichts. Also wird der Weg über Verordnungen der Länder sein, die ja schon in einigen Bundesländern, jetzt auch in Vorarlberg Realität wird.

Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz

Dies bedeutet, dass der Gast genau wissen muss, dass Daten von ihm erhoben werden, welche Daten von Ihm erhoben werden und was mit diesen Daten passiert. z.B. Wo sie wie lange gespeichert werden und wer die Daten bekommt (z.b. im Anlaßfall die Landessanitätsdirektion).

Zweckbindung

Dieser Grundsatz ist äußerst wichtig. Personenbezogene Daten dürfen nur für den Zweck verarbeitet werden, für den sie auch erhoben wurden. Das heißt, dass Daten die für ein eventuelles Corona-Kontakt-Tracing erhoben wurden auch nur dafür verwendet werden dürfen. Dass ich diese Daten nutze um Gäste zu kontaktieren (egal per Telefon oder oder Mail) um sie zu bewerben ist somit untersagt.

Datenminimierung

Das bedeutet, dass nur so viel Daten erhoben werden dürfen, die ich zur Erreichung des Zweckes auch benötige. Für ein Corona-Kontakt-Tracing wären somit Name, Adresse, Telefonnummer und ev. Emailadresse. Einkommen, Alter, Beruf oder ähnliches braucht es nicht zur Erfüllung des Zweckes, der Kontaktaufnahme im Anlassfall und sind somit nicht zulässig. Maximal darf ich das als freiwillige Angabe anführen, dies muss aber transparent gekennzeichnet sein.

Speicherbegrenzung

Personenbezogene Daten dürfen nur so lange aufbewahrt werden, wie es für den Zweck dienlich ist, danach sind sie zu löschen. d.h. dass wenn der Anlassfall nicht mehr gegeben ist, sind sie zu löschen. Gab es keinen infizierten Gast, so sind die Daten nach einem Zeitraum. In den Verordnungen findet sich hier eine Aufbewahrungspflicht von 4 Wochen.  Danach sind die Gästedaten ausnahmslos zu löschen.

Integrität und Vertraulichkeit

Personenbezogene Daten die verarbeitet werden müssen streng vertraulich und sicher verarbeitet werden. Das heißt, die Kontaktblätter für niemanden einsehbar sein dürfen und an einem versperrten Ort gelagert werden müssen. Dies ist ein kritischer Punkt da dies ein administrativer Aufwand bedeutet. Hier wäre der Weg der in Tirol gegangen wird sicher eine saubere Lösung. Das Kontakt-Tracing erfolgt über eine App, auf die die Landessanitäsdirektion im Anlassfall Zugriff hat. Die Gastronimiebetreiber werden dadurch auch entlastet.

FAZIT:

eine Kontaktverfolgung im Anlassfall macht sicher Sinn um die weitere Ausbreitung der COVID-19 Pandemie einzudämmen. Aus datenschutzrechtlicher Sicht ist aber genau darauf zu achten, dass die Verarbeitung der Kontaktdaten von Gästen unter größtmöglichem Schutz der Persönlichkeitsrechte der Gäste passiert. Wie mit dem Problem der falschen Angaben der Kontaktdaten umgegangen wird ist noch nicht ganz klar aus meiner Sicht. Dies ist aber sichtlich ein Problem. Aus Deutschland gibt es Zahlen, dass ca. ein Drittel der Kontaktdaten falsch sind. hier kann wahrscheinlich nur an die Eigenverantwortung der Gäste appelliert werden und durch ausreichende Information Unsicherheit und Misstrauen gegenüber der Registrierungspflicht ausgeräumt werden. 

zum Autor:

Johannes Nicolussi ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter, geprüfter Datenschutzexperte und zertifizert nach ISO 27001. Er ist Unternehmensberater für Datenschutz und Informationssicherheit und berät vorwiegend Gemeinden und Unternehmen im Sozial- und Gesundheitsbereich. Für das WIFI der Wirtschaftstkammer Tirol war er Vortragenden bzgl. der Einführung der Datenschutzgrundverordnung für die Tourismusbetriebe in Tirol

teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

GSIBERG

Tödlicher Alpinunfall am Hohen Freschen

16. Mai 2022
Irmi Slootmaker ist die gute Seele des Schwimmbads Felsenau. © Bandi Koeck
EVENTS

Feldkirchs beliebtes Erholungsbad Felsenau

15. Mai 2022
DÖTGSI

Wo simmer stohbliba? – Tränenreiche Lacher mit Stefan Vögel und Anna Gross

14. Mai 2022
Das neue RK-Team aus Bregenz
GSIBERG

Rotkreuz-Abteilungen Bregenz und Lustenau stehen unter neuem Kommando

13. Mai 2022
nächster Artikel

Schüler der MS Bludenz treffen Politiker

Kommentare 2

  1. Albert Wittwer says:
    2 Jahren her

    Es ist in D und einigen Schweizer Kantonen seit Monaten so, daß man sich in eine Liste im Restaurant einträgt. Bis man bestellt hat, ist der Zettel ausgefüllt.

    Wer ein Smartphone mit sich herumträgt, ist nach Schweizer Vorschriften sowieso sechs Monate „überwacht“, so lange werden u.a. seine Bewegungsdaten vom Provider aufgezeichnet.

    Das alles ist das viel kleinere Übel als der Lockdown oder die Reisperre.

    Vielleicht müßten wir uns von facebook und google-maps und whatsapp abmelden, wenn wir die Bewegungsprofile nicht teilen wollen? Oder das Smatphone in einer Blechschachtel mittragen?

    Danke dennoch für Ihren klugen Artikel, schöne Grüße,

  2. Thomas Bertram says:
    2 Jahren her

    Mein Tipp: habt immer ein paar Adressaufkleber dabei, das geht schnell und es sind nur die Daten drauf, die hinterlegt werden müssen. Steht mehr drauf, dann mit Edding schwärzen.

WERBUNG

Kommentare

Ein Klima der Vorverurteilung

von NAOL
16. Mai 2022
0

Ukraine: Der Preis des Friedens

von NAOL
16. Mai 2022
0

Susis Gedankenwelt #121: Der Salat mit der nackten Haut

von SUSI
15. Mai 2022
0

Susis Gedankenwelt #120: Mutters nachhaltiger Geschlechtsverkehr

von SUSI
8. Mai 2022
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Susis Gedankenwelt #121: Der Salat mit der nackten Haut

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Kalush Orchestra (Ukraine) gewinnt den Song contest

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • „Wenn dein Kind glücklich ist, bist auch du glücklich!“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ukraine: Der Preis des Friedens

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Um welches Land geht es?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

18. Juni 2021

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

16. Januar 2022

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12

Ein Klima der Vorverurteilung

16. Mai 2022

Tödlicher Alpinunfall am Hohen Freschen

16. Mai 2022

Ukraine: Der Preis des Friedens

16. Mai 2022
Die Installation mit Drahtobjekten im Gebeinhaus der Niederländer Künstlerin Hilda Keemink brachte große und kleine Besucherinnen und Besucher zum Staunen.

emsiana freute sich über Besucherzustrom

16. Mai 2022

Neueste Beiträge

  • Ein Klima der Vorverurteilung
  • Tödlicher Alpinunfall am Hohen Freschen
  • Ukraine: Der Preis des Friedens
  • emsiana freute sich über Besucherzustrom
  • Susis Gedankenwelt #121: Der Salat mit der nackten Haut
  • Einladung der KMV Clunia – Event am 19. Mai
  • „Wenn dein Kind glücklich ist, bist auch du glücklich!“

Archive

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA