Der luxemburgische Künstler Luan Lamberty wird ab Mitte April im liechtensteinischen Künstleratelier Turmhaus in Balzers arbeiten. Während seines Aufenthalts möchte er neue Bildideen entwickeln und an seinem aktuellen Künstlerbuch sowie Filmsequenzen arbeiten, informiert das Amt für Kultur.
Ab Mitte April wird der luxemburgische Maler, Zeichner und Filmemacher Luan Lamberty im Künstleratelier Turmhaus in Balzers arbeiten. Der 1988 geborene Künstler beschäftigt sich intensiv mit den Themen Grenzüberschreitung, Diversität und Anderssein. Sein Aufenthalt bietet ihm die Möglichkeit, neue Bildideen zu entwickeln und Filmsequenzen zu realisieren.
Eine Kunst zwischen Farbenfreude und Verletzlichkeit
Lambertys Werke zeichnen sich durch leuchtende Farben aus, die auf den ersten Blick Fröhlichkeit suggerieren. Doch hinter der Farbigkeit verbirgt sich oft eine tiefere Emotionalität. Seine Protagonisten, meist zu zweit in geschlossenen Räumen dargestellt, wirken distanziert und ausdruckslos. Durch ihre Körperhaltung und Gestik vermittelt Lamberty jedoch eindrucksvoll ihre innere Verwundbarkeit und Isolation. Neben großformatischen Leinwandarbeiten widmet sich der Künstler auch intensiv der Zeichnung und dem Animationsfilm.
Filme als Erweiterung der Malerei
Lamberty überträgt seine bildlichen Darstellungen in bewegte Bilder. Ob als Kohleanimation oder als Knetfigurenfilm, seine Werke greifen stets Themen auf, die auch seine Gemälde prägen. Durch die filmische Umsetzung bekommen seine Charaktere eine neue Dimension, und der Zuschauer wird angeregt, sich mit den dargestellten Geschichten auseinanderzusetzen.
Kunstschaffen und kultureller Austausch
Während seines Aufenthalts in Balzers plant Lamberty, an einem aktuellen Künstlerbuch zu arbeiten und neue Bildideen für Filmsequenzen zu entwickeln. Zudem freut er sich auf den Austausch mit liechtensteinischen Kunstschaffenden.
Künstlerischer Austausch zwischen Luxemburg und Liechtenstein
Der Aufenthalt Lambertys ist Teil eines kulturellen Austauschprogramms zwischen Luxemburg und Liechtenstein. Auf Einladung des liechtensteinischen Ministeriums für Gesellschaft und Kultur entsandte das Kulturministerium Luxemburg den Künstler über das Kulturzentrum Neumünster. Im Gegenzug wird 2026 eine liechtensteinische Künstlerin oder ein Künstler in Luxemburg arbeiten. Mit dem Turmhaus als Künstleratelier unterstreicht Liechtenstein seine Rolle als Kulturstandort und ermöglicht geförderten Kunstschaffenden, sich weiterzuentwickeln, neue Kontakte zu knüpfen und ihre Projekte vor Ort umzusetzen.