Ein Ereignis zwischen Tanz und Musik – von unvergleichlicher Intensität.
Körper, Raum und Musik sind die sich kunstvoll umschlingenden „Stimmen“ von sinnestaumel, die sich vor den Augen und Ohren der Zuschauer in einer lustvollen Tanzperformance vereinen – ein Erlebnis, das man gesehen, gehört und gespürt haben muss.
Drei Sonaten aus Johann Sebastian Bachs Sechs Sonaten für Violine und Cembalo, BWV 1014–1019 bereiten den Boden und bilden die treibende kinetische Kraft dieser außergewöhnlichen Begegnung: Die herausragenden Musikerinnen Midori Seiler (Barockvioline) und Christian Rieger (Cembalo) – Meister der historischen Aufführungspraxis – erschaffen gemeinsam mit den hervorragenden Tänzerinnen von laborgras eine Welt, in der sich barocke Linien und zeitgenössische Körper in einem fein abgestimmten, zugleich magischen Dialog begegnen.
Entlang des musikalischen Reichtums der Bach-Sonaten und mit der Musik als treibender Bewegungsenergie entfalten die fünf Performer*innen etwas fortlaufend im Entstehen Begriffenes – keine Erzählung, sondern ein vitales Erkennen, irritierend und faszinierend zugleich. In endloser Variation eröffnen sie – quasi im Taumel – Assoziationsräume, suggerieren Stimmungen und Charaktere und oszillieren zwischen Hoffnung, Sehnsucht, Wehmut, Lebensfreude und Träumerei. Es entsteht ein Raum, in dem sich Lyrik und Dramatik, Humor und Groteske zu einer poetischen Kraft und einer in Tanz und Musik ständig aufscheinenden Menschlichkeit vereinen.
sinnestaumel
von laborgras
- & 19. Dezember 2025, jeweils 20 Uhr
Gastspiel im Theater Kosmos, Bregenz, Österreich - Mit sinnestaumel bringt das Berliner Künstlerkollektiv laborgras eine künstlerisch hochkarätige Tanzproduktion nach Vorarlberg: Drei Sonaten von Johann Sebastian Bach auf Originalinstrumenten live gespielt finden in einer vielschichtigen Bewegungspartitur zusammen zu einem lebendigen, sinnlichen Dialog von Körper, Raum und Klang. Die Vorstellungen am 18. und 19. Dezember markieren die österreichische Erstaufführung der Produktion.
- Die aus Vorarlberg stammende, in Berlin lebende Choreografin und Tänzerin Renate Graziadei gründete gemeinsam mit dem Schweizer Choreografen und Tänzer Arthur Stäldi 1994 das international renommierte Kollektiv laborgras. Das Ensemble versteht sich als Raum für forschendes Arbeiten – für Neugier, Experiment und ständige Weiterentwicklung. Jede Produktion entsteht als offenes, kollaboratives Feld, in dem Tanz, Musik, Architektur und bildende Kunst ineinandergreifen und neue Wahrnehmungsräume eröffnen.
- Mitwirkende:
- Konzept, Künstlerische Leitung: laborgras
- Künstlerische Mitarbeit: Barbara Weigel
- Choreografie: laborgras in Kollaboration mit den Tänzer:innen Abraham Iglesias Rodriguez und Tian Gao
- Tanz: Abraham Iglesias Rodriguez, Djamila Polo, Renate Graziadei
- Barockvioline: Midori Seiler
- Cembalo: Christian Rieger
- Dramaturgie: Arthur Stäldi
- Kostüme: Claudia Janitschek
- Lichtdesign: Raquel Rosildete
- Lichtbetreuung: Luigi Kovacs
- Künstlerische Produktion: Micaela Trigo, Urszula Heuwinkel











