Die „Götzner Gespräche“ luden am vergangenen Montag die Bevölkerung der Kummenregion zu einem Abend mit „Götzner Bauernfamilien am Puls der Zeit“ in die Kulturbühne AmBach. Das Interesse war enorm und wurde auch belohnt durch hochinteressante Vorträge von vier jungen innovativen Götzner Bauernfamilien, die ihre Produktions- und Vermarktungskonzepte präsentierten.
Christoph Weißenbach (Bloachibuur), Florian Kathan (Riedhof), Marco Wohlgenannt (Schpallabuur) und Jakob Tschegg (Tscheggs Ernte) beeindruckten durch hohes Fachwissen, durch große Leidenschaft für ihren Beruf, viel Zuneigung zu ihren Tieren und sorgfältige Bearbeitung ihrer Wiesen und Äcker. Das Publikum war sichtlich beeindruckt von der an diesem Abend vorgeführten hohen Kunst eines zeitgemäßen, natur- und artgemäßen Bauernhandwerks.
Wolfgang Berchtold führte durch den Abend und er konnte in einem zweiten Teil Impulsreferate von drei Experten ankündigen: Manuel Kirisits (Bioland Vbg.), Erik Schmid (ehemaliger Landesveterinär) und Kerstin Riedmann (vom Verein Bodenfreiheit). Sie brachten auf eine spannende und pointierte Weise Aktuelles über Biolandbau, Entwicklungen im Tierschutz und modernes Bodenmanagement zur Sprache.
(v.li.n.re.): Christoph Weißenbach, Florian Kathan, Marco Wohlgenannt, Manuel Kirisits, Jakob Tschegg, Kerstin Riedmann, Eric Schmid und Wolfgang Berchtold. Foto: Veranstalter
In einem dritten Teil trat das Publikum mit den Bauern und den Experten in einen etwa einstündigen, sehr konstruktiven und informativen Dialog.
Am Ende blieb bei den meisten Besucherinnen und Besuchern die Überzeugung zurück, dass es in Götzis zwar nicht mehr viele Bauern gibt, dass aber die, die hier aktiv sind, auf sehr hohem Niveau hochwertige Lebensmittel aus der Region für die Region produzieren und vermarkten.