10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberger

Künstlerbiografie präsentiert: Thomas Payr im Café Feurstein gewürdigt

von HERO
1. Juli 2025
in Gsiberger, Kultur
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Herausgeber Manfred A. Getzner, Biograf Christoph Volaucnik, Grafikerin Ingrid Kornexl, Künstler Thomas Payr und Kunstinventator Thomas E. Wanger vor dem 
großformatiges Werk

Herausgeber Manfred A. Getzner, Biograf Christoph Volaucnik, Grafikerin Ingrid Kornexl, Künstler Thomas Payr und Kunstinventator Thomas E. Wanger vor dem großformatiges Werk "Feldkirch - Vernetzt", Drahtgeflecht dreidimensional 2015-2024, welches künftig Teil der Studiensammlung des Museums sein wird. Fotos: Heli Köck

Im stilvollen Ambiente des Café Feurstein in Feldkirch wurde kürzlich die neue Monographie über den Künstler Thomas Payr vorgestellt. Herausgeber Manfred A. Getzner konnte zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Payrs Zwillingsbruder Ernst und Schwester Verena, Vertreter des Heimatpflege- und Museumsvereins mit Obmann Martin Caldonazzi, Biograf und Stadtarchivar Christoph Volaucnik, Fotograf Gerhard Beer, Kassierin Manuela Schöch und„Burgvogt“ Markus Kervenhörster.

Texts und Fotos: Helmut Köck

WERBUNG

Getzner betonte die lange Entstehungsgeschichte des 80-seitigen Bandes, grafisch gestaltet von Ingrid Kornexl, und dankte allen ehrenamtlich Mitwirkenden sowie Maria Simma vom Kulturreferat der Stadt Feldkirch für den Druckkostenbeitrag.

In seinem Vorwort beschreibt Getzner Payrs künstlerischen Werdegang als Weg zwischen Vergangenheit und Gegenwart:

„Nicht das Flüchtige ist es, das den Künstler gefangen hält, sondern das immer Wiederkehrende. Heimat bleibt Erinnerung und Herausforderung zugleich.“

In einer berührenden Rede gab Payr Einblicke in seinen Lebensweg:

Geboren 1940 in Altenstadt, wuchs er in schwierigen Kriegsjahren mit seiner Mutter und Großmutter auf, während der Vater im Kriegseinsatz war. Früh zeigte sich ein künstlerisches Interesse, angeregt durch ein Skizzenbuch seines Großonkels Johann Hanser, eines akademischen Malers aus Kals am Großglockner – einer Region, zu der Payr eine bis heute anhaltende Verbindung pflegt.

Nach der Unterstufe des Gymnasiums und ersten Berufsjahren im Postdienst holte er mit 21 Jahren die Matura am Aufbaugymnasium in Horn nach. Es folgten Studien in Wien, später an der Folkwang Hochschule Essen, wo er 1978 als Grafiker und Designer diplomierte. Später wechselte er nach Linz an die Kunsthochschule für Malerei und Industrielle Gestaltung. Hier entdeckte er endgültig seine Leidenschaft für die Malerei – in Kombination mit Druckgrafik, die seither seine Arbeit bestimmt.

Nach dem Studium unterrichtete Payr einige Jahre an Gymnasien in Feldkirch und Götzis. Neben der Schule widmete er sich intensiv seiner Kunst, geprägt von Natur, Erinnerung und Struktur. Die Osttiroler Bergwelt von Kals, wo er sich „als Kalser“ fühlt, inspirierte ihn ebenso wie die Landschaft der Kanarischen Insel La Gomera, wo er sechs Winter lang arbeitete und unter anderem den Zyklus „Zahl 7“ schuf, der sich mit biblischen Themen auseinandersetzt.

2002 kehrte Payr nach beinahe fünf Jahrzehnten wieder dauerhaft nach Feldkirch zurück. 2016 zeigte das Schattenburgmuseum die Ausstellung „Feldkirch – Netzwerk“. Sein großformatiges Werk „Feldkirch – Vernetzt – Objekt“ (2014–2016), mit Öl, Holz, Leinwand und Metallgitter, wird künftig Teil der Studiensammlung des Museums sein.

Die Monographie ist im Schattenburgmuseum zum Preis von 30 € erhältlich und bietet neben einem umfangreichen Bildteil einen lebendigen Einblick in das künstlerische Schaffen und die Lebensstationen von Thomas Payr.

Tags: FeldkirchGsibuchKulturKunstLiteraturMalerei
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Sportfreunde Stiller. Foto: Paul Ambrusch 029
gsi.event

FL1.LIFE bestätigt ersten Act für 2026 – Sportfreunde Stiller mit Jubiläumsshow

13. Oktober 2025
Thomas Payr vor seinen Kunstwerken. Fotos: Bandi Koeck
Gsiberger

Thomas Payr – Der Farbenflüsterer von Feldkirch

12. Oktober 2025
Die Stickerei Rankweil und der angrenzende Park bei der Häusle-Villa werden wieder zu einem lebendigen Kulturraum. ©  Marktgemeinde Rankweil/Kevin Zimmermann
Kultur

Erzählcafé: Auf den zweiten Blick – Herbstprogramm in der Stickerei Rankweil

10. Oktober 2025
Auf den zweiten Blick. © Joe Blocher
Kultur

Gsi.Tipp: Fotoausstellung: Auf den zweiten Blick in Stickerei Rankweil

6. Oktober 2025
nächster Artikel
Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

Heute beliebt

  • Filmstill vom Making of. Quelle: Christoph Scheermann

    „Flecken.Frei.Liebe“ – Kurzfilm aus Berlin mit Dornbirner Original auf italienischem Festival

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alle Details zur Lindaupark-Erweiterung und dem Vierlinden-Quartier

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Herr der 2 Millionen Bücher: Kurt Arnoldinis Bücherbasar Brederis

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • „El refugio atómico – Alex Pina liefert erneut Suchtstoff auf Netflix

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Anatoli Loucher

Anatolis Analyse: Doppelmoral, nur andersherum

von ANDA
17. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Städte – nur Eitelkeit auf Erden?

von ANDA
10. Oktober 2025
0

Anatoli Loucher

Anatolis Analyse: Der alte Reflex: Warum Israel als „Kriegstreiber“ diffamiert wird – und was wirklich dahinter steckt

von ANDA
17. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist