Vorarlberg hat weniger Gemeinden als es Funken gibt, denn es sind über 130 Funken in ganz Gsiberg. Was früher einmal der klassische „Funkasunntig“, also der Funkensonntag war, das wird heute aus gutem Grund vorverlegt, nämlich auf den Vortag, den Samstag oder neuerdings auch schon auf den Freitag, damit der Kater dann nicht so schmerzhaft ist oder einfach auch genügend Öl ins Feuer respektive den Rachen geschüttet werden kann – der letzte Glühwein oder Glühmost vielleicht?
Doch was ist das eigentlich für eine Tradition, dieses „Funkenabbrennen“?
In Vorarlberg ist das Funkenbrauchtum ein bedeutendes kulturelles Ereignis, das tief in der regionalen Tradition verwurzelt ist und jedes Jahr zu einem lebendigen Höhepunkt führt. Das „Funkenfeuer“, ein großes Scheiterhaufenfeuer, wird an verschiedenen Orten im ganzen Land aufgebaut und in der Regel am ersten Wochenende im März entzündet. Dieser Brauch, der in vielen Teilen des Alpenraums gepflegt wird, hat seinen Ursprung in vorchristlicher Zeit und symbolisiert die Vertreibung des Winters und die Erweckung des Frühlings. Mit dem Funkenfest wird die Sonne „herbeigerufen“, um die dunklen und kalten Monate zu vertreiben.
Hexen und böse Geister
Das Feuer spielt dabei eine zentrale Rolle als Symbol für Reinigung, Erneuerung und das Vertreiben böser Geister. Zu diesem Brauch gehören auch die „Hexen“, die oftmals als groteske, teils humorvolle Figuren dargestellt werden. Sie sind eine Erinnerung an vergangene Zeiten, als die Menschen an übernatürliche Kräfte glaubten und Rituale zur Abwehr böser Mächte durchführten. Diese Hexen sind ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten und sorgen mit ihren traditionellen Kostümen und ihrem schelmischen Verhalten für eine besondere Atmosphäre. Wichtig ist vielen Zünften und Besuchern, dass diese Stoffpuppen dann auch ordentlich explodieren. Werden sie nicht verbrannt, so gibt es in Folge eine „Hexenbeerdigung“ – wieder ein Grund zum Feiern und für Flüssiges.
Begleitet werden die Funkenfeste oft von einem kulinarischen Genuss: Fettige Speisen, wie „Krapfen“ und „Funkaküchle“, sind in dieser Zeit besonders beliebt. Diese Leckereien, die traditionell vor der Fastenzeit zubereitet werden, stehen symbolisch für das „Abschließen“ von festlichen, unbeschwerten Zeiten und das Auftreten des Fastenbrauchtums. So ist das Funkenfest in Vorarlberg nicht nur ein Event der Gemeinschaft und des Brauchtums, sondern auch ein Fest des Genusses und der kulturellen Identität.
Freitag, 7. 3. 2025
- Rütner Familienfunken Hohenems, Sportplatz VS Reute, 18.30 Uhr, Fackellauf und Funkenabbrennen
- Emser Pfadifunken, Pfadiheim Hohenems, 17.30 Uhr Fackellauf für Kinder, Start: Schlossplatz, 18 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Albrich‘s Hof Hohenems, Emsreute – Steckenwegen, 19 Uhr Fackellauf für Kinder, Funken
- Funken Götzis Dorf, Funkenplatz Götzis Dorf, bei der alten Kirche Götzis, 19.15 Uhr Funkenabbrennen
- Alma Funken Götzis, Berg 59, 17 Uhr Bewirtung, 18 Uhr Kinderfunnken, 19 Uhr Funkenabbrennen
Samstag, 8. 3. 2025
- Funken Langen bei Bregenz, bei Toni´s Kuhstall, 15 Uhr Hexeneinzug, 17 Uhr Kinderfunken, 20 Uhr Funkenabbrennen inkl. Feuerwerk
- Ächler Funken Wolfurt, Spielplatz an der Ach, 19 Uhr Funken
- Funkenzunft Mittlere Bezau, Funkenplatz am Greben, 18.30 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Großer Funken
- Funkenplatz Bezau Güggl (beim Schwimmbad), 16 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr großer Funken
- Funkenzunft Andelsbuch, Steinbruch Aruh auf der „Hoad“, 17 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funken mit Funkenparty
- Plattafunka Bartholomäberg, 14 – 16 Uhr Fackelbau, 18.30 Uhr Trätzfunken & Fackelschwingen, 19 Uhr Fackelabbrennen; Der Plattaweg ist Samstag 18 bis 22 Uhr für die Durchfahrt gesperrt.
- Gantschierner Funken, Funkenplatz Gantschier, 20 Uhr Funkenabbrennen
- Funken RiederhofBartholomäberg, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funkenzunft Bildstein, Schneider Letze Funkenplatz, 18.30 Uhr Kinderfackelzug, danach Kinderfunken, 19.30 Uhr Funkenabbrennen
- Funkenzunft Bludesch, 11 Uhr Aufbau Kinderfunken, 15.30 Uhr Kinderfackelbau, 18 Uhr Fackellauf ab VS Bludesch, 18.30 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Bürserberg, beim Gemeindeamt, 14 bis 16 Uhr Fackelbau beim Feuerwehrhaus, 18 Uhr Kinderfunken – Aufbauen mit anschließendem Abbrennen, 19:30 Uhr Fackelschwingen und Funkenabrennen
- Dorfer Funker Höchst, Funkenplatz Höchst, 16 Uhr Aufbau Kinderfunken, 17.30 Uhr Fackellauf – Treffpunkt beim „Rinnsal“ (Flughalle), 18 Uhr Kinderfunken abbrennen, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funkenzunft Schnifis, uf dr Panezla, 13 Uhr Fakelbau, 16 Uhr Kinderfunken, 20 Uhr Funken
- Gisig‘r Funka, Festplatz Oberau, 14 Uhr Aufbau Kinderfunken, 17 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Funken abbrennen mit Feuershow
- Funken Tisis, 15 Uhr Aufbau Kinderfunken, 17 Uhr Abbrennen Kinderfunken, 18 Uhr Programm mit Funkenabbrennen
- Funken Altenstadt, Sportplatz, 16 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Fackelzug ab Kirche, anschließend Funkenabbrennen
- Funken Nenzing Beschling, 19 Fackelzug ab Dorfbrunnen, anschließend Funkenabbrennen
- Funken Schröcken, Heimboden 2, 18 Uhr Funken
- Dünser Funken, Funkenplatz beim Sportplatz, 19.30 Uhr Kinderfunken, 20 Uhr Funken
- Funken Ludescherberg, Funkenplatz Ludescherberg, 19.30 Uhr
- Funken Marul, Funkenplatz Marul, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Tschagguns Ganzenahler Funken, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Silbertal, Feuerwehrhaus 20.30 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Silbertal Brunnenfeld, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funkenzunft Bings-Stallehr-Radin, 14 Uhr Kinder-Fackelbau, 18.30 Uhr Fackelzug beim ehemaligen Gasthof Sonne zum Funkenplatz, Abbrennen
- Funkenzunft Erlach Hohenems, 17.30 Uhr Kinderfackelzug und Anzünden Kinderfunken, 19 Uhr Funken
- Mähh & Summ Funken Hohenems, Oberer Schütz, 17 Uhr Kinderfunken, 18 Uhr großer Funken
- Funken Braz, 18.30 Uhr Fackelzug Walch’s Camping Innerbraz bis zum Funkenplatz oberhalb Pfarrkirche Braz, 19.30 Kinderfunken, 20 Uhr Funken mit Klangfeuerwerk
- Funken Nüziders, Funkenplatz in der Zersauen, 19.30 Uhr
- Funken Thüringerberg, Funkenplatz Thüringerberg, 19.30 Uhr
- Funken Buchboden Sonntag, Funkenplatz Buchboden, 19.30 Uhr
- Funkenzunft Blons, Funkenplatz Blons, 20 Uhr
- Sulzberger Funken, Funkenplatz Nellenburg, 19 Uhr
- Rohrbacher Funken Dornbirn, Sportanlage Rohrbach, 18 Uhr
- Funken Fallenberger Dornbirn, Funkenplatz Oberfallenberg, 19 Uhr Kinderfackellauf, 19.30 Uhr kleiner Funken, 20 Uhr großer Funken
- Kehlegger Funken Dornbirn, 18.45 Uhr Fackellauf, 19 Uhr Kinderfunken, 20 Uhr großer Funken
- Funken Schwarzach, Funkenplatz Schwarzach, 16 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Klangfeuerwerk & Funken
- Funken Langenegg, Areal beim Reitplatz, 17 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Möggers, Weienried Richtung Buchans, 20 Uhr Funken
- Funken Fellengatter Frastanz, 18 Uhr Fackelzug ab Bauernhof Walter Wilhelm, 18.30 Uhr Kinderfunken & Feuerwerk, 19.30 Uhr Funken
- Funken Amerlügen Frastanz, Sturnabühel, 18.30 Uhr Fackelzug VS Amerlügen zum Sturnabühel, 19 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Fackelschwingen & Abbrennen
- Funken Göfis, Winda Bühel, 17 Uhr Kinderfunken, circa 19.30 Uhr Abbrennen Funken
- Funken Thüringen, 18.30 Uhr, Fackellauf Dorfplatz zum Funkenplatz gegenüber Lärchenplatz, 19.30 Uhr Abbrennen
- Funken Hard, Funkenplatz beim Stedepark, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Ruggburg Hörbranz, Funkenplatz an der Hoferstraße, 18.30 Kinderfunken, 19 Uhr Funken mit Feuerwerk
- Funken am Berg Hörbranz, Berger Funkenplatz nähe Gasthaus Seeblick/Allgäustraße, 19.30 Uhr Funken
- Funken Koblach, Funkenzunft Koblach, Kreuzung Wiesen-Broma, 17 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funken
- Meschacher Funken Götzis, Meschacher Funkenplatz, 18 Uhr, Fackellauf, 18.30 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr großer Funken
- Funken Viktorsberg, 14 Uhr Aufbau Kinderfunken, 18 Uhr Abbrennen, 19.30 Uhr Funken mit Feuerwerk
- Lauteracher Funken, Funkenstraße, nähe ASZ, 16 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funken & Feuerwerk
- Funken Sulz, Sportplatz FC Sulz, 18 Uhr Fackellauf und Kinderfunken, 19.30 Uhr Funken, Klangfeuerwerk
- Bresner Funken, Sportplatz Brederis, 15 Uhr Aufbau Kinderfunken, 18.30 Uhr Familien-Laternenumzug mit Kinderfunken, 19.30 Uhr Funken
- Bäumler Funken Lochau, Funkenwiese am Schwarzbad, 18.30 Uhr Kinderfackelzug, Abbrennen Kinderfunken mit Feuerwerk, 19.30 Uhr Funken mit Feuerwerk
- Funken Klaus, Klushundzunft Klaus, Sportplatz, 16 Uhr Aufbau Kinderfunken, 19.30 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Lingenau, Parzelle Reute, 17 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Funken
- Moaninger Funka, Bauhof, 16.30 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Funken
- Funken Reuthe, Feuerwehr Reuthe, Beim Felderhaus in Baien, 18.30 Uhr Kinderfunken, danach Funken
- Funken Übersaxen, Funkenplatz, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Dafins, 18 Uhr Fackellauf ab Kirche, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Kinderfunken St. Gallenkirch Gortipohl, Schattenort Gortipohl, 14 Uhr Bau Kinderfunken, 19 Uhr Abbrennen
- Kinderfunken Gaschurn-Partenen, Funkenplatz, 14 Uhr Aufbau Kinderfunken, 18 Uhr Abbrennen
- Funken Beschling Nenzing, Treffpunkt 19 Uhr beim Dorfbrunnen, Fackelzug, anschließend Abbrennen
- Funken Wald am Arlberg, am Sonnenbühel, 19.30 Funken, 21.30 Aftershowparty im Feuerwehrhaus
Sonntag, 9. 3. 2025
- Funken Fußach, Funkenplatz, Fackelzug und Abbrennen großer Funken ab 19 Uhr (Programm schon ab Freitag, 7.3)
- Rickenbacher Funken Wolfurt, Sportplatz 14 Uhr Bewirtung, 16 Uhr Aufbau Kinderfunken und Abbrennen, 18.30 Uhr Fackelzug ab Depot zum Funkenplatz, 18.45 Uhr Funkenabbrennen mit Feuerwerk
- Funken Obere Bezau, Funkenplatz Obere, 19 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr großer Funken
- Funken Alberschwende, Sportplatz Alberschwende, 17 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr großer Funken
- Funken Altach, Funkenplatz Sandholzerstraße, 15 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr großer Funken
- Funken Bludenz Brunnenfeld, Funkenplatz, 13 Uhr Fackelbaukurs für Kinder beim Funkenplatz, 18.15 Uhr – traditioneller Fackelumzug – Abmarsch beim Gasthaus Krone in Brunnenfeld mit Stadtmusik, 18.30 Uhr Funkenabbrennen mit Fackelschwingen
- Funkenzunft Rungelin Bludenz, Zunftlokal Rungelin, 13 Uhr Fackelbaukurs, 19 Uhr Funken
- Funken Bludenz Obdorf, ab 18 Uhr Funkenabbrennen
- Färle-Funken in Brand, Parkplatz der Palüdbahn, 20 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Bürs, Café Dörflinger, 19 Uhr Funken
- Funken Lorüns, Funkenplatz, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken St. Anton im Montafon, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Vandans, Funkenplatz Schwimmbad Vandans, 10 Uhr Fackelbau und Kinderfunkenbau, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Dalaas, 18.30 Uhr Bau Kinderfunken, anschließend wird der große Funken entzündet
- Klostner Funken Klösterle, Funkenplatz, 19 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr großer Funken
- Funken Satteins, 14 Uhr Bau Kinderfunken, 18.45 Uhr Fackelzug von der VS Satteins zum Funkenplatz, anschließend Kinderfunken, 19.30 Uhr großer Funken
- Funken Fontanella, 20 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Sonntag, Funkenplatz oberer Parkplatz der Seilbahnen Sonntag, 18 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr großer Funken
- Funken Garsella Sonntag, Funkenplatz Garsella, 19 Uhr Funken
- Funken Raggal, Funkenplatz Raggal, 20 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Panoramagasthof Kristberg Silbertal, 19.15 Uhr Funken
- Funken Bronnahus Kristberg Silbertal, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funkenzunft Schwefel Hohenems, Funkenplatz Schwefel, 17 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funkenspektakel mit Kinderfackelzug und Klangfeuerwerk
- Funken Ludesch im Lehmloch, 14 Uhr Kinderbasteln und Funkenbau, 17 Uhr Einzug auf den Funkenplatz, anschließend Funkenabbrennen
- Tostner Funken am Montikel, 14 Uhr Bau Kinderfunken, 17.30 Uhr Fackelausgabe bei der Abzweigung Tostner Burgweg – Pfänderweg, 18.30 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Nofels, VS Nofels, 16.30 Uhr Kinderfunken, 18.30 Uhr Fackelmarsch zum Funkenplatz, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken in der Hub Tosters, Funkenplatz Hub (Gutenhalden), 17 Uhr Fackelausgabe für die Kinder beim Funkenplatz, 18 Uhr Abbrennen Kinderfunken, 19 Uhr Funkenabbrennen mit Feuerwerk
- Funken Ardetzenberg, Funkenplatz Ardetzenberg, 15 Uhr Aufbau Kinderfunken, 15.30 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Röns, Funkenplatz Röns, Ende Höfleweg, 18 Uhr Kinderfunken mit Fackelzug, 18.30 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr großer Funken
- Funken St. Gerold, Funkenplatz St. Gerold, 20 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Heinzenbeer Dornbirn, Funkenplatz Metro Dornbirn, 17.30 Uhr Kinderfackelzug, 17.45 Uhr Kinderfunken anzünden, 18.30 Uhr großer Funken
- Funken Haselstauden Dornbirn, Sportplatz Haselstauden, 18.30 Uhr Funken
- Funken Oberdorf/Sandkurve Dornbirn, Funkeplatz Sandkurve, 18.45 Uhr Fackelzug, 19 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr großer Funken
