Coronabedingt musste die Schule bei Erasmus+ eine Pause einlegen. Seit diesem Schuljahr sind wir über das Konsortium in der Bildungsdirektion wieder dabei und erhielten Besuch aus Monza.
Gegenbesuch im Herbst geplant
10 Schüler und 2 Lehrpersonen vom Gymnasium „Marie Curie“ in Meda bei Monza besuchten vom 12. bis 16. Mai Feldkirch und tauschten sich mit den Schülern der hak has fk aus.
KI und Digitalisierung
Überrascht waren die italienischen Schüler vom hohen Digitalisierungsgrad an der Schule. Im Unterricht mit der 3db bei Direktor Weber wurden Themen wie KI, Big Data und Internet of Things auf Italienisch und Englisch besprochen. Dass Schüler das Handy und einen Laptop im Unterricht durchgängig einsetzen dürfen erstaunte sehr. Digitale Devices werden zwar auch in Italien verwendet, aber nicht in der Schule, sondern zuhause.
Die vom Erasmus+ Programm unterstützten Austauschschüler am Bodensee. Foto: Schule
Geschichte im Fokus
Das Besuchsprogramm wurde aber auch mit viel Geschichte ergänzt. So standen Besuche in der Schattenburg, in Werdenberg und die virtual.history.tour Feldkirch auf dem Programm.
Neu für die Schüler aus Meda war auch, dass ein Lombarde, Johann Peter Josef Leone zur Zeit von Kaiserin Maria Theresia Bürgermeister der Stadt Feldkirch war und dass der Mailänder Bote, ein Kurierdienst zwischen Lindau, Feldkirch und Mailand im Mittelalter den Handel zwischen den beiden Regionen bestimmt hat.