- Vorderachermühler Funken Dornbirn, Vorderachmühler Dorfplatz, vis-a-vis Bauhof Dornbirn, 18.30 Uhr Kinderfunken und Fackelschwingen, 19 Uhr großer Funken
- Funken Sonnenheim Frastanz, Funkenplatz Sonnenheim, 14 Uhr Aufbau Kinderfunken, 18.15 Uhr Kinderfunken 19 Uhr Fackellauf, anschließend Funkenabbrennen
- Funken Frastafeders Frastanz, Kapelle Frastafeders, 14 Uhr Kinderfunkenbau, 19.15 Fackellauf, anschließend Funkenabbrennen
- Fußacher Funken, Funkenbande Fußach, 19 Uhr Fackelzug, anschließend Funkenabbrennen
- Funken Gaißau, 14 Uhr Aufbau Kinderfunken, 19.15 Uhr Fackelumzug – Treffpunkt Feuerwehrhaus, 19.30 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Götzis, Sunnahof, St. Arbogast, 17 Uhr Kinderfunken, 18 Uhr Fackelzug, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken am Giggelstein Hörbranz, Funkenplatz Giggelstein, 17 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Laterns, Schiliftparkplatz, 14 Uhr Kinderfunken Aufbau, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Latschau Tschagguns, Funkenplatz Latschau, 19.30 Funkenabbrennen
- Murner Funka Tschagguns, Funkenplatz Mauren, 20.15 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Tschagguns, Ortszentrum, 18.30 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Krista Tschagguns, 19.30 Uhr Funkenabbrennen
- Berger Funken Lochau, Fritsch am Berg, 18.30 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Mellau, Feurwehr Mellau, Parkplatz Bergbahn Mellau/Fußballplatz, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Hofstalder Funken Lustenau, Keckeisplatz an der Hofsteigstraße, 16.30 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Mäder, Funkenzunft Mäder, Funkenplatz Ulimahd, 14.30 Uhr Kinderfunken, 18.30 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Nenzing, Funkenzunft Nenzing, 18 Uhr Funkenabbrennen
- Funken St. Peter-Bühel Rankweil, ab 14 Uhr Bewirtung mit Musik, 19 Uhr Abbrennen
- Funken Röthis, Sportplatz an der Ratz, 14.30-16 Uhr Kasperltheater mit Elena Rein, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Schlins, Ortsfeuerwehr Schlins, Funkenplatz im „Kogaloch“, 17.30 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr großer Funken
- Funken Batschuns, Funkenplatz Kapfstraße (unter der Lebenshilfe), 16.30 Uhr Kinderfunken, 18 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Widum Bartholomäberg, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Rainweg Schruns, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Gamprätz Schruns, 10 Uhr Fackelbau mit den Kindern, 19.45 Uhr Anzünden des Trätzfunkas – kleiner Funken, 20 Uhr großer Funken
- Funken Gamplaschg Schruns, 19 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Gortipohl St. Gallenkirch, Schattenort Gortipohl, 20.30 Uhr Funkenabbrennen
- Funken St. Gallenkrich Gortipohl, Funkenplatz St. Gallenkirch, 19.30 Uhr Fackelschwingen, 20 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Gargellen, Funkenplatz, 21 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Gaschurn-Partenen, Funkenplatz, 20 Uhr Funkenabbrennen
- Funken Partenen, Funkenplatz, 19 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr, Fackellauf, 20 Uhr Funkenabbrennen